„GLÜCKLICHE TAGE“ des DGT feiert Premiere in Köln

Das Stück „GLÜCKLICHE TAGE“ von Samuel Beckett des Deutsch Griechischen Theaters feiert am 27. Januar 2023 im Urania Theater Köln Premiere. Außerdem wird „EUROPA“ von Lars von Trier Anfang März vom DGT wieder aufgenommen.

Ein unaufhaltsamer Klimawandel, eine immer wiederkehrende Pandemie, ein Angriffskrieg mitten in Europa! Die Krisen erreichen uns in immer schnellerer Folge, sie werden zum Grundrauschen unserer Zeit. Sind wir überhaupt noch in der Lage das Ruder herumzureißen? Oder müssen wir uns dem Schicksal ergeben? Wo sind die glücklichen Tage geblieben? Im Lichte dieser aktuellen Lage präsentiert das Deutsch-Griechische Theater in Köln einen der bedeutsamsten Theatertexte des 20. Jahrhunderts. „GLÜCKLICHE TAGE“ von Samuel Beckett, konzipiert und inszeniert von Kostas Papakostopoulos.

Die anspruchsvolle Rolle von Winnie verkörpert die langjährige Kollegin des DGT, Lisa Sophie Kusz. Die Welt eine Wüstenlandschaft! Eine Frau, die erst ab der Taille, dann bis zum Halse im Sand versinkt; bewegungsunfähig und fröhlich vor sich hinplappernd. In ihrer Nähe ihr Ehepartner, ein erschöpfter, schweigsamer Mann, der sich nur auf allen Vieren fortbewegen kann. Im krassen Widerspruch zu der katastrophalen äußeren Situation treten die beiden als Inbegriff des Glücks auf. Trotz der ständigen Verschlechterung der Umstände verharren sie stupide in einem unbeirrbaren, schon absurden Optimismus. Becketts Paar, Winnie und Willie, sind Komplizen ihres Schicksals. Sie verlangen nicht, dass man sie befreie, sie kämpfen nicht gegen ihre Situation, sie akzeptieren lethargisch ohne Wenn und Aber ihre Lebenslage, denn: „Es wird wieder ein glücklicher Tag werden!“

In der Inszenierung verkörpern Becketts starre Figuren einen dringenden Aufruf zur Aktion. Winnie und Willie spiegeln den aktuellen Zustand unserer Welt, in der das Publikum Zeuge der eigenen Handlungsunfähigkeit wird.

Zezo Dinekovs Bühne und Herbert Mitschkes Musikkomposition schaffen den Bild- und Klangraum, in dem das Paar auf tragikomische Art jeden Tag aufs Neue untergeht. In Zeiten, in denen die Uhrzeiger schon auf fünf nach Zwölf stehen, setzt sich das DGT mit Samuel Becketts Parabel auseinander, um in der dringenden Not der Gesellschaft nach Mut und Taten zu verlangen, mit denen wir uns am eigenen Schopf aus dem Treibsand ziehen können.

Weiterlesen

Deutsch Griechisches Theater: παράσταση στην Αθήνα

ΙΦΙΓΕΝΕΙΑ ΣΤΗ ΧΩΡΑ ΤΟΥ ΠΕΝΘΟΥΣ εμπνευσμένο από την τραγωδία του Ευριπίδη «Ιφιγένεια εν Ταύροις.» στις 8 Οκτωβρίου 2022 στο Ίδρυμα Μιχάλης Κακογιάννης στην Αθήνα.

Ο διακεκριμένος σκηνοθέτης, ιδρυτής και Καλλιτεχνικός Διευθυντής του Ελληνογερμανικού Θεάτρου Κώστας Παπακωστόπουλος, γνωστός στη Γερμανία για τις πρωτοποριακές παραστάσεις έργων αρχαίου δράματος, συμπληρώνει φέτος με το θεατρικό του σχήμα «Ελληνογερμανικό Θέατρο» 32 χρόνια δημιουργικής πορείας στη Γερμανία. Μετά την περυσινή επιτυχημένη παράστασή του «Europa» του Λαρς φον Τρίερ στην Εθνική Λυρική Σκηνή, έρχεται και φέτος στην Αθήνα, αυτή τη φορά με την «Ιφιγένεια στη Χώρα του Πένθους», έργο γραμμένο από τον ίδιο και εμπνευσμένο από́ την τραγωδία του Ευριπίδη «Ιφιγένεια εν Ταύροις».

Weiterlesen

Restplätze für deutsch-griechischen Fachkräfteaustausch Anfang September

Spontane aufgepasst! Vom 04. bis 09. September 2022 findet in der Jugendakademie Walberberg in Bornheim zwischen Köln und  Bonn ein deutsch-griechisches Fachkräftetreffen zur non-formalen politischen Bildung statt. Es sind noch einige Restplätze frei.

Partnerschaften, Erinnerungsarbeit, sozial-ökologische Transformation, Methoden – darum geht es beim deutsch-griechischen Fachkräfteaustausch vom 04. bis 09. September 2022 in der Jugendakademie Walberberg Bornheim. Es sind noch vier bis fünf Plätze für Fachkräfte der Jugendarbeit frei. Die Jugendakademie liegt in Bornheim, zwischen Köln und Bonn.

Neben der Rolle der Fachkraft in der politischen Bildung und den Workshops zur Vertiefung von Partnerschaften und dem Kennenlernen der Jugendakademie ist auch ein Ausflug nach Bonn zur Bundeszentrale für politische Bildung geplant. Zum Ende der Woche geht an Projektplanungen für 2023 und 2024.

Aufbauend auf diesem Treffen ist ein zweites Fachkräftetreffen in Griechenland geplant. Kooperationspartner ist der griechischer Verein Filoxenia aus Krioneri auf dem Peloponnes.

Weiterlesen

Teilnehmende für Jugendbegnung in Kastoria gesucht

„Erinnere dich! Neu (Ge-)Denken“ – unter diesem Motto treffen sich vom 12. bis 20. Juli 2022 Jugendliche zu einer deutsch-griechischen Jugendbegegnung im griechischen Kastoria – und es sind noch Plätze frei!

Der Nationalsozialismus ist immer wieder Thema: in der Schule, bei offiziellen Gedenkveranstaltungen – und eigentlich denken wir, dazu sei alles gesagt. Oder?! Weißt du z.B., welche Verbrechen in der Nazizeit in Griechenland verübt wurden? Wie passt das zu „unserem“ Urlaubsland von heute?

Während wir im ersten Teil der Begegnung „Erinnere dich! Neu (Ge-)Denken“ in Köln unterwegs waren, wollen wir in den Sommerferien 2022 nach Kastoria in Griechenland fahren und uns dort auf Spurensuche begeben.

Gemeinsam mit Jugendlichen aus Griechenland stellen wir die Frage, welche Form von Erinnerung wir brauchen, um unsere Geschichte nicht aus den Augen zu verlieren: Wie wollen wir uns heute an gestern erinnern? Können wir selbst neue Formen des Gedenkens entwickeln?

Weiterlesen

Partner in Thessaloniki gesucht/Ζητείται οργανισμός για ανταλλαγή στη Θεσσαλονίκη

Der Arbeitskreis für Internationale Jugendbegegnungen im evangelischen Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch sucht für eine Jugendbegegnung im Herbst 2023 mit vorausgehendem Fachkräfteaustausch im Frühjahr eine Partnerorganisation in Thessaloniki und Umgebung.

„Wir planen für Herbst 2023 eine Jugendbegegnung zwischen griechischen und deutschen Jugendlichen (16 bis 26 Jahre alt) in oder um Thessaloniki“, formuliert Kalliopi Terzi, die als Sozialarbeiterin, Referentin und Interkulturelle Trainerin für den Arbeitskreis für Internationale Jugendbegegnungen im evangelischen Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch tätig ist, die Idee für einen Jugendaustausch. Dafür, sowie für eine vorherige Multiplikator*innen-Reise im Frühjahr 2023 sucht der Arbeitskreis eine Partnerorganisation in Thessaloniki. Ein Rückbegegnung in Köln könnte im Herbst 2024 stattfinden.

„Wir suchen einen außerschulischen Partner (Jugendverein, Institution etc.) in oder um Thessaloniki. Inhaltlich interessant wären beispielsweise die vier Ziele der Agenda 2030, Erinnern für morgen, Demokratie etc. Dies würden wir gerne mit unseren Partner abstimmen“, sagt Terzi. Ein Wunsch wäre auch, sich soziale Projekte anzuschauen und gemeinsam an einen anderen (Erinnerungs-)Ort zu fahren.

Der Arbeitskreis gehört dem großen Evangelischen Jugendverband in Köln an, der die Jugendarbeit in den zahlreichen Gemeinden koordiniert. Tätig ist er in der internationalen Jugendarbeit, in interkulturelle Trainings, Antirassismusarbeit, Ausbildung für Ehrenamtliche, Mädchenarbeit, Trainings für eine inklusive Öffnung sowie in zertifizierten Ausbildungsangeboten für Ehrenamtliche.


Είμαστε μια ομάδα εργασίας για διεθνείς συναντήσεις νέων στην περιοχή της ευαγγελικής εκκλησίας της Κολωνίας-Rechtsrheinisch. Ανήκουμε στον μεγάλο Ευ. ένωση νεολαίας στην Κολωνία, η οποία συντονίζει το έργο της νεολαίας σε πολλές κοινότητες.

Σχεδιάζουμε μια νεανική συνάντηση μεταξύ Ελλήνων και Γερμανών νέων (16 έως 26 ετών) μέσα ή γύρω από τη Θεσσαλονίκη για το φθινόπωρο του 2023. Πριν από αυτό, θα θέλαμε να κάνουμε ένα πολλαπλασιαστικό ταξίδι από την Κολωνία στη Θεσσαλονίκη την άνοιξη του 2023 για να γνωρίσουμε τους μελλοντικούς τοπικούς εταίρους. Η συνάντηση επιστροφής Ελλήνων νέων στην Κολωνία έχει προγραμματιστεί για το φθινόπωρο του 2024.

Weiterlesen

Deutsch Griechisches Theater Köln: Iphigenie im T(r)auerland

„IPHIGENIE IM TRAUERLAND“, ein moderner Klassiker nach Euripides von Kostas Papakostopoulos, feiert am 28. Januar 2022 im Urania Theater Köln Premiere. Darin geht es um die Pandemie, das soziale Miteinander und das Spannungsverhältnis von Gesundheit, Sicherheit und Freiheit.

„Danach ist nichts mehr wie vorher!“ So sieht unsere Realität in Zeiten der Corona-Pandemie aus. Der Virus fordert die Gesellschaft, spaltet sie, stellt unsere bisherigen Werte in Frage, und stürzt uns dabei in eine nie dagewesene Unsicherheit. Werden wir zu einer Welt vor Corona zurückfinden? Oder müssen wir unser soziales Miteinander für immer verändern?

Im Lichte dieser aktuellen Lage präsentiert das DGT Köln, das im letzten Jahr sein 30jähriges Jubiläum feierte, „Iphigenie im Trauerland“, ein Schauspiel inspiriert von Euripides’ Stück konzipiert und inszeniert von Kostas Papakostopoulos.

Weiterlesen

»Wie es war und wie es ist« 🎶

Zum ersten Mal fand in den Einrichtungen der Jugendzentren Köln eine internationale Jugendbegegnung statt – digital! Seit Januar 2021 beschäftigten sich 30 junge Menschen aus Thessaloniki und Köln mit der Geschichte des Nationalsozialismus und historischen und gegenwärtigen Formen von Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung und Diskriminierung. Entstanden sind daraus zwei Musikvideos und Songs und ein Dokumentarfilm.

Von Januar bis Ende April 2021 haben sich rund 30 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 27 Jahren aus Thessaloniki und Köln über eine digitale Plattform mit Erinnerungsorten an den Nationalsozialismus in ihren jeweiligen Städten auseinandergesetzt. Das Projekt setzte. damit ein starkes Zeichen für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und dem Nationalsozialismus. Ziel war es, das Bewusstsein über Verfolgung und Rassismus in den jeweiligen Städten durch künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema zu schaffen. In regelmäßigen Zoom-Konferenzen fanden Workshops statt, in denen Videoclips vorbereitet, gruppenweise Texte geschrieben  und Tanzchoreografien einstudiert wurden.  

Weiterlesen

Erinnern neu denken: Jugendbegegnung in Köln und Kastoria

Wie wollen wir uns heute an gestern erinnern? Ist tatsächlich alles schon gesagt? Agorayouth hat mit Elisabeth Subasic und Soultana Zorpidou gesprochen, die diese Fragen in der deutsch-griechischen Jugendbegegnung „Erinnere dich! Neu (Ge)Denken“ in Köln und in Kastoria angehen wollen.

Agorayouth: Sie beide planen seit einiger Zeit eine deutsch-griechische Jugendbegegnung mit dem Titel „Erinnere dich! Neu (Ge-)Denken“ – erst Anfang/Mitte Juli in Köln und dann 2022 im griechischen Kastoria. Wie ist die Zusammenarbeit entstanden?
Elisabeth Subasic (Evangelische Schüler und Schülerinnnenarbeit im Rheinland): Sultana Zorpidou und ich haben uns auf dem Deutsch-Griechischen Jugendforum 2018 in Köln kennengelernt. Dort entdeckten wir unser gemeinsames Interesse an Erinnerungsarbeit. Wir standen länger in Kontakt, bevor wir beschlossen, einen Jugendaustausch zu realisieren. Sultana hat langjährige Erfahrungen in der Erinnerungsarbeit in ihrer Region. 
Soultana Zorpidou: Die Idee entstand auch aus der Notwendigkeit, junge Menschen in beiden Ländern für die nicht so alte und gar nicht einfache Geschichte der NS-Zeit, der deutschen Okkupation in Griechenland und den Holocaust zu sensibilisieren. Elisabeth und ich waren uns einig, dass die Jugend sich langsam aber sicher von den Erfahrungen und dem Wissen dieser Geschichte entfernt, unter anderem, weil offizielle Zeremonien und Gedenktage in beiden Ländern keine Kraft mehr entfalten. Wir sehen heute, wie die Jugend sich aus den Inhalten und Paradigmen der Geschichte entfernt. Das ist alarmierend.

Weiterlesen

Zu Gast: Eine Woche in der deutschen Jugendmedienwelt

Bei dem Fachkräfteaustausch vom Pressenetzwerk für Jugendthemen mit griechischen Journalisten zeigte sich die ganze Vielfalt der Medienwelt in Deutschland – und das ohne den Raum Köln-Bonn zu verlassen.

„Lasst uns einen Austausch über Jugendmedien durchführen“, war die kurzfristige Verabredung, als eine griechische Fachkräftedelegation im Frühjahr 2018 in Bonn zu Besuch war und auch auf das Pressnetzwerk für Jugendthemen traf.“ So weit die Idee. Acht Wochen später, Ende April, standen fünf Journalistinnen und Journalisten und unser Partner Panos Poulos vom Verein Filoxenia als Dolmetscher auf dem Bonner Münsterplatz. Also los. Weiterlesen