DGJW schreibt Assistenz-Stelle aus // Βοηθός Γενικού Γραμματέα στη Λειψία

Lust auf Leipzig? Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) sucht für das Leipziger Büro ab dem 1. März 2023 oder später eine Assistenz (m/w/d) des Generalsekretärs – entsandt aus Griechenland für drei Jahre. Bewerbungsschluss: 10. Februar 2023. // Για το γραφείο του Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας (ΕΓΙΝ) στη Λειψία προκηρύσσεται η παρακάτω θέση εργασίας από 1η Μαρτίου ή αργότερα:

Το Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας (ΕΓΙΝ) είναι ένας διεθνής οργανισμός που από το 2021 ενισχύει και επιδοτεί τις ανταλλαγές μεταξύ νέων και ειδικών της εργασίας σε θέματα νεολαίας στη Γερμανία και την Ελλάδα. Για το γραφείο μας στη Λειψία προκηρύσσεται η παρακάτω θέση εργασίας από 1η Μαρτίου ή αργότερα: 

Βοηθός Γενικού Γραμματέα (μετακίνηση από Ελλάδα)

Θέση πλήρους απασχόλησης (40 ώρες / εβδομάδα), σύμβαση ορισμένου χρόνου για τρία (3) έτη με 6μηνη δοκιμαστική περίοδο και δυνατότητα παράτασης για ακόμα τρία (3) έτη. 

Weiterlesen

Handbuch zur Sprachanimation erschienen

Eine langjährige deutsch-griechische Zusammenarbeit im Bereich der Sprachanimation erntet nun die Früchte ihrer Arbeit: Ab sofort unterstützt ein Handbuch zur deutsch-griechischen Sprachanimation mit dem Namen „Fruchtsalat – Froutosalata“ – ein PDF auf Deutsch und Griechisch – Aktive im Jugendaustausch.

Sprachanimation ist eine spielerische Methode, um bei internationalen Begegnungen sprachliche Hemmungen abzubauen, Neugierde zu wecken und die Gruppendynamik zu fördern. Ein Ende Oktober 2022 erschienenes Handbuch zur deutsch-griechischen Sprachanimation mit dem Namen „Fruchtsalat – Froutosalata“, herausgegeben von der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) in Kooperation mit dem Deutsch-Griechischen Jugendwerk (DGJW) richtet sich an Aktive im deutsch-griechischen Jugendaustausch, die die Methode in ihren Begegnungen nutzen möchten. 

Worum geht es?
Die 143 Seiten starke Publikation gliedert sich in drei Teile: Der erste vermittelt Ziele und Wirkung der Methode und startet mit einer theoretischen Einführung. Beschrieben wird, inwiefern Sprachanimation interkulturelles Lernen fördert und beleuchtet wird auch die diversitätsbewusste Perspektive der Methode. Es folgt ein zweiter Teil mit einem Praxis-Check zu Anleitung von Sprachanimation und einer Spielesammlung von 34 Spielen, die im Rahmen der AG Sprachanimation im deutsch-griechischen Jugendaustausch (weiter-)entwickelt wurden. Die Sammlung bietet – unterstützt von Bildern und Grafiken – eine übersichtliche Beschreibung und lässt sich verschiedenen Kategorien wie zum Beispiel Icebreaker-Spielen, Spielen zum Wörter lernen, zur non-verbalen Kommunikation oder auch Energizer-Spielen zuordnen. Die Spielbeschreibungen können als Kopiervorlage für die eigene Praxis genutzt werden. Der dritte Teil der Publikation bietet einen Literaturüberblick und weiterführende Informationen. Im Anhang findet sich zudem ein Alphabet und ein Überlebenswortschatz.

Geeignet ist die Sammlung sowohl für diejenigen, die sich in die Vielfalt und Kreativität der Sprachanimation vertiefen wollen, als auch für jene, die auf die Schnelle ein Spiel für ihre Jugendbegegnung brauchen.

Weiterlesen

DGJW in Leipzig sucht Projektkoordination „Erinnern für Morgen“

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) sucht für das Büro Leipzig zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorbehaltlich der endgültigen Projektfinanzierung eine Projektkoordination (m/w/d) „Erinnern für Morgen“ in Vollzeit befristet bis 31. Dezember 2022. Bewerbungsschluss ist der 27. Juni 2021.

**Παρακάτω θα βρείτε την προσφορά εργασίας στα ελληνικά.***

xte

Praktikum zur Unterstützung des DGJW in Leipzig

Für die Unterstützung der jugendpolitischen Zusammenarbeit mit Griechenland und des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) in Leipzig sucht IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. vom 01. Januar bis zum 31. März 2021 einen Praktikanten in Vollzeit. Bewerbungsschluss: 18. Dezember 2020.

Für die Unterstützung der jugendpolitischen Zusammenarbeit mit Griechenland und des Deutsch-Griechischen Jugendwerks in Leipzig bieten wir vom 01.01.2021 bis 31.03.2021 mit Standort Leipzig einen Praktikumsplatz (3 Monate / Vollzeit). 

Weiterlesen
©eventfotgrafen

Gerasimos Bekas wird Generalsekretär des DGJW

Am Montag hat Bundesjugendministerin Franziska Giffey (SPD) in Leipzig Gerasimos Bekas, dem künftigem deutschen Generalsekretär des Deutsch-Griechischen Jugendwerks, die Schlüssel für die Büroräume übergeben.

Leipzig. Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) hat einen Generalsekretär: Der 33-jährige Schriftsteller und Politologe, Gerasimos Bekas hat am Montag von Bundesjugendministerin Franziska Giffey (SPD) die Büroschlüssen für die Räumlichkeiten im zweiten Stock am Markt 10 übergeben bekommen. Auch der Leipziger Oberbürgermeister Burkhardt Jung (SPD) und Konstantinos Servas, der Bürgermeister der Stadt Thessaloniki – dem künftigen Sitz des Büros in Griechenland – waren vor Ort. Gemeinsam brachten sie eine Plakette im Eingangsbereich an. Zu Beginn des kommenden Jahres soll das Deutsch-Griechische Jugendwerk seine Arbeit aufnehmen.

Gerasimos Bekas (ganz links im Bild) ist der neue Generalsekretär des Deutsch-Griechischen Jugendwerks mit Sitz in Leipzig.

Gerasimos Bekas, geboren 1987, wuchs in Griechenland und Franken auf. Er lebt als Autor und Theatermacher in Berlin und Athen, heißt es auf seiner Verlagsseite. 2018 erschien sein Roman „Alle Guten waren tot“. Er war zuletzt als Referent in der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in Berlin tätig, davor arbeitete er für das Goethe-Institut Athen und das Maxim Gorki Theater. 

Derzeit ist Bekas der erste und einzige Mitarbeiter des Jugendwerks. Er soll in den kommenden Monaten zusammen mit den griechischen Partnern die Voraussetzungen für den Start des Jugendwerks schaffen, etwa indem dafür notwendige Förderrichtlinien erarbeitet und verabschiedet werden. „Wir brauchen leider weiterhin Geduld“, hieß es aus dem Familienministerium. Generalsekretär Bekas wird seine Arbeit im Jugendwerk mit dem Tag der Eröffnung des Jugendwerks an beiden Standorten aufnehmen, sobald die Voraussetzungen hierfür in Griechenland abgeschlossen sind. Ein verbindlicher Termin hierfür liege noch nicht vor.

Ab 2021 sollen die Mitarbeiter des Jugendwerks die Akteure des Austausches, Vereine, Verbände, Einsatzstellen, Fachkräfte und Teilnehmende beraten, Informationsveranstaltungen durchführen und Begegnungen fördern.

Weiterlesen

Change – Αλλαγή: Θεατρικό Πρόγραμμα Ανταλλαγής Νέων

Η Πολυδραστική Ομάδα Τέχνης Fabrica Athens και ο γερμανικός Μη Κερδοσκοπικός Οργανισμός Mostar Friedensprojekt, διοργάνωσαν το 4ο Θεατρικό Πρόγραμμα Ανταλλαγής Νέων με τίτλο «Change – Αλλαγή» το Σεπτέμβριο στο Βερολίνο και στην Αθήνα.

📅1-8 Σεπτεμβρίου, Βερολίνο 🇩🇪 Theaterhaus Berlin Mitte
📅15-22 Σεπτεμβρίου, Αθήνα 🇬🇷 θέατρο Τεχνοχώρου Φάμπρικα – Fabrica Theater Stage

Η φετινή θεματική του Προγράμματος Ανταλλαγής είχε τον τίτλο «Change – Αλλαγή»: «Σε έναν κόσμο που όλα υπόκεινται σε μια συνεχόμενη αλλαγή, τι είναι αυτό που μένει αμετάκλητο; Ένας ποιητής είχε γράψει πως «όλα τριγύρω αλλάζουνε και όλα τα ίδια μένουν». Εμείς, πρωταγωνιστές του δικού μας έργου, κατά πόσο αφηνόμαστε στην συνήθεια, σε αυτό που είθισται και κατά πόσο βρίσκουμε τη δύναμη να κάνουμε το βήμα της «Αλλαγής»; Χρειάζεται αυτή η αλλαγή και τι άραγε πρέπει να αλλάξει; Ο χώρος και χρόνος ίσως να αλλάζουν τα πάντα, μπορεί όμως και τίποτα.» Weiterlesen

Politische Bildung im Austausch

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend treibt den deutsch-griechischen Jugendaustausch durch Fachtage voran. Am 16. November standen Informationen rund um Politische Bildung im Deutsch-Griechischen Jugendaustausch im Fokus. Deutsche und griechische Akteure des Jugendaustauschs aus kulturellen Trägern, Behörden und Kommunen kamen in Bonn zusammen, um Konzepte zu entwickeln, mit denen sich der Austausch realisieren lässt. Und sie sensibilisierten für die Unterschiede zwischen beiden Ländern bei dem Thema. Politische Bildung in Deutschland hat ein anderes Fundament als in Griechenland. Das wurde allen Teilnehmenden klar. 

Weiterlesen

Bühne frei: Η ΠΑΡΑΣΤΑΣΗ ΑΡΧΙΖΕΙ

Vorhang auf für „die MASKE“: Mit einer Probe auf der Bühne der Kulturbewegung Rodopis fiel der Vorhang des ersten von drei Teilen des Projektes „die MASKE“, welches vom 30. August bis zum 06. September in Komotini von dem Verein PERPATO beherbergt wurde.

Junge Menschen mit und ohne Behinderungen aus Griechenland und Deutschland vereinten ihre schöpferischen Interessen durch Tanz, Theater und Kunst-Workshops, Besuch historischer Sehens-würdigkeiten und gemeinsamen Outdoor Aktivitäten in der Region Thrakien.

Weiterlesen

Mit Kultur gegen Arbeitslosigkeit

Die Robert Bosch Stiftung leistet ab diesem Herbst einen aktiven Beitrag, um dem Trend entgegenzuwirken, dass Hochschulabsolventen Griechenland den Rücken kehren. Dazu soll ein Wissenstransfer im Bereich „Kulturmanagement“ stattfinden – in Form eines mehrstufigen Fortbildungs- und Stipendienprogramms. „stART – Jugendkutltur in Griechenland“ ist nun angelaufen. Es qualifiziert griechische Hochschulabsolventen zu internationalen Kulturmanagern, die sich mit innovativen Jugendkulturprojekten auseinandersetzen sollen.

Hier finden Sie weitere Informationen – und den OpenCall_ stART zum Start des Projektes.

„Ziel des Programms ist es, die Eigeninitiative von Berufseinsteigern im Kulturmanagement zu fördern, Jugendlichen kulturelle und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen und den Zusammenhalt in Europa zu stärken“, beschreibt die Stiftung das Programm. Das besonders gute: Die Interessierten können sich in Deutschland weiterbilden und nachhaltige Vernetzungen aufbauen. Die Projekte werden dann in Griechenland realisiert – und das alles ordentlich gefördert.

„stART“ wird von der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Goethe-Institut Thessaloniki und der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. durchgeführt

— english version

“stART” is a training and fellowship program for Greek graduates seeking an advanced level of qualification in international cultural management. The program supports up-and-coming cultural managers who wish to start youth culture initiatives in their local communities. The aim of stART is to promote individual initiative among young people in Europe.

stART is a program of the Robert Bosch Stiftung conducted in cooperation with the Goethe-Institut Thessaloniki and the Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (German Network of Community Art Centres).

What does stART offer?

By applying to stART you will have the opportunity to be one, out of up to 30 fellows travelling to Germany in fall 2015 in order to take part in a:

– 2 week training program in Berlin and Stuttgart, offering capacity building in project management, public relations and fundraising

– 4 week job shadowing, offering first hand insight into the work of Community Art Centres and cultural initiatives in Germany, including the possibility of organizing a small scale youth culture project with a budget of up to Euro 1500 being provided

Having successfully completed the capacity building program you are eligible to apply for one, out of 12, half-year fellowships, starting December 2015,

Which will offer you the opportunity to:

– Start your own youth cultural initiative in Greece, with a project budget of up to Euro 10 000 being provided, which shall be supplemented by further funds raised by yourself

– Take part in the closing festival and present your project to a broad public and possible future sponsors

All stART fellows will receive a monthly subsistence of Euro 800. In addition, accommodation in Germany will be provided through the program. The program language is English.

 

Quelle: Robert Bosch Stiftung