Die VWL-Studenten aus Göttingen wollen Anfang Oktober nach Athen reisen – und mit jungen Menschen über die Krise sprechen. Aus ihren Erlebnissen und Gesprächen soll ein Film entstehen. Momentan suchen sie noch Interview-Partner.
Deutsch-griechische Beziehungen
Werbung für ein Jugendwerk
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesjugendministerium Caren Marks betonte im griechischen Bildungsministerium, was Deutschland für gute Erfahrungen mit den beiden bestehenden Jugendwerken gemacht habe.
Ein Miteinander auf Augenhöhe
In der griechischen Opfergemeinde sprach Rolf Stöckel, der politische Beauftragte zur Anbahnung des Jugendwerkes, Anfang Juni vor den Gemeindemitgliedern darüber, wie ein Dialog auf Augenhöhe funktionieren kann. Die Rede im Wortlaut:
Thessaloniki will das Jugendwerk
Thessaloniki hat sich im vergangenen Jahr als „Europäische Jugendhauptstadt“ präsentiert. Erfahrungen, die auch für ein Jugendwerk hilfreich sein könnten. Die Organisatoren werben deswegen für Thessaloniki als Sitz eines Deutsch-Griechischen Jugendwerkes. Weiterlesen
„Es ist ein Abenteuer hier“
Die evangelische Kirche in Athen organisiert einen Austausch zwischen deutschen und griechischen Jugendlichen – die jungen Deutschen lernen dabei viel über Griechenland.
„Nicht nur Austausch zur Freizeitgestaltung“
Im Bildungsministerium erklärte Dora Bei, wie die Jugendarbeit in Griechenland strukturiert ist. Die Krise habe die Themen der Arbeit verändert. Weiterlesen
Ein Jugendwerk gegen Arbeitslosigkeit
Sarantis Michalopoulos vom Nationalen Jugendrat forderte, Unternehmertum in der Jugendarbeit zu stärken.