Gymnasium aus Marl sucht Partnerschule / Wanted: High school in Greece

***for English scroll down please***

Luzminda Wenzel ist Lehrerin am Gymnasium im Loekamp in Marl in Nordrhein-Westfalen und auf der Suche nach einer griechischen Partnerschule, um gemeinsame Projekte zu starten. Sie möchte mit Schülerinnen und Schülern aus der 9. Klasse zum Thema „Zukunft braucht Herkunft“ und Fragen nach der eigenen europäischen Identität arbeiten.

Agorayouth: Frau Wenzel, Sie unterrichten die Fächer Latein und Deutsch, haben aber auch Altgriechisch und Geschichte studiert. Stellen Sie doch Ihre Schule einmal kurz vor!
Luzminda Wenzel: Das Gymnasium im Loekamp wird von 800 Schülern zwischen 10 und 19 Jahren besucht. Wir sind ein Ganztagsgymnasium an dem mehr als 80 Lehrerinnen und Lehrer tätig sind. Unsere Schüler sind sozial sehr engagiert. Auch haben wir eine fantastische Musical-AG. Wir sind eine MINT-freundliche Schule, bieten aber auch einige Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Russisch) an. Zudem unterhalten wir Schulpartnerschaften zu Schulen in Frankreich, Dänemark, Polen, China, England und Spanien. 

Sie haben als Studentin selbst ein Auslandssemester in Thessaloniki absolviert. Woher kam Ihr Bezug zu Griechenland?
Wenzel: Die Entscheidung für ein Auslandssemester kam tatsächlich aus dem Bauch heraus. Ich verbrachte den Sommer 2004 mit einigen griechischen Freunden, wir feierten damals gemeinsam den Sieg der Fußball-EM, und ich fühlte mich so wohl inmitten des fröhlichen Trubels, dass ich an der Uni fragte, ob es die Möglichkeit gebe, ein Semester in Griechenland zu verbringen. Daraufhin sah ich mir Athen, Patras und Thessaloniki an und verliebte mich sofort in Salonika. Ich lernte Griechisch an der Aristoteles-Universität und verbrachte die meiste Zeit mit Einheimischen. Die griechische Gastfreundschaft und die Kultur sind einmalig auf der Welt. Noch während des Studiums habe ich eine universitäre Exkursion nach Griechenland organisiert, an die viele Kommilitonen noch heute gern zurückdenken. Diese Erfahrungen möchte ich meinen Schülerinnen und Schülern nun auch bieten.

Über welche Themen und Zugänge möchten Sie den Kindern denn das Land gern näher bringen?
Wenzel: Unser Plan ist es, mit den Schülerinnen und Schülern an einem Projekt zum Thema „Zukunft braucht Herkunft“ zu arbeiten. Die Kinder sollen die Ursprünge der europäischen Kultur kennenlernen und im Austausch mit den griechischen Schülerinnen und Schülern auch ihre eigene europäische Identität kennenlernen. Dazu möchten wir auch schon im Vorfeld im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften und Projekten intensiv mit den Schülerinnen und Schülern arbeiten. 

Weiterlesen

Wanted: School from Berlin

History teacher Claire Venouziou who works at 8th General Lyceum in Ioannina in northwestern Greece is looking for a partner school from Berlin to start an exchange on remembrance issues, the co-existance of different communities, multicultural societies and social inclusion.

Agorayouth: You are teaching in a General Lyceum in Ioannina and already have experience with school exchanges. What profile does your school have?
Claire Venouziou: I am a teacher of Greek language, literature and history. I am interested in all kinds of cultural and historical projects that promote the co-existence between different communities and show the history of a city and their citizens. As all the other students in general schools our students are taught many different subjects as language, history, maths, physics, chemistry, economy or foreign languages.

What pupils will participate in the exchanges with Germany? Will the working language be English? 
Claire Venouziou: We are a general Lyceum and our students are aged 16 to 18 years. Some of them really like history, which is my favorite topic. So I would like to create exchanges dealing with historical aspects. We suggest to work on topics connected with multicultural societies and social inclusion. Ioannina is a city with great history during ages and we can focus on monumental places and their history. We prefer to exchange in English as working language because all of our students speak English.

Weiterlesen

Kavala meets Nürnberg: πρώτη σχολική ανταλλαγή που επιχορηγήθηκε από το ΕΓΙΝ

Στις αρχές Μαϊου 2022 πραγματοποιήθηκε στην Καβάλα η πρώτη σχολική ανταλλαγή που επιχορηγήθηκε από το Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας μεταξύ του 1ου Γυμνασίου Καβάλας και του Γυμνασίου Johannes Scharrer από τη Νυρεμβέργη, Γερμανία. Μια συνέντευξη με τη Ματούλα Καμίδου που διδάσκει Νεοελληνική Γλώσσα, Λογοτεχνία και Αρχαία Ελληνική Γλώσσα στην Καβάλα για την πρώτη της ανταλλαγή.

Η Νυρεμβέργη και η Καβάλα είναι αδελφοποιημένες πόλεις από το 1999. Βρεθήκατε ως σχολεία μέσω αυτής της συνεργασίας ή πώς προέκυψε η επαφή για την ανταλλαγή;
Ματούλα Καμίδου: Μας έφερε σε επαφή ο πρόεδρος του Συλλόγου „PHILOS e.V. – Nürnberg-Kavala„. Επειδή οι δυο πόλεις είναι αδελφοποιημένες και ο συγκεκριμένος Σύλλογος είναι ιδιαίτερα ενεργός σ‘ αυτό τον τομέα, προέκυψε κι αυτή η η συνεργασία.  

Η ομάδα Ελλήνων-Γερμανών αποτελούνταν από 26 μαθητές, τέσσερις καθηγητές και μια γλωσσική διαμεσολαβήτρια. Ποιοι μαθητές, τάξεις, επίπεδα συμμετείχαν στην ανταλλαγή;
Ματούλα Καμίδου: Οι  Έλληνες μαθητές ήταν από τη  Γ΄γυμνασίου και συμμετείχαν πρώτη φορά σε ανταλλαγή,  ενώ οι Γερμανοί από διάφορες τάξεις. Κάποιοι από τους Γερμανούς μαθητές συμμετείχαν και στην πρώτη ανταλλαγή που έγινε το 2019.

Weiterlesen