Zητείται επαγγελματική σχολή στην Ελλάδα για ανταλλαγή

Η καθηγήτρια Rieke Domagala από την επαγγελματική σχολή Börde στο Soest της Βόρειας Ρηνανίας-Βεστφαλίας αναζητά ένα κατάλληλο σχολείο στην Ελλάδα, προκειμένου να οργανώσει μια ανταλλαγή με τους μαθητές της στους τομείς των κατασκευών και της τεχνολογίας ξύλου, καθώς και της τεχνολογίας μετάλλων. Η ίδια μίλησε στο «Agorayouth» και εξήγησε τι θα ήθελε να διαθέτει το σχολείο-εταίρος της.

Agorayouth: Κυρία Domagala, διδάσκετε γερμανικά και προτεσταντικά θρησκευτικά στην επαγγελαμτική σχολή Börde στο Soest. Τι είδους σχολείο είναι το επαγγελματικό κολέγιο; 
Rieke Domagala: Το σχολείο είναι ένα βιομηχανικό-τεχνικό επαγγελματικό κολέγιο. Εκτός από την επαγγελματική κατάρτιση στο δυαδικό σύστημα, όπου δυαδικό εδώ σημαίνει κατάρτιση στην επιχείρηση και κατάρτιση στο σχολείο, η οποία διεξάγεται ταυτόχρονα – υπάρχει επίσης και ένας μεγάλος κλάδος σχολικής κατάρτισης. Σε εμάς μπορούν να αποκτηθούν σχολικοί τίτλοι κάθε είδους με διαφορετικές επαγγελματικές κατευθύνσεις. Η επαγγελματική κατάρτιση είναι διαθέσιμη στους τομείς των κατασκευών/τεχνολογίας ξύλου, της ηλεκτρολογίας και της τεχνολογίας πληροφοριών, της κομμωτικής, της τεχνολογίας μετάλλων, της μηχατρονικής και της τεχνολογίας αυτοκινήτων, της διατροφής και της διαχείρισης εφοδιασμού και της οικιακής οικονομίας.

Weiterlesen

Berufsschule in Griechenland für Austausch gesucht

Um einen Austausch mit ihren Schülern aus den Bereichen Bau- und Holztechnik sowie Metalltechnik zu organisieren, ist Lehrerin Rieke Domagala vom Börde-Berufskolleg in Soest in Nordrhein-Westfalen auf der Suche nach einer passenden Schule in Griechenland. Agorayouth hat sie erzählt, was sie sich von der Partnerschule wünschen.

Agorayouth: Frau Domagala, Sie unterrichten Deutsch und evangelische Religion am Börde-Berufskolleg in Soest. Was für eine Art Schule ist das Berufskolleg? 
Rieke Domagala: Die Schule ist ein gewerblich-technisches Berufskolleg. Neben der beruflichen Ausbildung im dualen System – dual meint hier also die Ausbildung im Betrieb und die Ausbildung in der Schule, die gleichzeitig läuft– gibt es auch einen großen Zweig der schulischen Ausbildung. Bei uns können Schulabschlüsse jeglicher Art mit verschiedenen beruflichen Schwerpunkten erworben werden. Die berufliche Ausbildung ist in den Bereichen Bau-/HolztechnikElektrotechnik & InformationstechnikFriseur/inMetalltechnik, Mechatronik und Fahrzeugtechnik,  Ernährung-und Versorgungsmanagement sowie Hauswirtschafter/in möglich.

Haben Sie eine spezielle Klasse im Blick mit der Sie den Austausch durchführen wollen? 
Domagala
: Ich arbeite sehr viel mit den Schülerinnen und vor allem Schülern aus dem dualen System, die Berufe aus dem Bereich Bau- und Holztechnik und Metalltechnik erlernen. Dazu gehören beispielsweise die Maurer, die Anlagenmechaniker aber auch die Metallbauer. Diese Schüler haben auch Englischunterricht, können sich also auf Englisch grundlegend verständigen.

Weiterlesen

„I am another“: Hybrides Austauschprojekt zu Rassismus sucht noch Teilnehmende

Im Videotanz-Storytelling Projekt „I am another“ kommen junge Menschen erst virtuell und dann in Präsenz in Düsseldorf und im griechischen Monemvasia zusammen, um sich zu den Themen Rassismus und Identität künstlerisch auszutauschen. Fünf Plätze sind noch frei.

Unter der Anleitung von Theater-und Tanzprofis haben die Teilnehmenden des Videotanz Storytelling Projekts „I am another“ der drei Partner „Dare.Dance.Digitalize & Thoi“, Theater der Klänge in Düsseldorf und Arbeit und Leben DGB/VHS NRW die Möglichkeit, ein komplettes Projekt mit Sprache, der Kunst des Videotanz-Storytelling und Bewegung als Hauptbestandteil zu entwickeln.

Dabei stehen die Themen „Rassismus“,„Identität“ und „Alterität“ im Vordergrund. Gemeinsam arbeiten sie in einer ersten Phase mit griechischen Jugendlichen digital-hybrid. Im Anschluss, voraussichtlich im Juli und September 2022, sind eine 6-7-tägige Reise und Präsenzbegegnung in Monemvasia und eine Präsenzbegegnung in Düsseldorf vorgesehen.

Insgesamt sind sechs Termine geplant (die Teilnahme ist aber auch jetzt noch möglich):

1. Treffen: Samstag, 26. Februar 2022, 11.00-14.00 Uhr, Thema: Wer bin ich?

Weiterlesen