Beratungscafé des DGJW / Eνημερωτικές συναντήσεις του ΕΓΙΝ

Das digitale Beratungscafé des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) macht auch im Jahr 2023 weiter. Haben Sie Fragen zu Projekten, zur Antragstellung oder erste Ideen für einen Austausch? Dort können Sie Ihre Ideen Form annehmen lassen. // Έχετε ερωτήσεις για κάποιο από τα προγράμματά του ΕΓΙΝ; Έχετε μία ιδέα για ένα πρόγραμμα; Στην ενημερωτική συνάντηση μπορείτε να κάνετε τις ερωτήσεις.

🇩🇪 Auch in 2023 finden wieder digitale Beratungscafés des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) mit den Förderreferaten statt: Die nächsten Cafés finden am Mittwoch, 8. März, am 26. April, am 24. Mai und 21. Juni 2023 von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr auf der Plattform dina.international statt.

🇬🇷 Το Ελληνογερμανικό ‘Ιδρυμα Νεολαίας (ΕΓΙΝ) ξεκίνησε ένα ψηφιακό ραντεβου με τα τμήματα επιχορήγησης μέσω της πλατφόρμας dinα.international. θα πραγματοποιηθεί στις 15:00. Οι επόμενες ημερομηνίες είναι: 15 Μαρτίου, 5 Απριλίου, 10 Μαΐου και 07 Ιουνίου.

Weiterlesen

Danke für 2022 | Ευχαριστώ

🙏 … für Ihr Interesse, die Unterstützung bei den 62 Beiträgen, die es dieses Jahr auf den Blog geschafft haben und all die wertvollen Informationen und Einblicke in tolle Projekte rund um den deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustausch – ohne Sie wäre das so nicht möglich gewesen!

As the year is coming to an end we would like to thank you for your interest, your contribution to realize 62 blog posts and all the insights into great projects concerning Greek-German youth and expert exchanges – it wouldn’t have been possible without your support! 💫 

Seminare für Lehrkräfte in Thessaloniki: Europa ein Gesicht geben

Europäische Projekte leicht gemacht für Lehrkräfte auf Englisch und Deutsch – das ist das Motto der Europa-Kontakt-Akademie (EuKA), deren Seminartrainer sich im Laufe ihrer europäischen Arbeit getroffen haben. 2017 beschlossen sie, ihre Begeisterung für Europa über einwöchige Fortbildungsseminare mit anderen zu teilen. EuKA-Geschäftsführer Johann Fischer, zweiter Realschulkonrektor a.D. aus Bayern erklärt auf agorayouth, was in den Seminaren passiert.

„Projekte mit Partnerschulen in europäischen Ländern gehören und gehörten zu den fruchtbarsten Aktivitäten in meinem Lehrerberuf“ – das ist Grundgedanke und Motivation für je zwei Lehrkräfte aus Deutschland und Griechenland, die seit 2017 Lehrerfortbildungsseminare in Thessaloniki veranstalten. Lehrkräfte aus allen Ländern, die zum Erasmus+ Programm gehören, können daran teilnehmen. Im Rahmen einer Seminarwoche versuchen die Trainer der Europa-Kontakt-Akademie (EuKA), den Teilnehmenden ihre Erfahrungen und ihre Begeisterung für die Arbeit in europäischen Projekten zu vermitteln – dabei wird die Grundstruktur der Situation und den Wünschen der Teilnehmenden angepasst. Im Vorhinein findet ein virtuelles Treffen zum Kennenlernen statt.

Kontakte und Begegnungen anstoßen
Projektarbeit ist mehr und anders als Unterricht. Durch Kontakte von jungen Leuten aus verschiedenen Ländern erhält Europa Gesichter und wird konkret durch Begegnungen mit Gleichaltrigen im Laufe eines Projekts. Dies löst Entwicklungsschübe aus – nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern. Das gelingt jedoch nur, wenn Projekte in richtiger Weise gestaltet sind: mit Themen, die zu Alter und Schulart passen, und abwechslungsreichen Tagesprogrammen, bei denen die work-fun-balance stimmt und spielerisch die kulturellen Unterschiede erfahren und überbrückt werden.

Weiterlesen

Freie Plätze für Erinnerungsarbeit-Werkstatt Ende Oktober in Würzburg

Für die Werkstatt „erinnern hinterfragen“ des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Würzburg sind noch Plätze frei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2022.

Die erinnern hinterfragen-Werkstatt des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) in Würzburg möchte erfahrenen Praktiker*innen der deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit die Möglichkeit geben, sich über Bedarfe und Herausforderungen in der deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit auszutauschen, zu reflektieren und gemeinsam an Methoden und Lösungen zu arbeiten. Zur Teilnahme eingeladen sind Fachkräfte, die bereits Erfahrungen im deutsch-griechischen Erinnerungskontext haben und sich proaktiv einbringen möchten. Die bereits gesammelten Erfahrungen müssen nicht an oder mit Projekten des DGJWs ge-/verbunden sein.

Vor welchen Herausforderungen steht die deutsch-griechische Erinnerungsarbeit? Welche Bedarfe ergeben sich daraus? Was macht eine gelungene Jugendbegegnung zur Erinnerungsarbeit aus?

Zur Anmeldung für die Werkstatt.

Weiterlesen

Restplätze für deutsch-griechischen Fachkräfteaustausch Anfang September

Spontane aufgepasst! Vom 04. bis 09. September 2022 findet in der Jugendakademie Walberberg in Bornheim zwischen Köln und  Bonn ein deutsch-griechisches Fachkräftetreffen zur non-formalen politischen Bildung statt. Es sind noch einige Restplätze frei.

Partnerschaften, Erinnerungsarbeit, sozial-ökologische Transformation, Methoden – darum geht es beim deutsch-griechischen Fachkräfteaustausch vom 04. bis 09. September 2022 in der Jugendakademie Walberberg Bornheim. Es sind noch vier bis fünf Plätze für Fachkräfte der Jugendarbeit frei. Die Jugendakademie liegt in Bornheim, zwischen Köln und Bonn.

Neben der Rolle der Fachkraft in der politischen Bildung und den Workshops zur Vertiefung von Partnerschaften und dem Kennenlernen der Jugendakademie ist auch ein Ausflug nach Bonn zur Bundeszentrale für politische Bildung geplant. Zum Ende der Woche geht an Projektplanungen für 2023 und 2024.

Aufbauend auf diesem Treffen ist ein zweites Fachkräftetreffen in Griechenland geplant. Kooperationspartner ist der griechischer Verein Filoxenia aus Krioneri auf dem Peloponnes.

Weiterlesen

Partner in Thessaloniki gesucht/Ζητείται οργανισμός για ανταλλαγή στη Θεσσαλονίκη

Der Arbeitskreis für Internationale Jugendbegegnungen im evangelischen Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch sucht für eine Jugendbegegnung im Herbst 2023 mit vorausgehendem Fachkräfteaustausch im Frühjahr eine Partnerorganisation in Thessaloniki und Umgebung.

„Wir planen für Herbst 2023 eine Jugendbegegnung zwischen griechischen und deutschen Jugendlichen (16 bis 26 Jahre alt) in oder um Thessaloniki“, formuliert Kalliopi Terzi, die als Sozialarbeiterin, Referentin und Interkulturelle Trainerin für den Arbeitskreis für Internationale Jugendbegegnungen im evangelischen Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch tätig ist, die Idee für einen Jugendaustausch. Dafür, sowie für eine vorherige Multiplikator*innen-Reise im Frühjahr 2023 sucht der Arbeitskreis eine Partnerorganisation in Thessaloniki. Ein Rückbegegnung in Köln könnte im Herbst 2024 stattfinden.

„Wir suchen einen außerschulischen Partner (Jugendverein, Institution etc.) in oder um Thessaloniki. Inhaltlich interessant wären beispielsweise die vier Ziele der Agenda 2030, Erinnern für morgen, Demokratie etc. Dies würden wir gerne mit unseren Partner abstimmen“, sagt Terzi. Ein Wunsch wäre auch, sich soziale Projekte anzuschauen und gemeinsam an einen anderen (Erinnerungs-)Ort zu fahren.

Der Arbeitskreis gehört dem großen Evangelischen Jugendverband in Köln an, der die Jugendarbeit in den zahlreichen Gemeinden koordiniert. Tätig ist er in der internationalen Jugendarbeit, in interkulturelle Trainings, Antirassismusarbeit, Ausbildung für Ehrenamtliche, Mädchenarbeit, Trainings für eine inklusive Öffnung sowie in zertifizierten Ausbildungsangeboten für Ehrenamtliche.


Είμαστε μια ομάδα εργασίας για διεθνείς συναντήσεις νέων στην περιοχή της ευαγγελικής εκκλησίας της Κολωνίας-Rechtsrheinisch. Ανήκουμε στον μεγάλο Ευ. ένωση νεολαίας στην Κολωνία, η οποία συντονίζει το έργο της νεολαίας σε πολλές κοινότητες.

Σχεδιάζουμε μια νεανική συνάντηση μεταξύ Ελλήνων και Γερμανών νέων (16 έως 26 ετών) μέσα ή γύρω από τη Θεσσαλονίκη για το φθινόπωρο του 2023. Πριν από αυτό, θα θέλαμε να κάνουμε ένα πολλαπλασιαστικό ταξίδι από την Κολωνία στη Θεσσαλονίκη την άνοιξη του 2023 για να γνωρίσουμε τους μελλοντικούς τοπικούς εταίρους. Η συνάντηση επιστροφής Ελλήνων νέων στην Κολωνία έχει προγραμματιστεί για το φθινόπωρο του 2024.

Weiterlesen

Wanted: Organisation in Greece working with youngsters in transition from school to work

The German organisation „Werkstatt für junge Menschen“ in Eschwege works with youngsters in transition from school to work – many of them are considered as people with fewer opportunities. To start their journey of exchanges they are looking for a partner institution in Greece who works with a similar target group.

The „Werkstatt für junge Menschen“ in Eschwege has set itself the task to help people with social and personal disadvantages, in particular young people. The institution wants to enable participation in the society, open up access to vocational training and profession and support the progression to an independent personality. As a member of the „Diakonisches Werk“ the Werkstatt has been performing this important social task since 1983 and sees itself as an active partner in the realization of public contracts. They work practice oriented and start with the skills and abilities to promote young people individually and empower their personal and professional skills to create access to the job market. 

Weiterlesen

Neue Karte zur Vernetzung von Schulen online

Da ist sie! Nach der Karte der im deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustausch tätigen Organisationen ist nun auch eine interaktive Karte für den schulischen Bereich online gegangen – Grund war die vermehrte Nachfrage nach Partnerschulen, vor allem aus Griechenland.

Nach der 2020 online gegangenen Karte der im deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteeaustausch engagierten Organisationen und Vereine, in der sich mittlerweile über 100 Träger finden, haben wir nun auch eine Karte für den schulischen Austausch erstellt. Denn seitdem das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) den schulischen Austausch fördert, ist die Nachfrage nach schulischen Austauschen stark gestiegen.

Um sich über die Schulen zu informieren, die schon dabei sind, einfach in die Karte reinzoomen und auf Symbole klicken. Sollte die Karte in Ihrem Browser nicht laden, finden Sie die Karte auch hier bei Google Maps.

Natürlich soll die Karte weiter wachsen – dafür brauchen wir Sie! Sie möchten mit Ihrer Schule Teil der Karte werden, kennen eine Bildungsinstitution, die unbedingt dabei sein sollte oder wollen Ihnen Eintrag updaten? Dann schreiben Sie uns an: redaktion@agorayouth.com oder melden sich über das Formular👇

Weiterlesen

Zoom-Beratungscafe | Καφές & Ενημερώση

Sie haben Fragen oder Ideen zu deutsch-griechischen Projekten? Diese können Sie auch im Jahr 2022 immer mittwochs beim Team des DGJW loswerden. Das Beratungscafé findet digital über die Plattform Zoom statt.

Los geht’s ab dem 19. Januar um 11:30 Uhr auf Deutsch. Alle weiteren Termine finden Sie auf der DGJW-Homepage.

Anmeldung an: cafe@egin-dgjw.org

Έχετε απορίες ή ιδέες για ελληνογερμανικά προγράμματα; Ανυπομονούμε να συζητήσουμε και το 2022 μαζί σας πίνοντας τον καφέ μας και να γνωριστούμε καλύτερα! Ξεκινάμε στις 12 Ιανουαρίου στις 12:30!

Περισσότερες πληροφορίες για τις ημερομηνίες.

Quelle/πηγή: DGJW

Fachkräfte-Informationsreise nach Griechenland

Ein Blick hinter die Kulissen der griechischen Jugend und Jugendmedien: Das Pressnetzwerk für Jugendthemen lädt vom 22. bis 27. November 2021 ein zu einer Informationsreise über die Jugendmedienszene auf den Peloponnes und in Athen. Anmeldeschluss: 30. Oktober.

Die griechische Gesellschaft, die im Laufe der Jahre gelernt hat, staatlichen Strukturen zu misstrauen ist in vielerlei Hinsicht enorm fantasievoll. So sind unzählige kleine Initiativen entstanden, die – oft jede für sich allein – Verbesserungen für die Lebensbedingungen der Jugend erreichen. Einige davon will sich das Pressenetzwerk für Jugendthemen im Rahmen einer Informationsreise anschauen und mit jungen Menschen, Journalisten, Sozialarbeitern, Ehrenamtlichen und anderen Betroffenen sprechen. Dazu gehört u.a. die Partnerorganisation Filoxenia, in der die Teilnehmenden erfahren, wie sich Sozialarbeit, internationaler Jugendaustausch und Ökologie unter einen Hut bringen lassen. Auch besucht die Gruppe das Jugendkulturzentrum von Sikyo und trifft in der Stadt eine Bürgerbewegung, die eine Zeitung herausgibt. Es folgen Besuche beim Lokalradio von Korinth und der Lokalzeitung in Nafplio.

In Athen sehen Besuche bei der Redaktion des Solomon-Magazins und einer Campus-Zeitschrift an. Während all dieser Treffen und auch am Rande des Programms gibt es Möglichkeiten für individuelle Interviews und Gespräche. Natürlich ist das Programm auch geeignet, neue Kontakte für mögliche eigene Jugend- und Fachkräfteaustauschprogramme zu knüpfen.

Eingeladen zu der Informationsreise sind Journalist*innen und Fachkräfte der Jugendhilfe, die ihre Erkenntnisse öffentlichkeitswirksam verwerten können.

Weiterlesen