Um die griechische Junta und ihre Gegner ging es Mitte November in einem Seminar auf der Burg Waldeck. Dort diskutierten die Teilnehmer über die Aufarbeitung der Zeit, den Widerstandskämpfer Mikis Theodorakis und die Verbindung von Widerstand und Kultur. Ein Bericht.

In Griechenland spielt die historische Aufarbeitung der JUNTA-Zeit neuerdings eine große Rolle, was sich bis in die Geschichte einzelner Familien auswirkt. Wie aktuell dieses Beispiel ist, zeigt sich an vielen Parallelen zu besorgniserregenden Entwicklungen in Europa und im Nahen Osten. Mikis Theodorakis steht wie kein anderer als Symbolfigur des Widerstandes gegen die damalige Militärdiktatur. Sein Wirken wurde anlässlich seines Todes im Seminar vom 17. bis 19. November 2021 auf der Burg Waldeck im Hunsrück gewürdigt. Zu dem Seminar hatten die Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck, die Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz, sowie das interkulturelle Jugendnetzwerk „Wilde Rose“ eingeladen.
Zur Einführung wurde der Spielfilm „Z“ von Costas Gavras aus dem Jahre 1969 gezeigt. Der Film verdeutlichte am Fall der Ermordung des griechischen Politikers Grigoris Lambrakis, wie die Strukturen des Schattenstaates die griechische Politik in den Jahren vor der Machtergreifung der Junta der griechischen Obristen prägten.
Weiterlesen