Autor Dimosthenis Papamarkos liest in München

Die Stiftung Palladion und das Institut für Neogräzistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München laden am 11. Mai ein zur Lesung des Buches „Gjak – sauber bleibt nur, wer nix tut“ in Anwesenheit des Autors Dimosthenis Papamarkos und des Übersetzers, Athanassios Tsingas.

Wann & Wo? Am 11. Mai 2023 um 19.00 Uhr im Historicum, Schellingstr. 12 in München (Raum 201)

Das im Dezember 2022 erschienene Buch behandelt in neun Erzählungen Erlebnisse der griechischen Veteranen des Griechisch-Türkischen Krieges (1919-1922). Gjak steht dabei für die Blutrache, die den roten Faden des Buches ausmacht. Es ist ein Versuch, Hintergründe der „Kleinasiatischen Katastrophe“ besser zu verstehen. Die Geschichten beleuchten vor allem den Orientierungsverlust der Erzähler. „Es geht um begangene oder miterlebte Grausamkeiten und deren Auswirkungen auf alle Beteiligten, aber auch um Lieben“, heißte es auf der Verlagshomepage.

Dimosthenis Papamarkos wurde 1983 in Malessina/Lokris in Mittelgriechenland geboren. Der studierte Althistoriker und Oxford-Doktorand arbeitet als Berater für eine führende griechische Filmproduktionsfirma. Er publiziert zudem Romane und Erzählungen.

Weiterlesen

Die Familie Kosmidis und das Corned Beef

Der Vater von Konstantinos Kosmidis flüchtete 1968 aus Griechenland. Politik und Geschichte spielten immer eine große Rolle in der Familie. Da ist es kein Zufall, dass Kosmidis im Bereich Integrationspolitik der Stadt Stuttgart arbeitet. Eine Kurzgeschichte über die Wurzeln der Familie in Kato Potamia und welche Rolle gepökeltes Rindfleisch dabei spielt.

Ich mag Corned Beef. Wenige mögen es. Ich kenne kaum Menschen, die das wirklich mögen. Es gibt immerhin einige, die es kennen, weil sie es essen mussten. Etwa als Marschgepäck-Fraß aus der Dose wie mein Freund Pablo, der mal bei den Pfadfindern war. Schaut man sich an, wie es hergestellt wird, so gibt es daran in der Tat wenig Appetitliches. Als eine Art Rindersülze könnte man es bezeichnen. 

Geradezu perfekt. Viel Eiweiß und Eisen, kaum Fett und sehr lange haltbar. Magerfleischfans könnten es geradezu als Super-Food preisen. Aber die Magerfleischzeiten, als es noch in Mode war Fleisch mit möglichst wenig Fett zu essen sind endgültig vorbei. Nicht ganz. Denn in den Neunzigern lernte ich Corned Beef kennen. Ich kann mich bis heute an die sonderbaren Formen des Verzehrs von Corned Beef durch meinen Vater erinnern. Irgendwie ist es eklig, aber ich tu es gern. Die Geschichte des Corned Beef in meiner Familie zeigt mir immer wieder, auf welch wunderbar sonderbare Weisen Dinge von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. 

Weiterlesen