Zwangsarbeit in Griechenland: Vortrag zum Tatort Karya 1943

An der Bahnstrecke Thessaloniki-Athen mussten 1943 300 jüdische Zwangsarbeiter ein Ausweichgleis in den Felsen bauen. Viele von ihnen starben noch vor Ort. Bei den ersten wissenschaftlichen Untersuchungen vor Ort fand eine Forschergruppe aus Osnabrück neben persönlichen Gegenständen auch deutsche Patronenhülsen. Ihre Untersuchungen präsentiert sie am 25. Mai im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin.

Der Holocaust an der jüdischen Bevölkerung Griechenlands und deutsche Kriegsverbrechen während der Besatzung des Landes sind nur einer Minderheit in Deutschland bekannt. Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück hat nun erstmals wissenschaftliche Untersuchungen in Karya, einem Ort in Mittelgriechenland zum Einsatz von Zwangsarbeitern durchgeführt. Die Ergebnisse dieser stellt sie am 25. Mai um 19 Uhr im Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Berlin (Britzer Str. 5, 12439 Berlin) vor. 

Untersuchungen in den Bergen von Karya
Das Verbundprojekt „Karya 1943: Tödliche Zwangsarbeit in Griechenland. Geschichte und Topografie eines Tatorts“ hat im Frühjahr 2023 im Umfeld des verlassenen Bahnhofs Karya und auf dem  Baustellengelände von 1943 nach Spuren der Zwangsarbeit gesucht und den Tatort dokumentiert. 

1943 mussten rund 300 jüdische Zwangsarbeiter aus dem Ghetto Thessaloniki ein Ausweichgleis an der Bahnstrecke zwischen Thessaloniki und Athen in den Felsen bauen. Das Ziel der deutschen Besatzer: der besseren Transport von Rohstoffen, Lebensmitteln und Truppen. Viele der über Monate eingesetzten Zwangsarbeiter waren aufgrund der unmenschlichen Arbeiten, dem Hunger und der Gewalt rasch völlig entkräftet und starben an Ort und Stelle, heißt es in der Einladung zum Vortrag.


Die Methoden und die digital aufbereiteten Ergebnisse der Geländeuntersuchung in Karya werden mittels Animationen und digitalen Modellen vorgestellt. Genauer untersucht wurden unter anderem die Baracken der Arbeiter; auch wurde erforscht, ob sich auf dem Gelände Gräber befinden. Gefunden wurden etwa persönliche Gegenstände, aber auch deutsche Patronenhülsen.

Die Expert:innen für die deutsch-griechische Geschichte sprechen über die Bedeutung der neuen Erkenntnisse und die gemeinsame Erinnerung an diesen Ort jüdischer Zwangsarbeit. Ziel ist es in einem nächsten Schritt, die gewonnenen Ergebnisse im Sommer 2024 in Form einer deutsch-griechischen Wanderausstellung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.


Programm

Begrüßung: Dr. Christine Glauning 
Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit

Grußwort: Dr. Andrea Despot 
Vorstandsvorsitzende der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft 

Einführung: Dr. Iason Chandrinos 
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit 

Vortrag: Lukas Hennies, Prof. Dr. Christoph Rass 
Universität Osnabrück 

Kommentar: Doz. Kateřina Králová 
Karls-Universität Prag 

Moderation: Dimitra Kyranoudi 
Deutsche Welle in Berlin 

Mehr zum Vortrag im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Ein Livestream soll auf dem YouTube-Channel des Zentrums verfügbar sein.


Text: Lisa Brüßler

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..