Restplätze für deutsch-griechischen Fachkräfteaustausch Anfang September

Spontane aufgepasst! Vom 04. bis 09. September 2022 findet in der Jugendakademie Walberberg in Bornheim zwischen Köln und  Bonn ein deutsch-griechisches Fachkräftetreffen zur non-formalen politischen Bildung statt. Es sind noch einige Restplätze frei.

Partnerschaften, Erinnerungsarbeit, sozial-ökologische Transformation, Methoden – darum geht es beim deutsch-griechischen Fachkräfteaustausch vom 04. bis 09. September 2022 in der Jugendakademie Walberberg Bornheim. Es sind noch vier bis fünf Plätze für Fachkräfte der Jugendarbeit frei. Die Jugendakademie liegt in Bornheim, zwischen Köln und Bonn.

Neben der Rolle der Fachkraft in der politischen Bildung und den Workshops zur Vertiefung von Partnerschaften und dem Kennenlernen der Jugendakademie ist auch ein Ausflug nach Bonn zur Bundeszentrale für politische Bildung geplant. Zum Ende der Woche geht an Projektplanungen für 2023 und 2024.

Aufbauend auf diesem Treffen ist ein zweites Fachkräftetreffen in Griechenland geplant. Kooperationspartner ist der griechischer Verein Filoxenia aus Krioneri auf dem Peloponnes.

Weiterlesen

Wettbewerb/διαγωνισμός: Treffen zu gewinnen

Das DGJW will Jugendbegegnungen aus dem Bereich Erinnerungsarbeit ermöglichen, sich zu einem gut ausgestatteten Nachbereitungstreffen oder einer gemeinsamen Feier zusammenzufinden und hat daher einen Wettbewerb ausgeschrieben. Teilnahmeschluss ist der 7. Oktober 2022. Wie ihr teilnehmt, erfahrt ihr im Blogbeitrag.

Im Rahmen des Projekts „erinnern für morgen – θυμόμαστε για το αύριο“ sollen Jugendbegegnungen zur deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit mit einem gesponserten Nachbereitungstreffen besonders unterstützt werden. Begegnungen zwischen Jugendlichen aus beiden Ländern zu diesem Thema seien eine besonders wertvolle Methode, um sich mit der gemeinsamen Geschichte auseinanderzusetzen und gemeinsame Perspektiven zu entwickeln, schreibt das Projektteam in der Wettbewerbs-Ausschreibung. Bei Fachkonferenzen habe sich gezeigt, wie wichtig eine umfassende Nachbereitung von Jugendbegegnungen ist.

📌 Das Projekt muss vom DGJW gefördert sein, einen Bezug zur deutsch-griechischen Erinnerungsarbeit haben und bis einschließlich 30. September 2022 abgeschlossen sein. 

🏆 Zu gewinnen gibt es ein gut ausgestattetes Nachbereitungstreffen bzw. eine Party pro Projektpartner. Der Preis umfasst je 500 Euro und wird auf der DGJW-Trägerkonferenz im Oktober 2022 ausgelost.

Weiterlesen

Ein Kunstwerk fürs Dorf

Ein großflächiges Kunstwerk auf einer zentralen Mauer im Dorfzentrum von Kryoneri – das ist eins der sichtbaren Ergebnisse einer Begegnung von Jugendliche aus Deutschland und Griechenland auf dem Peloponnes. Anfang Juli wurden die zwanzig Jugendlichen gemeinsam kreativ und beschäftigten sich mit den Themen Geschichte, Erinnerung und Musik. lm Fokus standen auch Besuche von Dörfern der Erinnerung. 

„Mehr als 500 Männer und minderjährige Jungen wurden allein in Kalavryta am 13. Dezember 1943 von Soldaten der Deutschen Wehrmacht ermordet und der Ort wurde niedergebrannt“, erzählt der 19-jährige Paul Noak aus Norddeutschland den Teilnehmenden der deutsch-griechischen Jugendbegegnung Anfang Juli in der Kleinstadt im Norden der Halbinsel Peloponnes. Seit zehn Monaten arbeitet er als Freiwilliger der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste im Holocaust-Museum der Stadt Kalavryta. Täglich führt er Gruppen durch die Ausstellung, die die dunkelsten Jahre deutsch-griechischer Geschichte zeigt.

Bei der Jugendbegegnung zwischen dem Bonner Verein Lucky Luke e.V. und dem griechischen Verein Filoxenia setzen sich die Jugendlichen eine Woche insbesondere mit der deutsch-griechischen Geschichte und Erinnerungskultur auseinander. „Ich bin sehr froh, dass diese Reise zustande gekommen ist“, sagt Martin Hermann, Vorsitzender von Lucky Luke. „Internationale Jugendbegegnungen bieten die Chance, auch die Geschichte(n) von gleichaltrigen Jugendlichen kennenzulernen. Die Jugendlichen blicken über ihren eigenen Tellerrand, erfahren, dass sie selbst ein Teil der Geschichte sind und, dass sie durch ihr Engagement Veränderungen bewirken können, dass sie auch Verantwortung dafür tragen, dass sich solche Verbrechen nicht wiederholen“, so Herrmann, der diee Gruppe begleitete.

Weiterlesen

Partner in Thessaloniki gesucht/Ζητείται οργανισμός για ανταλλαγή στη Θεσσαλονίκη

Der Arbeitskreis für Internationale Jugendbegegnungen im evangelischen Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch sucht für eine Jugendbegegnung im Herbst 2023 mit vorausgehendem Fachkräfteaustausch im Frühjahr eine Partnerorganisation in Thessaloniki und Umgebung.

„Wir planen für Herbst 2023 eine Jugendbegegnung zwischen griechischen und deutschen Jugendlichen (16 bis 26 Jahre alt) in oder um Thessaloniki“, formuliert Kalliopi Terzi, die als Sozialarbeiterin, Referentin und Interkulturelle Trainerin für den Arbeitskreis für Internationale Jugendbegegnungen im evangelischen Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch tätig ist, die Idee für einen Jugendaustausch. Dafür, sowie für eine vorherige Multiplikator*innen-Reise im Frühjahr 2023 sucht der Arbeitskreis eine Partnerorganisation in Thessaloniki. Ein Rückbegegnung in Köln könnte im Herbst 2024 stattfinden.

„Wir suchen einen außerschulischen Partner (Jugendverein, Institution etc.) in oder um Thessaloniki. Inhaltlich interessant wären beispielsweise die vier Ziele der Agenda 2030, Erinnern für morgen, Demokratie etc. Dies würden wir gerne mit unseren Partner abstimmen“, sagt Terzi. Ein Wunsch wäre auch, sich soziale Projekte anzuschauen und gemeinsam an einen anderen (Erinnerungs-)Ort zu fahren.

Der Arbeitskreis gehört dem großen Evangelischen Jugendverband in Köln an, der die Jugendarbeit in den zahlreichen Gemeinden koordiniert. Tätig ist er in der internationalen Jugendarbeit, in interkulturelle Trainings, Antirassismusarbeit, Ausbildung für Ehrenamtliche, Mädchenarbeit, Trainings für eine inklusive Öffnung sowie in zertifizierten Ausbildungsangeboten für Ehrenamtliche.


Είμαστε μια ομάδα εργασίας για διεθνείς συναντήσεις νέων στην περιοχή της ευαγγελικής εκκλησίας της Κολωνίας-Rechtsrheinisch. Ανήκουμε στον μεγάλο Ευ. ένωση νεολαίας στην Κολωνία, η οποία συντονίζει το έργο της νεολαίας σε πολλές κοινότητες.

Σχεδιάζουμε μια νεανική συνάντηση μεταξύ Ελλήνων και Γερμανών νέων (16 έως 26 ετών) μέσα ή γύρω από τη Θεσσαλονίκη για το φθινόπωρο του 2023. Πριν από αυτό, θα θέλαμε να κάνουμε ένα πολλαπλασιαστικό ταξίδι από την Κολωνία στη Θεσσαλονίκη την άνοιξη του 2023 για να γνωρίσουμε τους μελλοντικούς τοπικούς εταίρους. Η συνάντηση επιστροφής Ελλήνων νέων στην Κολωνία έχει προγραμματιστεί για το φθινόπωρο του 2024.

Weiterlesen

9./10. Juni: Info- und Vernetzungstage in Kiel und Bremen

Am 9. und 10. Juni 2022 finden Info- und Vernetzungstage der Förderstellen in Norddeutschland statt: Los gehts es in Bremen, am kommenden Tag wird Halt in Kiel gemacht. Ende September sollen weitere Termine in Süddeutschland folgen.

Eingeladen sind alle haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Jugendarbeit, in Einrichtungen der Jugendhilfe und in Schulen – ob bereits seit langer Zeit engagiert, erst kürzer im Austausch aktiv oder mit Interesse, etwas Neues aufzubauen. An den Info- und Vernetzungstagen zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit werden neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Tschechien, Türkei und in die Welt für Schulen, Träger der Jugendhilfe, Jugendgruppen und Gemeinden aus Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen vorgestellt und über aktuelle Möglichkeiten im Jugendaustausch mit Russland informiert. 

Weiterlesen

Neue Homepage des DGJW online

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk hat nun eine eigene Homepage und bietet auch einen Newsletter an. Agorayouth bleibt weiterhin die Plattform zur Vernetzung, für gelungene Projektbeispiele und Infos rund um den deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustausch.

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) ist nun mit einer eigenen Homepage vertreten. Unter www.dgjw-egin.org finden Sie neben Informationen zu Förderoptionen von Begegnungen, zum Projekt „Erinnern für Morgen“ auch ein FAQ mit oft gestellten Fragen sowie Informationen zu den Ansprechpartnern in Leipzig und Thessaloniki.

Auch können Sie sich zu einem Newsletter anmelden. Dieser finden sich wenn Sie ganz nach unten scrollen. Einen Überblick über die für 2022 geplanten Veranstaltungen bekommen sie auf dieser Seite. Hier stellen sich alle Mitarbeitenden des Jugendwerks vor:

Die beiden Generalsekretäre des Deutsch-Griechischen Jugendwerks: Maria Sarigiannidou (links, Büro Thessaloniki) und Gerasimos Bekas (Büro Leipzig). ©DGJW
Weiterlesen

Υπεύθυνος/η Τμήματος Επιχορήγησης Σχολικών και Αθλητικών Ανταλλαγών

Το Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας (ΕΓΙΝ) είναι ένας διεθνής οργανισμός που από το 2021 ενισχύει και επιδοτεί τις ανταλλαγές μεταξύ νέων και ειδικών της εργασίας σε θέματα νεολαίας στη Γερμανία και την Ελλάδα. Για το γραφείο και το τμήμα επιχορήγησης Σχολικών και Αθλητικών Ανταλλαγών στην Ελλάδα (Θεσσαλονίκη) προκηρύσσουμε την παρακάτω θέση εργασίας.

Υπεύθυνος/η Τμήματος Επιχορήγησης Σχολικών και Αθλητικών Ανταλλαγών

Θέση πλήρους απασχόλησης (40 ώρες / εβδομάδα), σύμβαση αορίστου χρόνου με 6μηνη δοκιμαστική περίοδο.

Weiterlesen

DGJW sucht Sachgebietsleitung im Förderreferat in Thessaloniki

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) sucht für das Büro in Griechenland, am Standort Thessaloniki, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachgebietsleitung (w/m/d) im Förderreferat schulischer und sportlicher Austausch. Bewerbungsfrist: 15. Mai 2022.

Weiterlesen

„I am another“: Hybrides Austauschprojekt zu Rassismus sucht noch Teilnehmende

Im Videotanz-Storytelling Projekt „I am another“ kommen junge Menschen erst virtuell und dann in Präsenz in Düsseldorf und im griechischen Monemvasia zusammen, um sich zu den Themen Rassismus und Identität künstlerisch auszutauschen. Fünf Plätze sind noch frei.

Unter der Anleitung von Theater-und Tanzprofis haben die Teilnehmenden des Videotanz Storytelling Projekts „I am another“ der drei Partner „Dare.Dance.Digitalize & Thoi“, Theater der Klänge in Düsseldorf und Arbeit und Leben DGB/VHS NRW die Möglichkeit, ein komplettes Projekt mit Sprache, der Kunst des Videotanz-Storytelling und Bewegung als Hauptbestandteil zu entwickeln.

Dabei stehen die Themen „Rassismus“,„Identität“ und „Alterität“ im Vordergrund. Gemeinsam arbeiten sie in einer ersten Phase mit griechischen Jugendlichen digital-hybrid. Im Anschluss, voraussichtlich im Juli und September 2022, sind eine 6-7-tägige Reise und Präsenzbegegnung in Monemvasia und eine Präsenzbegegnung in Düsseldorf vorgesehen.

Insgesamt sind sechs Termine geplant (die Teilnahme ist aber auch jetzt noch möglich):

1. Treffen: Samstag, 26. Februar 2022, 11.00-14.00 Uhr, Thema: Wer bin ich?

Weiterlesen

Deutsch-griechisches Liederheft „Oxi“ erschienen

Im Rahmen der Kulturarbeit des Interkulturellen Jugendnetzwerks Wilde Rose ist ein Liederheft mit deutschen und griechischen Liedern entstanden. Es ist nach dem bekannten historischen Ereignis Griechenlands, im Zweiten Weltkrieg Widerstand zu leisten und Nein (OXI) zu sagen, benannt.

Besondere daran ist, dass die acht Lieder für das Liederheft von Jugendlichen während deutsch-griechischer Begegnungen ausgewählt wurden, um dann in die je andere Sprache übersetzt zu werden. Dies geschah mit Hilfe  eines erfahrenen Teams von Musiker*innen und Techniker*innen unter Leitung des Musikpädagogen Lutz Eichhorn, der schon mehrere internationale Liederbücher zusammengestellt hat.

Die Lieder wurden von deutschen und griechischen Solointerpret*innen oder Gruppen gesungen, aufgenommen und fachgerecht bearbeitet. Dadurch sind nicht nur Texte und Noten zugänglich, sondern die Lieder können auch digital angehört werden.

Die Produktion sei ein langer Prozess gewesen, in den die Jugendlichen in mehreren Austauschen beteiligt waren, heißt es von der Wilden Rose. Partner waren die Gruppen Agio Rodo, Metron und Alkion aus Korfu sowie eine Schüler*innengruppe aus dem griechischen Lamia.

Das Heft umfasst acht Lieder in zwei Sprachen auf insgesamt 40 Seiten und ist als Printprodukt gegen eine Unkostengebühr von 3 Euro erhältlich bei: Wilde Rose, Frankenstr. 44 , 65824 Schwalbach/Taunus

Weiterlesen