Leipzig: Städtepartnerschaftsverein sucht Gastfamilien für griechische Jugendliche

Der Städtepartnerschaftsverein Leipzig-Thessaloniki ist noch auf der Suche nach Gastfamilien in Leipzig, die ab Ende Juni für drei Wochen einen griechischen Jugendlichen aufnehmen würden. Gesucht werden Gastfamilien für vier Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Thessaloniki, die ein Praktikum in Leipzig absolvieren.

„Bis Ende März muss die Unterbringung fest stehen. Danach müssten wir vier der Schüler auswählen, um ihnen zu sagen, dass sie leider kein Praktikum machen können. Das wäre so traurig“, heißt es aus dem Städtepartnerschaftsverein Leipzig-Thessaloniki e.V., der seit mehr als zehn Jahren eine intensiv gelebte Schulpartnerschaft zwischen der Deutschen Schule Thessaloniki, dem Leipziger Evangelischen Schulzentrum und dem Humboldt-Gymnasium in Leipzig unterstützt.

Bei den Jugendlichen der 10. Klassen der Deutschen Schule Thessaloniki bestehe großes Interesse daran, das obligatorische dreiwöchige Schülerpraktikum am Schuljahresende in Leipziger Unternehmen und Einrichtungen zu absolvieren, teilt der Verein mit. Die Praktikumsplätze organisiert der Städtepartnerschaftsverein, der auch ein kleines kulturelles Rahmenprogramm erstellt sowie Informationsveranstaltungen zu Studienmöglichkeiten an verschiedenen Leipziger Hochschulen. Gleichzeitig sollen die Schüler aber auch einen Einblick in das deutsche Familienleben erhalten. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die deutsche Sprache ausgezeichnet und sind selbstverständlich kranken-, unfall- und haftpflichtversichert, schreibt der Verein weiter.

Das Praktikum soll im Zeitraum vom 24. Juni 2023 bis 15. Juli 2023 stattfinden. Die sächsischen Sommerferien beginnen in diesem Jahr am 10. Juli.

Wer sich vorstellen kann einen griechischen Jugendlichen für die Zeit aufzunehmen oder interessierte Familien kennt, kann sich per E-Mail an den Verein wenden: info(at)leipzig-thessaloniki.de

Weiterlesen

Beratungscafé des DGJW / Eνημερωτικές συναντήσεις του ΕΓΙΝ

Das digitale Beratungscafé des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) macht auch im Jahr 2023 weiter. Haben Sie Fragen zu Projekten, zur Antragstellung oder erste Ideen für einen Austausch? Dort können Sie Ihre Ideen Form annehmen lassen. // Έχετε ερωτήσεις για κάποιο από τα προγράμματά του ΕΓΙΝ; Έχετε μία ιδέα για ένα πρόγραμμα; Στην ενημερωτική συνάντηση μπορείτε να κάνετε τις ερωτήσεις.

🇩🇪 Auch in 2023 finden wieder digitale Beratungscafés des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) mit den Förderreferaten statt: Die nächsten Cafés finden am Mittwoch, 8. März, am 26. April, am 24. Mai und 21. Juni 2023 von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr auf der Plattform dina.international statt.

🇬🇷 Το Ελληνογερμανικό ‘Ιδρυμα Νεολαίας (ΕΓΙΝ) ξεκίνησε ένα ψηφιακό ραντεβου με τα τμήματα επιχορήγησης μέσω της πλατφόρμας dinα.international. θα πραγματοποιηθεί στις 15:00. Οι επόμενες ημερομηνίες είναι: 15 Μαρτίου, 5 Απριλίου, 10 Μαΐου και 07 Ιουνίου.

Weiterlesen

»I really want to create something different«

The dictionary on Konstantina Pavlous’ desk in a room in Mainz also accompanied her father 20 years ago. The truck driver from Lefkada drove all the way to Munich, the capital of Bavaria. In 2022 Pavlou decided to follow in her father’s footsteps and travelled to Germany for the first time in her life. Since November she has been working in a primary school in Mainz, gaining work experience and working to make a particular dream come true.

Agorayouth: Konstantina, you are 24 years old and in your final year of course to become a kindergarten teacher in Thessaloniki. How did you end up in Mainz?
Konstantina Pavlou: This is the result of a great coincidence: In the summer I work in cafes and restaurants on the island of Lefkada, where I come from. There I met a lady from Germany and we chatted a bit in German. I told her that I was doing an Erasmus semester in Vienna and that I would like to do an internship in Germany. We kept in touch and she arranged for me to come to Mainz for a five-month internship. As we have a slightly different approach to early childhood education in Greece, I am not working in a kindergarten but in a primary school in Mainz.

Is it your first time in Germany?
Pavlou:
 Yes, and actually it’s only my third trip outside Greece in my life. I come from a small village, but I study primary education in Thessaloniki. After my internship ends at the end of March, I will graduate.

Have you been to a Kindergarten in Germany? What was your impression?
Pavlou: I have had the opportunity to visit a kindergarten here twice. I have never been with the very young children and it seemed to me that the focus was on looking after them and playing. They had very nice facilities and equipment, but it was a big surprise that there was no educational programme like I am used to. Personally, I think it would be great to have a plan with topics for each year to do a little bit more. Once I saw the children doing arts and crafts with scissors and one child couldn’t do it. So the educator came and did it for the child. That was hard to see because it is so important to show them how to do it.

Weiterlesen

Seminare für Lehrkräfte in Thessaloniki: Europa ein Gesicht geben

Europäische Projekte leicht gemacht für Lehrkräfte auf Englisch und Deutsch – das ist das Motto der Europa-Kontakt-Akademie (EuKA), deren Seminartrainer sich im Laufe ihrer europäischen Arbeit getroffen haben. 2017 beschlossen sie, ihre Begeisterung für Europa über einwöchige Fortbildungsseminare mit anderen zu teilen. EuKA-Geschäftsführer Johann Fischer, zweiter Realschulkonrektor a.D. aus Bayern erklärt auf agorayouth, was in den Seminaren passiert.

„Projekte mit Partnerschulen in europäischen Ländern gehören und gehörten zu den fruchtbarsten Aktivitäten in meinem Lehrerberuf“ – das ist Grundgedanke und Motivation für je zwei Lehrkräfte aus Deutschland und Griechenland, die seit 2017 Lehrerfortbildungsseminare in Thessaloniki veranstalten. Lehrkräfte aus allen Ländern, die zum Erasmus+ Programm gehören, können daran teilnehmen. Im Rahmen einer Seminarwoche versuchen die Trainer der Europa-Kontakt-Akademie (EuKA), den Teilnehmenden ihre Erfahrungen und ihre Begeisterung für die Arbeit in europäischen Projekten zu vermitteln – dabei wird die Grundstruktur der Situation und den Wünschen der Teilnehmenden angepasst. Im Vorhinein findet ein virtuelles Treffen zum Kennenlernen statt.

Kontakte und Begegnungen anstoßen
Projektarbeit ist mehr und anders als Unterricht. Durch Kontakte von jungen Leuten aus verschiedenen Ländern erhält Europa Gesichter und wird konkret durch Begegnungen mit Gleichaltrigen im Laufe eines Projekts. Dies löst Entwicklungsschübe aus – nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern. Das gelingt jedoch nur, wenn Projekte in richtiger Weise gestaltet sind: mit Themen, die zu Alter und Schulart passen, und abwechslungsreichen Tagesprogrammen, bei denen die work-fun-balance stimmt und spielerisch die kulturellen Unterschiede erfahren und überbrückt werden.

Weiterlesen

Erste DGJW-Werkstatt: „Erinnern ermöglichen“ in Thessaloniki

Vom 21. bis 23. September 2022 fand die erste „erinnern ermöglichen“-Werkstatt des Deutsch-Griechischen Jugendwerks statt. Drei Tage befassten sich deutsche und griechische Fachkräfte in Thessaloniki mit der Frage: „Was bedeutet Erinnerung?“ – auch eine Exkursion ins nahe gelegene Chortiatis stand auf dem Programm. Ein Bericht von Herbert Swoboda.

Etwa 30 Teilnehmer*innen der schulischen und außerschulischen Bildung aus Griechenland und Deutschland hatten sich in Thessaloniki bei der ersten „erinnern ermöglichen“-Werkstatt des Projekts „Erinnern für Morgen“ des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) eingefunden, das mit Drittmitteln des Bundesministeriums für Familie , Senioren, Frauen und Jugend in Thessaloniki durchgeführt wurde. Im Multifunktionshaus YPSILON wurde in Arbeitsgruppen intensiv zu den Themen „Was bedeutet Erinnerung?“, „Warum erinnern wir uns für Morgen?“ und „Erinnerungsarbeit im schulischen und außerschulischen Bereich“ gearbeitet. Dabei moderierten Deutschlehrerin Christina Prefititsi und Trainerin Andromachi Poulou kenntnisreich und methodeninnovativ.

Weiterlesen

DGJW bietet im Herbst Werkstatt-Reihe zur Erinnerungsarbeit an

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk bietet im Projekt „Erinnern für Morgen“ im Herbst eine Werkstatt-Reihe in Griechenland und Deutschland zu erprobten und neuen Methoden und Herausforderungen in der deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit an. Die Einstiegs-Workshops „erinnern ermöglichen“ finden im September in Thessaloniki und Athen statt. Anmeldeschluss ist der 03. August.

Mit einer neuen Werkstatt-Reihe will das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) Fachkräfte der Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit in Deutschland und Griechenland weiter vernetzen, qualifizieren und eine Plattform zur Zusammenarbeit schaffen. Im Herbst finden daher zwei verschiedene Workshops in Thessaloniki, Athen und Würzburg statt, einer für Einsteiger und einer für Fachkräfte mit Vorerfahrung. Dabei soll es u.a. darum gehen, was die deutsch-griechischen Beziehungen der letzten Jahrzehnte ausmacht, inwieweit es eine gemeinsame Sprache der Erinnerung gibt und welche Methoden bei der Arbeit mit Jugendlichen zu deutsch-griechischen Themen helfen.

Weiterlesen

Partner in Thessaloniki gesucht/Ζητείται οργανισμός για ανταλλαγή στη Θεσσαλονίκη

Der Arbeitskreis für Internationale Jugendbegegnungen im evangelischen Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch sucht für eine Jugendbegegnung im Herbst 2023 mit vorausgehendem Fachkräfteaustausch im Frühjahr eine Partnerorganisation in Thessaloniki und Umgebung.

„Wir planen für Herbst 2023 eine Jugendbegegnung zwischen griechischen und deutschen Jugendlichen (16 bis 26 Jahre alt) in oder um Thessaloniki“, formuliert Kalliopi Terzi, die als Sozialarbeiterin, Referentin und Interkulturelle Trainerin für den Arbeitskreis für Internationale Jugendbegegnungen im evangelischen Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch tätig ist, die Idee für einen Jugendaustausch. Dafür, sowie für eine vorherige Multiplikator*innen-Reise im Frühjahr 2023 sucht der Arbeitskreis eine Partnerorganisation in Thessaloniki. Ein Rückbegegnung in Köln könnte im Herbst 2024 stattfinden.

„Wir suchen einen außerschulischen Partner (Jugendverein, Institution etc.) in oder um Thessaloniki. Inhaltlich interessant wären beispielsweise die vier Ziele der Agenda 2030, Erinnern für morgen, Demokratie etc. Dies würden wir gerne mit unseren Partner abstimmen“, sagt Terzi. Ein Wunsch wäre auch, sich soziale Projekte anzuschauen und gemeinsam an einen anderen (Erinnerungs-)Ort zu fahren.

Der Arbeitskreis gehört dem großen Evangelischen Jugendverband in Köln an, der die Jugendarbeit in den zahlreichen Gemeinden koordiniert. Tätig ist er in der internationalen Jugendarbeit, in interkulturelle Trainings, Antirassismusarbeit, Ausbildung für Ehrenamtliche, Mädchenarbeit, Trainings für eine inklusive Öffnung sowie in zertifizierten Ausbildungsangeboten für Ehrenamtliche.


Είμαστε μια ομάδα εργασίας για διεθνείς συναντήσεις νέων στην περιοχή της ευαγγελικής εκκλησίας της Κολωνίας-Rechtsrheinisch. Ανήκουμε στον μεγάλο Ευ. ένωση νεολαίας στην Κολωνία, η οποία συντονίζει το έργο της νεολαίας σε πολλές κοινότητες.

Σχεδιάζουμε μια νεανική συνάντηση μεταξύ Ελλήνων και Γερμανών νέων (16 έως 26 ετών) μέσα ή γύρω από τη Θεσσαλονίκη για το φθινόπωρο του 2023. Πριν από αυτό, θα θέλαμε να κάνουμε ένα πολλαπλασιαστικό ταξίδι από την Κολωνία στη Θεσσαλονίκη την άνοιξη του 2023 για να γνωρίσουμε τους μελλοντικούς τοπικούς εταίρους. Η συνάντηση επιστροφής Ελλήνων νέων στην Κολωνία έχει προγραμματιστεί για το φθινόπωρο του 2024.

Weiterlesen

Επίσημη πρεμιέρα ντοκιμαντέρ: «Mnéme-Holocaust in Thessaloniki»

Πρεμιέρα! Το ντοκιμαντέρ της DST „Mnéme-Holocaust in Thessaloniki“ θα προβληθεί την Πέμπτη, 26 Μαΐου 2022 στις 7 μ.μ. στην αίθουσα εκδηλώσεων του σχολείου. Μετά την προβολή της ταινίας θα ακολουθήσει συζήτηση με τους συντελεστές και τους συμμετέχοντες.

Τον Οκτώβριο του 2019 μια ομάδα μαθητριών και μαθητών της Γερμανικής Σχολής Θεσσαλονίκης που συμμετείχαν στον όμιλο εργασίας “Το Ολοκαύτωμα στη Θεσσαλονίκη” άρχισε να μελετάει την ιστορία των Εβραίων θυμάτων της Κατοχής στη Θεσσαλονίκη. Η ομάδα αναζήτησε πληροφορίες για την τύχη των πολυάριθμων Εβραίων που αποτελούσαν μέλη της σχολικής κοινότητας μέχρι το 1933 και προσπάθησε να φέρει στο φως άγνωστες μέχρι τώρα πτυχές της ιστορίας της Γ.Σ.Θ. μέχρι το 1944.

Επιπλέον, διερεύνησε τις ελληνογερμανικές σχέσεις καθώς και τους τρόπους με τους οποίους θα μπορούσε να εδραιωθεί μια κουλτούρα μνήμης σε σχέση με το Ολοκαύτωμα στη Θεσσαλονίκη. Υπό τις περιοριστικές συνθήκες που επέβαλε η πανδημία η ομάδα επικεντρώθηκε στην ιδέα της δημιουργίας ενός ντοκιμαντέρ, προκειμένου να παρουσιάσει τα αποτελέσματα της έρευνας που έγινε. Τον Μάιο και τον Ιούνιο του 2021 πραγματοποιήθηκαν λήψεις στο σχολείο και στην πόλη και ολοκληρώθηκαν όλες οι συνεντεύξεις.

Το ντοκιμαντέρ είναι μια παραγωγή του Υπουργείου Εξωτερικών της Γερμανίας, καθώς πραγματοποιήθηκε στο πλαίσιο του διαγωνισμού «Μνήμη για το παρόν» για γερμανικά σχολεία του εξωτερικού. Το ντοκιμαντέρ παρουσιάστηκε σε πρώτη προβολή στις 27.01.2022, Διεθνή Ημέρα Μνήμης των θυμάτων του Ολοκαυτώματος στις μαθήτριες και τους μαθητές της Γ.Σ.Θ.

🗓 Η επίσημη πρεμιέρα του θα πραγματοποιηθεί στις 26 Μαΐου 2022 στις 7μ.μ. στην αίθουσα εκδηλώσεων της Γ.Σ.Θ (δίγλωσσο με υπότιτλους). Θα ακολουθήσει συζήτηση με συμμετέχοντες και συντελεστές (ταυτόχρονη διερμηνεία).

Weiterlesen

Neue Homepage des DGJW online

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk hat nun eine eigene Homepage und bietet auch einen Newsletter an. Agorayouth bleibt weiterhin die Plattform zur Vernetzung, für gelungene Projektbeispiele und Infos rund um den deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustausch.

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) ist nun mit einer eigenen Homepage vertreten. Unter www.dgjw-egin.org finden Sie neben Informationen zu Förderoptionen von Begegnungen, zum Projekt „Erinnern für Morgen“ auch ein FAQ mit oft gestellten Fragen sowie Informationen zu den Ansprechpartnern in Leipzig und Thessaloniki.

Auch können Sie sich zu einem Newsletter anmelden. Dieser finden sich wenn Sie ganz nach unten scrollen. Einen Überblick über die für 2022 geplanten Veranstaltungen bekommen sie auf dieser Seite. Hier stellen sich alle Mitarbeitenden des Jugendwerks vor:

Die beiden Generalsekretäre des Deutsch-Griechischen Jugendwerks: Maria Sarigiannidou (links, Büro Thessaloniki) und Gerasimos Bekas (Büro Leipzig). ©DGJW
Weiterlesen

Υπεύθυνος/η Τμήματος Επιχορήγησης Σχολικών και Αθλητικών Ανταλλαγών

Το Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας (ΕΓΙΝ) είναι ένας διεθνής οργανισμός που από το 2021 ενισχύει και επιδοτεί τις ανταλλαγές μεταξύ νέων και ειδικών της εργασίας σε θέματα νεολαίας στη Γερμανία και την Ελλάδα. Για το γραφείο και το τμήμα επιχορήγησης Σχολικών και Αθλητικών Ανταλλαγών στην Ελλάδα (Θεσσαλονίκη) προκηρύσσουμε την παρακάτω θέση εργασίας.

Υπεύθυνος/η Τμήματος Επιχορήγησης Σχολικών και Αθλητικών Ανταλλαγών

Θέση πλήρους απασχόλησης (40 ώρες / εβδομάδα), σύμβαση αορίστου χρόνου με 6μηνη δοκιμαστική περίοδο.

Weiterlesen