Berlin: Ausstellung über Theaterkünstler Renato Mordo startet

Die Ausstellung „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ macht vom 3. bis 17. März Halt in Berlin. Der Theaterkünstler mit jüdischen Wurzeln überlebte die deutsche Besatzung Griechenlands im Athener KZ Chaidari. In der Landesvertretung Rheinland-Pfalz können Besucher mehr über sein Leben und Wirken erfahren. 

1894 als Sohn eines jüdisch-griechischen Kaufmanns aus Korfu und einer jüdischen Österreicherin in Wien geboren, wurde Renato Mordo einer der produktivsten Regisseure und Theaterkünstler der Weimarer Republik. Zur Erinnerung an den Theaterkünstler eröffnete 2020 die Wanderausstellung „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – Ein Künstlerleben im Zeialter der Extreme“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen in Rheinland-Pfalz. Neben dem Schicksal des Künstlers legte die Ausstellung auch einen Schwerpunkt auf die Darstellung der deutschen Besatzung Griechenlands und deren Auswirkungen auf das Land. Sie wurde seitdem unter anderem an der Deutschen Schule Athen, im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und im Goethe-Institut Thessaloniki gezeigt. Nun macht sie bis zum 17. März Halt in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin.

Weiterlesen

Zweite „Erinnern ermöglichen“-Werkstatt in Athen

Nach der ersten Erinnerungs-Werkstatt in Thessaloniki ging es für das DGJW weiter nach Athen: Vom 27. bis 29. September 2022 beschäftigten sich Fachkräfte in der griechischen Hauptstadt mit Möglichkeiten, Methoden und Perspektiven der deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit. Auch standen Praxiseinblicke auf dem Programm, etwa vom Holocaust-Museum der Stadt Kalavryta sowie im Athener Gedenkort Korai 4.

Vom 27. September bis 29. September 2022 fand in Athen eine Werkstatt zum Thema „erinnern ermöglichen“ im modernen, zentral gelegenen Impact Hub Athens statt, organisiert und koordiniert vom Deutsch-Griechischen Jugendwerk (DGJW). Das zweitätige Programm war angereichert mit Diskussionen, Erfahrungsaustausch und der Planung eines fiktiven (oder in die Realität umzusetzenden) Austausches.

Die Einführung zum Thema mithilfe von Trainerin Andromachi Poulou begann mit der Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen nach Erinnerung, etwa, warum wir uns überhaupt erinnern müssen. Ziele der Jugendaustausche sollte mit Blick auf die Thematik Erinnerungskultur die Auseinandersetzung mit Erinnerungsorten, die Beschäftigung mit Zeugnissen des Holocaust und der Besatzungszeit von Griechenland sein.

Weiterlesen

Deutsch Griechisches Theater: παράσταση στην Αθήνα

ΙΦΙΓΕΝΕΙΑ ΣΤΗ ΧΩΡΑ ΤΟΥ ΠΕΝΘΟΥΣ εμπνευσμένο από την τραγωδία του Ευριπίδη «Ιφιγένεια εν Ταύροις.» στις 8 Οκτωβρίου 2022 στο Ίδρυμα Μιχάλης Κακογιάννης στην Αθήνα.

Ο διακεκριμένος σκηνοθέτης, ιδρυτής και Καλλιτεχνικός Διευθυντής του Ελληνογερμανικού Θεάτρου Κώστας Παπακωστόπουλος, γνωστός στη Γερμανία για τις πρωτοποριακές παραστάσεις έργων αρχαίου δράματος, συμπληρώνει φέτος με το θεατρικό του σχήμα «Ελληνογερμανικό Θέατρο» 32 χρόνια δημιουργικής πορείας στη Γερμανία. Μετά την περυσινή επιτυχημένη παράστασή του «Europa» του Λαρς φον Τρίερ στην Εθνική Λυρική Σκηνή, έρχεται και φέτος στην Αθήνα, αυτή τη φορά με την «Ιφιγένεια στη Χώρα του Πένθους», έργο γραμμένο από τον ίδιο και εμπνευσμένο από́ την τραγωδία του Ευριπίδη «Ιφιγένεια εν Ταύροις».

Weiterlesen

DGJW bietet im Herbst Werkstatt-Reihe zur Erinnerungsarbeit an

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk bietet im Projekt „Erinnern für Morgen“ im Herbst eine Werkstatt-Reihe in Griechenland und Deutschland zu erprobten und neuen Methoden und Herausforderungen in der deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit an. Die Einstiegs-Workshops „erinnern ermöglichen“ finden im September in Thessaloniki und Athen statt. Anmeldeschluss ist der 03. August.

Mit einer neuen Werkstatt-Reihe will das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) Fachkräfte der Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit in Deutschland und Griechenland weiter vernetzen, qualifizieren und eine Plattform zur Zusammenarbeit schaffen. Im Herbst finden daher zwei verschiedene Workshops in Thessaloniki, Athen und Würzburg statt, einer für Einsteiger und einer für Fachkräfte mit Vorerfahrung. Dabei soll es u.a. darum gehen, was die deutsch-griechischen Beziehungen der letzten Jahrzehnte ausmacht, inwieweit es eine gemeinsame Sprache der Erinnerung gibt und welche Methoden bei der Arbeit mit Jugendlichen zu deutsch-griechischen Themen helfen.

Weiterlesen

Student group is looking for exchange in Athens

After long months of distance lectures and seminars the industrial engineering department at Hochschule 21 in Buxtehude is planning a student excursion to Athens. The aim of the trip in May is to visit companies and constructions sites together with Greek educational institutions and students. To get insights into everyday university life and exchange ideas the group is still looking for Greek partners.

„As part of the excursion we will, among other things, visit companies in the construction industry in. Athens, construction sites and also cultural sites – of course this could also take place together with the Greek students,“ Laura-Johanna Broja from Hochschule 21 in Buxtehude, says. The Bachelor student is co-organizing the trip of the industrial engineering department „Construction and Real Estate“ from May 23 to 27 to the Greek capital. „We asked a few universities in Athens, but unfortunately we didn’t get any (positive) answers,“ she reports hoping that now some students from the fields of business or engineering or other interested students will get in touch with her.

contactlaura-johanna.broja@stud.hs21.de

Weiterlesen

»Lernen mit Kopf, Hand und Herz«


Der Verein Inwole e.V. in Potsdam ist in der Pandemie vermehrt auf digitale Formate umgestiegen, Eigentlich glaubt der Verein aber fest an persönliche Erlebnisse und Erfahrungen und das Lernen mit Kopf, Hand und Herz. Ein Interview über nachhaltige und solidarische Wohnformen, Kooperationen mit Griechenland und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Petar, Sie arbeiten beim Projekthaus Potsdam bzw. dem Verein Inwole e.V, zur Förderung innovativer Lebensformen. Was macht der Verein genau?
Petar Atanackovic: Der Verein ist seit 16 Jahren im Bereich Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) tätig. Wir sitzen auf dem Gelände vom Projekthaus Potsdam-Babelsberg. Das ist ein Potsdamer Wohnprojekt, das über eine gute Infrastruktur für vielfältige Projekte in Bereichen Jugend- und Erwachsenenbildung verfügt. Wir betreiben das Werkhaus Potsdam, das einzige „Haus der Eigenarbeit“ in der Region mit Werkstätten wie einer Holz-, Textil-, Keramik-, Fahrradwerkstatt und einer eigenen Schmiede. Wir haben aber auch Seminar- und Übernachtungsräume: Unser Verein ist seit 2013 als Jugendbildungsstätte und seit 2019 als Weiterbildungsstätte vom Land Brandenburg anerkannt.

Und es gibt auch Überschneidungen zwischen dem Verein und dem Wohnprojekt?
Ja, einige von uns sind im Verein tätig und gleichzeitig BewohnerInnen vom Wohnprojekt. Diese Erfahrungen von Wohnen und Leben in einem Wohnprojekt nutzen wir oft für die Entwicklung unserer Bildungsprojekte im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung, gemeinschaftliche und solidarische Wohnformen oder Gruppenkonflikte und -dynamiken.

©Sandra Wildemann
Weiterlesen

Wurzeln griechisch, Zukunft international

1991 von Griechen in München gegründet, spielen beim FC Hellas heute Menschen aus acht Nationen zusammen. Regelmäßig trainieren Kinder unterschiedlichster (sozialer) Herkunft und Religionszugehörigkeiten in Turnieren und Feriencamps – und manchmal geht es auch auf Reise für einen Austausch. Was Corona mit den Plänen des Vereins für noch mehr Teilhabe und Vielfalt gemacht hat, erzählt Georgios Kitsios vom Verein im Interview.

Herr Kitsios, stellen Sie den Verein doch einmal kurz vor: Was sind Schwerpunkte Ihrer Arbeit?
Georgios Kitsios: Der FC Hellas wurde 1991 von griechischen Mitbürgern in München gegründet. Der Verein ist seit vielen Jahren in seinem Sozialraum engagiert. Wir bieten Fußballtraining für alle Kinder aus Sendling und der Umgebung. In den vergangenen Jahren konnten wir dank unserer Turniere, inklusiver Feriencamps und Jugendaustausche mit Griechenland unsere Kompetenz in der Betreuung und Förderung von Kindern unterschiedlichster Herkunft, sozialer- und Religionszugehörigkeit weiter ausbauen. Unser Ziel ist es, das Sportangebot weiter auszubauen, um die Teilhabe und Vielfalt in unserem Verbreitungsgebiet zu verbessern.

Ihr habt neben den Herrenmannschaften auch Kinder- und Jugendmannschaften – sind alle Spieler/Familien aus Griechenland oder haben eine Bezug zu Hellas? 
Nein, aktuell haben wir circa 220 Mitglieder, die aus acht verschiedenen Nationen kommen.

Inwiefern hat sich Ihre Arbeit im letzten Jahr pandemiebedingt verändert bzw. womit haben Sie derzeit zu tun?
Wie für alle Vereine war es auch für uns eine sehr schwierige Zeit. Wir haben aktuell ein großes Problem gerade Jugendliche ab 15 Jahren wieder zu motivieren, dass sie ihre Fußballschuhe wieder anzuziehen. In der Zeit des Lockdowns war eigentlich viel geplant: Feriencamps, ein Besuch einer griechischen Mannschaft im August 2020 in München und wir wollten in den Herbstferien 2020 nach Griechenland fahren, mussten drei Tage vor der Abfahrt aber alles absagen. Auch Anfang September 2021 sollte eine Mannschaft aus Griechenland nach München kommen, es war auch alles schon genehmigt, aber leider hatten die Eltern der griechischen Gruppe viele Bedenken wegen Corona, sodass auch diese Reise nicht stattgefunden hat.

Weiterlesen

Fachkräfte-Informationsreise nach Griechenland

Ein Blick hinter die Kulissen der griechischen Jugend und Jugendmedien: Das Pressnetzwerk für Jugendthemen lädt vom 22. bis 27. November 2021 ein zu einer Informationsreise über die Jugendmedienszene auf den Peloponnes und in Athen. Anmeldeschluss: 30. Oktober.

Die griechische Gesellschaft, die im Laufe der Jahre gelernt hat, staatlichen Strukturen zu misstrauen ist in vielerlei Hinsicht enorm fantasievoll. So sind unzählige kleine Initiativen entstanden, die – oft jede für sich allein – Verbesserungen für die Lebensbedingungen der Jugend erreichen. Einige davon will sich das Pressenetzwerk für Jugendthemen im Rahmen einer Informationsreise anschauen und mit jungen Menschen, Journalisten, Sozialarbeitern, Ehrenamtlichen und anderen Betroffenen sprechen. Dazu gehört u.a. die Partnerorganisation Filoxenia, in der die Teilnehmenden erfahren, wie sich Sozialarbeit, internationaler Jugendaustausch und Ökologie unter einen Hut bringen lassen. Auch besucht die Gruppe das Jugendkulturzentrum von Sikyo und trifft in der Stadt eine Bürgerbewegung, die eine Zeitung herausgibt. Es folgen Besuche beim Lokalradio von Korinth und der Lokalzeitung in Nafplio.

In Athen sehen Besuche bei der Redaktion des Solomon-Magazins und einer Campus-Zeitschrift an. Während all dieser Treffen und auch am Rande des Programms gibt es Möglichkeiten für individuelle Interviews und Gespräche. Natürlich ist das Programm auch geeignet, neue Kontakte für mögliche eigene Jugend- und Fachkräfteaustauschprogramme zu knüpfen.

Eingeladen zu der Informationsreise sind Journalist*innen und Fachkräfte der Jugendhilfe, die ihre Erkenntnisse öffentlichkeitswirksam verwerten können.

Weiterlesen

Ο κορονοϊός στην Ελλάδα: Ένα διαφορετικό καλοκαίρι

Πολύς λόγος γίνεται για ένα δεύτερο κύμα της πανδημίας του κορονοϊού στην Ευρώπη. Και στην Ελλάδα το τελευταίο διάστημα παρατηρείται ξανά ελαφριά αύξηση του αριθμού των κρουσμάτων και η κυβέρνηση προχώρησε στη λήψη αυστηρότερων μέτρων. Η Άννα Μαυρίκου με μια ανασκόπηση στις προηγούμενες εβδομάδες και την παρούσα κατάσταση.

Τις τελευταίες εβδομάδες τα θετικά κρούσματα κορονοϊού στην Ελλάδα – για τα δεδομένα της χώρας – αυξήθηκαν σημαντικά: Στις 8 Οκτωβρίου υπήρχαν 436 επιβεβαιωμένα νέα κρούσματα, ενώ στις 30 Σεπτεμβρίου αυτά ήταν 354 και δύο εβδομάδες νωρίτερα, στις 15 Σεπτεμβρίου, μόνο 310. Την 1η Σεπτεμβρίου ήταν μόλις 207, ενώ τέσσερις εβδομάδες νωρίτερα, μόνο 110. Συνολικά στην Ελλάδα υπήρξαν 22.358 περιστατικά και οι θάνατοι από τον ιό ανέρχονται στους 449 μέχρι τις 11 Οκτωβρίου 2020. Γι᾽ αυτό πάρθηκαν νέα μέτρα κατά της διασποράς του ιού.

Ο διαδραστικός χάρτης υγειονομικής ασφάλειας και προστασίας από τη λοίμωξη covid-19 τέθηκε σε ισχύ στις 12 Οκτωβρίου 2020. Πρόκειται για έναν χάρτη, ο οποίος στόχο έχει να διασφαλίσει την υγειονομική ασφάλεια και την προστασία από τον κορονοϊό. Οι 74 περιφερειακές ενότητες της χώρας χωρίζονται σε τέσσερα επίπεδα με διαφορετικά προληπτικά μέτρα και κανόνες ανάλογα με την εξάπλωση του κορονοϊού, η οποία διαπιστώνεται για παράδειγμα από τον αριθμό των κρουσμάτων ανά 100 χιλιάδες κάτοικοι ή τη διαθεσιμότητα κλινών στις μονάδες εντατικής θεραπείας. Το πρώτο επίπεδο είναι πράσινο, το δεύτερο κίτρινο, το τρίτο πορτοκαλί και το τέταρτο κόκκινο. Οι χρήστες μπορούν να ενημερωθούν για τα εκάστοτε μέτρα είτε εισάγοντας τον ταχυδρομικό τους κώδικα είτε επιλέγοντας την περιοχή τους από τη λίστα είτε κάνοντας κλικ σε μια περιοχή στον χάρτη.

Weiterlesen

Corona in Griechenland: Ein Sommer der anderen Art

Viel ist die Rede von einer zweiten Corona-Welle in Europa. Auch in Griechenland sind die Fallzahlen zuletzt wieder leicht angestiegen und die Regierung hat zu schärferen Maßnahmen gegriffen. Anna Mavrikou mit einem Rückblick auf die vergangenen Wochen und die aktuelle Lage.

In den letzten Wochen haben die positiven Coronavirus-Fälle in Griechenland – für die dortigen Verhältnisse – erheblich zugenommen: Stand 8. Oktober gab es 436 bestätigte neue Fälle, während es am 30. September noch 354 waren und zwei Wochen zuvor, am 15. September, nur 310. Am 1. September waren es noch 207 Fälle gewesen und vier Wochen vorher, sogar nur 110. Insgesamt gab es 22.358 Fälle in Griechenland und es starben 449 Menschen an dem Virus (Stand 11. Oktober 2020). Deshalb wurden neue Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen. 

Seit dem 12. Oktober 2020 ist eine interaktive Coronavirus-Karte online, die für mehr gesicherte Informationen rund um das Coronavirus in den Regionen sorgen soll. Die 74 Regionalbezirke des Landes sind in vier Stufen mit verschiedenen Vorsichtsmaßnahmen und -regeln, die abhängig von der Ausbreitung des Coronavirus sind, unterteilt, z. B. wie hoch die Fallzahlen pro 100.000 Einwohner sind oder wie viele Betten auf den Intensivstationen belegt sind. Dabei ist die erste Ebene grün, die zweite gelb, die dritte orange und die vierte rot. 

Weiterlesen