Thessaloniki: Infoveranstaltung für Lehrkräfte -Eνημερωτική εκδήλωση για σχολεία

Am 8. Februar 2023 veranstaltet das Deutsch-Griechische Jugendwerk in Kooperation mit dem Generalsekretariat für Berufsbildung, lebenslangen Lernens und Jugend des griechischen Ministeriums für Bildung und religiöse Angelegenheiten im Rathaus von Thessaloniki eine Infoveranstaltung für Lehrkräfte. Neben der Antragstellung wird es auch um die Methode der Sprachanimation und das historische Gedächtnis im Schulaustausch gehen.

🇩🇪 Am 08. Februar 2023 organisiert das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) in Kooperation mit dem Generalsekretariat für Berufsbildung, lebenslangen Lernens und Jugend des griechischen Ministeriums für Bildung und religiöse Angelegenheiten eine Infoveranstaltung für griechische Lehrerinnen und Lehrer. Ziel ist es, die Fördermöglichkeiten des Jugendwerks zu erläutern. Das DGJW erhofft sich dadurch einen Zuwachs bei den schulischen Austauschprogrammen.

Ort: Rathaus von Thessaloniki, Saal: Manolis Anagnostakis

Programm 

12:00 Uhr Ankunft
12:30 Uhr Eröffnung – Begrüßung durch Maria Sarigiannidou (Generalsekretärin des DGJW) sowie einen Vertreter des Generalsekretariats des Ministeriums für Bildung und Kultur
12:45 Uhr Einführung – Das Deutsch-Griechische Jugendwerk und die Unterstützung des deutsch-griechischen Austauschs
13:15 Uhr Pause
13:30 Uhr Von der Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis

– Beispiele aus den Programmen 2022
– Sprachanimation
– Historisches Gedächtnis im Schulaustausch

14:15 Uhr Diskussion
15:00 Uhr Ende

Details zu den Anmeldeformalitäten beim DGJW folgen in den nächsten Wochen.


🇬🇷 Στις 08.02.2023 διοργανώνει το Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας (ΕΓΙΝ) σε συνεργασία με τη Γενική Γραμματεία Επαγγελματικής Κατάρτισης, Δια Βίου Μάθησης και Νέας Γενιάς του Υπουργείου Παιδείας και Θρησκευμάτων ενημερωτική εκδήλωση για τους Έλληνες εκπαιδευτικούς σχετικά με τις δυνατότητες χρηματοδότησης του ΕΓΙΝ. Το Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας εύχεται ότι αυτό θα αυξήσει τον αριθμό των προγραμμάτων σχολικών ανταλλαγών.

Τοποθεσία: Δημαρχείο Θεσσαλονίκης, Αίθουσα: Μανώλης Αναγνωστάκης

Weiterlesen

Danke für 2022 | Ευχαριστώ

🙏 … für Ihr Interesse, die Unterstützung bei den 62 Beiträgen, die es dieses Jahr auf den Blog geschafft haben und all die wertvollen Informationen und Einblicke in tolle Projekte rund um den deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustausch – ohne Sie wäre das so nicht möglich gewesen!

As the year is coming to an end we would like to thank you for your interest, your contribution to realize 62 blog posts and all the insights into great projects concerning Greek-German youth and expert exchanges – it wouldn’t have been possible without your support! 💫 

Seminare für Lehrkräfte in Thessaloniki: Europa ein Gesicht geben

Europäische Projekte leicht gemacht für Lehrkräfte auf Englisch und Deutsch – das ist das Motto der Europa-Kontakt-Akademie (EuKA), deren Seminartrainer sich im Laufe ihrer europäischen Arbeit getroffen haben. 2017 beschlossen sie, ihre Begeisterung für Europa über einwöchige Fortbildungsseminare mit anderen zu teilen. EuKA-Geschäftsführer Johann Fischer, zweiter Realschulkonrektor a.D. aus Bayern erklärt auf agorayouth, was in den Seminaren passiert.

„Projekte mit Partnerschulen in europäischen Ländern gehören und gehörten zu den fruchtbarsten Aktivitäten in meinem Lehrerberuf“ – das ist Grundgedanke und Motivation für je zwei Lehrkräfte aus Deutschland und Griechenland, die seit 2017 Lehrerfortbildungsseminare in Thessaloniki veranstalten. Lehrkräfte aus allen Ländern, die zum Erasmus+ Programm gehören, können daran teilnehmen. Im Rahmen einer Seminarwoche versuchen die Trainer der Europa-Kontakt-Akademie (EuKA), den Teilnehmenden ihre Erfahrungen und ihre Begeisterung für die Arbeit in europäischen Projekten zu vermitteln – dabei wird die Grundstruktur der Situation und den Wünschen der Teilnehmenden angepasst. Im Vorhinein findet ein virtuelles Treffen zum Kennenlernen statt.

Kontakte und Begegnungen anstoßen
Projektarbeit ist mehr und anders als Unterricht. Durch Kontakte von jungen Leuten aus verschiedenen Ländern erhält Europa Gesichter und wird konkret durch Begegnungen mit Gleichaltrigen im Laufe eines Projekts. Dies löst Entwicklungsschübe aus – nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern. Das gelingt jedoch nur, wenn Projekte in richtiger Weise gestaltet sind: mit Themen, die zu Alter und Schulart passen, und abwechslungsreichen Tagesprogrammen, bei denen die work-fun-balance stimmt und spielerisch die kulturellen Unterschiede erfahren und überbrückt werden.

Weiterlesen

Jahrestag des Kalavryta-Massakers: Buchbesprechung «Athos der Förster»


Der Roman „Athos der Förster“ (griechischer Titel: Άθος, ο δασονόμος) von Maria Stefanopoulou ist ein fiktives Werk, das auf dem historischen Ereignis, dem Massaker von Kalavryta am 13. Dezember 1943 durch die deutsche Wehrmacht, basiert. Trotzdem ist es kein historischer Roman, weil die Frage nach der historischen Realität im Werk nicht verhandelt wird. Eine Buchbesprechung von Raphael Irmer.

Athos verlässt 1928, mit 18 Jahren, sein Dorf, um Forstwirt zu werden. Zusammen mit seiner Ehefrau Marianthi bekommt er zwei Kinder – Margarita und Giannos. 1939 übernimmt er das Forstrevier um Kalavryta. Bei dem Massaker, das am 13. Dezember 1943 die deutschen Besatzungstruppen dort begehen, werden er und sein Sohn Giannos erschossen. Während sich alle Buchcharaktere über den Tod Giannos einig sind, bezeugen die Mehrzahl der vorliegenden Berichte Athos´ Überleben. Seine Frau Marianthi findet den Leichnam ihres Sohnes Giannos, nicht aber den von Athos. Nach den Ereignissen in Kalavryta verlässt Marianthi mit ihrer Tochter Margarita Kalavryta und lebt in Athen. Lefki, Margaritas Tochter, wandert nach Boston in die USA aus, um Medizin zu studieren. Dort bekommt sie ihre Tochter Iokaste. Gemeinsam kehren sie 1987 nach Griechenland zurück. Iokaste lebt in Athen bei ihrer Großmutter Margarita, während Lefki nach Kalavryta zurückkehrt, um dort als Ärztin zu arbeiten. Iokaste studiert Literaturwissenschaft in Athen und arbeitet später an einem Theater. Marianthi wird früh dement und lebt fortan in einer Betreuungseinrichtung. Später stirbt sie an einem Herzinfarkt. 

Der Roman bestehend aus zwei Teilen
Die Texte des ersten Teils Aus Lefkis Nachlass nehmen keinen Bezug aufeinander. Es sind Selbstzeugnisse der Hauptcharaktere, geschrieben aus der Ich-Perspektive. Zu Wort kommen Athos, der Förster, seine Frau Marianthi, seine Tochter Margarita und ihre Tochter Lefki. Von Athos´ Sohn/Margaritas Bruder Giannos liegt kein Bericht vor. Daneben kommen weitere (Neben-)Charaktere zu Wort und ein auktorialer Erzähler, sodass es wechselnde Erzählperspektiven gibt. 

Weiterlesen

Schülergruppen aus vier Bundesländern in Berlin ausgezeichnet

Gleich vier Schulen aus den Bundesländern Hamburg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg überzeugten mit ihren Projekten beim Schülerwettbewerb „Challenge History – Remember Hellas“. Ende November wurden sie in Berlin vom deutsch-griechischen Geschichts- und Bildungsprojekt „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ der Freien Universität Berlin für ihre Projektideen ausgezeichnet. Bettina Münch-Rosenthal von der Schulbehörde Rheinland-Pfalz war Teil der Jury und stellt die Projekte auf agorayouth vor.

„Heute ist das Thema Krieg in Europa leider wieder näher als gehofft. Umso wichtiger ist es, sich intensiv auch mit den historischen Wurzeln der europäischen Situation im Zweiten Weltkrieg zu beschäftigen“, sagte die Schülerin Lydia R. des prämierten Gymnasiums Traben-Trarbach in Rheinland-Pfalz bei der Preisverleihung im Dokumentationszentrum Topografie des Terrors in Berlin. „In den Geschichtsbüchern sind, wie wir feststellen konnten, häufig nur Fakten über die Situation in Deutschland und der Eingriff der Alliierten präsent. Fundiertes Wissen über andere europäische Länder in dieser Zeit lässt sich kaum auffinden, ist aber ebenso wichtig, um das große Ganze zu verstehen“, betont sie. Deshalb habe ihre Klasse, die 9b des Gymnasiums Traben-Trarbach, beschlossen, sich mit einem Land zu beschäftigen, über das man in den Schulbüchern nicht sehr viel erfährt.

Unter dem Titel „Challenge History – Remember Hellas“ waren im Schuljahr 2021/2022 beim ersten Schülerwettbewerb zur deutschen NS-Okkupation bundesweit Schulen aufgerufen, sich mit diesem Kapitel deutscher und griechischer Geschichte auseinanderzusetzen. Eingereicht wurden unter anderem Kurzfilme, Erklärvideos oder Podcasts. 

Weiterlesen

Erinnern hinterfragen in Würzburg: Viel Arbeit für das gemeinsame Morgen

Nach den Einsteiger-Werkstätten „erinnern ermöglichen“ im September in Athen und Thessaloniki trafen sich Ende Oktober PraktikerInnen mit ersten Erfahrungen in der deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit in Würzburg. Was bedeutet Erinnerungskultur in Deutschland? Was wird in Griechenland darunter verstanden? Wie diese beiden Welten zusammengehen, darüber diskutierten 20 Lehrkräfte und Fachkräfte aus der Bildungsarbeit.

Graphic Recorderin Johanna Benz aus Leipzig kam kaum hinterher als die TeilnehmerInnen der dritten Erinnerungs-Werkstatt des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) an dem grauen Montagnachmittag Ende Oktober ihre Erwartungen an den zweitägigen Austausch formulierten: Herausforderungen, Bedarfe, Schwierigkeiten und die unterschiedlichen Startpunkte in Deutschland und Griechenland beim Thema Erinnerungsarbeit wurden als Stichworte auf den Pinnwänden gesammelt. „Vernetzung“, „spannende Projektideen“ und „neue Perspektiven und Fragen“ stand auch dort.

Eingeladen zu dem Austausch in der Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg hatte das Projekt „erinnern für morgen“ des DGJW. Im April 2022 hatte die Auftaktkonferenz in Leipzig stattgefunden, im September zwei Werkstätten für EinsteigerInnen in die deutsch-griechische Erinnerungsarbeit in Thessaloniki und in Athen.

In Würzburg versammelten sich nun Lehrkräfte und Fachkräfte aus der Bildungsarbeit aus beiden Ländern, die bereits erste Erfahrungen mit dem Thema mitbrachten. Das Ziel: Pädagogische Ansätze kennenlernen, reflektieren und damit beginnen, gemeinsam an Methoden und Lösungen für das nächste Kapitel der deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit zu arbeiten. Eine Frage werde sein, wie Erinnerungsarbeit in einer deutschen Migrationsgesellschaft aussehen kann – wenn klassische Herangehensweisen von Tätern und Opfern und den Nachfahren nicht möglich sind – und ein rassismuskritischer, multiperspektivischer Ansatz gewählt wird, erläuterte DGJW-Generalsekretär Gerasimos Bekas zu Beginn den Rahmen.

Weiterlesen

Wanted: School from Berlin

History teacher Claire Venouziou who works at 8th General Lyceum in Ioannina in northwestern Greece is looking for a partner school from Berlin to start an exchange on remembrance issues, the co-existance of different communities, multicultural societies and social inclusion.

Agorayouth: You are teaching in a General Lyceum in Ioannina and already have experience with school exchanges. What profile does your school have?
Claire Venouziou: I am a teacher of Greek language, literature and history. I am interested in all kinds of cultural and historical projects that promote the co-existence between different communities and show the history of a city and their citizens. As all the other students in general schools our students are taught many different subjects as language, history, maths, physics, chemistry, economy or foreign languages.

What pupils will participate in the exchanges with Germany? Will the working language be English? 
Claire Venouziou: We are a general Lyceum and our students are aged 16 to 18 years. Some of them really like history, which is my favorite topic. So I would like to create exchanges dealing with historical aspects. We suggest to work on topics connected with multicultural societies and social inclusion. Ioannina is a city with great history during ages and we can focus on monumental places and their history. We prefer to exchange in English as working language because all of our students speak English.

Weiterlesen

Zweite „Erinnern ermöglichen“-Werkstatt in Athen

Nach der ersten Erinnerungs-Werkstatt in Thessaloniki ging es für das DGJW weiter nach Athen: Vom 27. bis 29. September 2022 beschäftigten sich Fachkräfte in der griechischen Hauptstadt mit Möglichkeiten, Methoden und Perspektiven der deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit. Auch standen Praxiseinblicke auf dem Programm, etwa vom Holocaust-Museum der Stadt Kalavryta sowie im Athener Gedenkort Korai 4.

Vom 27. September bis 29. September 2022 fand in Athen eine Werkstatt zum Thema „erinnern ermöglichen“ im modernen, zentral gelegenen Impact Hub Athens statt, organisiert und koordiniert vom Deutsch-Griechischen Jugendwerk (DGJW). Das zweitätige Programm war angereichert mit Diskussionen, Erfahrungsaustausch und der Planung eines fiktiven (oder in die Realität umzusetzenden) Austausches.

Die Einführung zum Thema mithilfe von Trainerin Andromachi Poulou begann mit der Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen nach Erinnerung, etwa, warum wir uns überhaupt erinnern müssen. Ziele der Jugendaustausche sollte mit Blick auf die Thematik Erinnerungskultur die Auseinandersetzung mit Erinnerungsorten, die Beschäftigung mit Zeugnissen des Holocaust und der Besatzungszeit von Griechenland sein.

Weiterlesen

„There is no planet B”: Youth exchange in Porto Rafti 

From November 28 to December 4th 30 participants from Greece and Germany will meet for a Youth Exchange in Porto Rafti – a city close to Athens. The 7 days-exchange “There is no planet B” is organized by iasis and Wilde Rose e.V.. The idea: to give youngsters the chance to discuss opinions, enhance environmental awareness and adopt a greener lifestyle. Apply until November 10th.

30 youngsters aged from 16 to 30 years who are motivated and willing to contribute to the program, have basic skills in English and the ability to participate in all program will meet from November 28th to December 4th in Porto Rafti, in East Attica, Greece. Porto Rafti is nowadays a famous seaside destination, very close to Athens city center (about a 30 minute drive).

The idea of the exchange organized by the NGO iasis, Connect your City and Wilde Rose e.V. is to exchange ideas, opinions and experiences, develop soft skills and abilities, strengthen environmental awareness and adopt a greener lifestyle at an individual and collective level. It’s to listen to the new generation, to meet their needs and to create a safe, multicultural space for action.

Weiterlesen

Handbuch zur Sprachanimation erschienen

Eine langjährige deutsch-griechische Zusammenarbeit im Bereich der Sprachanimation erntet nun die Früchte ihrer Arbeit: Ab sofort unterstützt ein Handbuch zur deutsch-griechischen Sprachanimation mit dem Namen „Fruchtsalat – Froutosalata“ – ein PDF auf Deutsch und Griechisch – Aktive im Jugendaustausch.

Sprachanimation ist eine spielerische Methode, um bei internationalen Begegnungen sprachliche Hemmungen abzubauen, Neugierde zu wecken und die Gruppendynamik zu fördern. Ein Ende Oktober 2022 erschienenes Handbuch zur deutsch-griechischen Sprachanimation mit dem Namen „Fruchtsalat – Froutosalata“, herausgegeben von der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) in Kooperation mit dem Deutsch-Griechischen Jugendwerk (DGJW) richtet sich an Aktive im deutsch-griechischen Jugendaustausch, die die Methode in ihren Begegnungen nutzen möchten. 

Worum geht es?
Die 143 Seiten starke Publikation gliedert sich in drei Teile: Der erste vermittelt Ziele und Wirkung der Methode und startet mit einer theoretischen Einführung. Beschrieben wird, inwiefern Sprachanimation interkulturelles Lernen fördert und beleuchtet wird auch die diversitätsbewusste Perspektive der Methode. Es folgt ein zweiter Teil mit einem Praxis-Check zu Anleitung von Sprachanimation und einer Spielesammlung von 34 Spielen, die im Rahmen der AG Sprachanimation im deutsch-griechischen Jugendaustausch (weiter-)entwickelt wurden. Die Sammlung bietet – unterstützt von Bildern und Grafiken – eine übersichtliche Beschreibung und lässt sich verschiedenen Kategorien wie zum Beispiel Icebreaker-Spielen, Spielen zum Wörter lernen, zur non-verbalen Kommunikation oder auch Energizer-Spielen zuordnen. Die Spielbeschreibungen können als Kopiervorlage für die eigene Praxis genutzt werden. Der dritte Teil der Publikation bietet einen Literaturüberblick und weiterführende Informationen. Im Anhang findet sich zudem ein Alphabet und ein Überlebenswortschatz.

Geeignet ist die Sammlung sowohl für diejenigen, die sich in die Vielfalt und Kreativität der Sprachanimation vertiefen wollen, als auch für jene, die auf die Schnelle ein Spiel für ihre Jugendbegegnung brauchen.

Weiterlesen