Berlin: Ausstellung über Theaterkünstler Renato Mordo startet

Die Ausstellung „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ macht vom 3. bis 17. März Halt in Berlin. Der Theaterkünstler mit jüdischen Wurzeln überlebte die deutsche Besatzung Griechenlands im Athener KZ Chaidari. In der Landesvertretung Rheinland-Pfalz können Besucher mehr über sein Leben und Wirken erfahren. 

1894 als Sohn eines jüdisch-griechischen Kaufmanns aus Korfu und einer jüdischen Österreicherin in Wien geboren, wurde Renato Mordo einer der produktivsten Regisseure und Theaterkünstler der Weimarer Republik. Zur Erinnerung an den Theaterkünstler eröffnete 2020 die Wanderausstellung „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – Ein Künstlerleben im Zeialter der Extreme“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen in Rheinland-Pfalz. Neben dem Schicksal des Künstlers legte die Ausstellung auch einen Schwerpunkt auf die Darstellung der deutschen Besatzung Griechenlands und deren Auswirkungen auf das Land. Sie wurde seitdem unter anderem an der Deutschen Schule Athen, im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und im Goethe-Institut Thessaloniki gezeigt. Nun macht sie bis zum 17. März Halt in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin.

Weiterlesen

Freiwilligendienst auf Kreta: Zurück in Deutschland (Teil 3)

Von Kreta zurück nach Berlin: Seit vier Wochen ist Carleen Rehlinger (19) zurück in Deutschland. Vor einem Jahr ging sie für ihren Freiwilligendienst nach Chania in die Etz Hayyim Synagoge, um sich mit dem Nationalsozialismus und seinen Auswirkungen auf die jüdischen Gemeinden der Insel zu befassen. Nun denkt sie ein wenig sehnsüchtig an ihre Zeit in Griechenland, auf die sie im dritten Teil dieser Serie zurückblickt.

Zu Ende ging mein Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) mit dem Abschlussseminar auf dem Peloponnes – gemeinsam mit den vier anderen Griechenland-Freiwilligen. Es waren sehr schöne, aber ebenso traurige letzte Tage. Vor bester Kulisse gingen wir zum letzten Mal im Meer schwimmen. In einer traditionellen Taverne genossen wir das letzte Mal bestes griechisches Essen.

Weiterlesen

Teilnehmende für Jugendbegnung in Kastoria gesucht

„Erinnere dich! Neu (Ge-)Denken“ – unter diesem Motto treffen sich vom 12. bis 20. Juli 2022 Jugendliche zu einer deutsch-griechischen Jugendbegegnung im griechischen Kastoria – und es sind noch Plätze frei!

Der Nationalsozialismus ist immer wieder Thema: in der Schule, bei offiziellen Gedenkveranstaltungen – und eigentlich denken wir, dazu sei alles gesagt. Oder?! Weißt du z.B., welche Verbrechen in der Nazizeit in Griechenland verübt wurden? Wie passt das zu „unserem“ Urlaubsland von heute?

Während wir im ersten Teil der Begegnung „Erinnere dich! Neu (Ge-)Denken“ in Köln unterwegs waren, wollen wir in den Sommerferien 2022 nach Kastoria in Griechenland fahren und uns dort auf Spurensuche begeben.

Gemeinsam mit Jugendlichen aus Griechenland stellen wir die Frage, welche Form von Erinnerung wir brauchen, um unsere Geschichte nicht aus den Augen zu verlieren: Wie wollen wir uns heute an gestern erinnern? Können wir selbst neue Formen des Gedenkens entwickeln?

Weiterlesen

Freiwilligendienst auf Kreta: Einblicke in das jüdische Leben in Chania (Teil 1)

Von Berlin nach Kreta. Carleen Rehlinger entschied sich für einen Freiwilligendienst auf der beliebten Ferieninsel, der auf den ersten Blick nicht zum immer sonnigen Image der Ägais-Insel passt: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Auswirkungen auf die jüdischen Gemeinden der Insel. In Teil Eins der kleinen Serie schreibt die 19-jährige über den Beginn ihres Einsatzes in der Etz Hayyim Synagoge in der zweitgrößten kretischen Stadt Chania.

„Die schwere Holztür öffnet sich und ich trete heraus aus den mit Tourist*innen überfüllten, schmalen Gassen und hinein in den kleinen, ruhigen Innenhof der Etz Hayyim Synagoge. Hier, inmitten der Altstadt von Chania auf Kreta, werde ich nun für ein Jahr meinen Freiwilligendienst leisten.“ Mit diesen Worten schilderte ich im vergangenen September meine ersten Eindrücke, kurz nachdem ich in meiner Einsatzstelle für meinen einjährigen Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) angekommen war. Heute ist genau das zu meinem Alltag geworden und die Tage, in denen ich zum ersten Mal die schmalen, bunten Gassen von Chanias Altstadt für mich entdeckte, scheinen eine Ewigkeit her zu sein. Auch wenn ich jetzt noch Neues entdecke, ist die Stadt für mich wie ein zweites Zuhause geworden.

Weiterlesen