Kavala meets Nürnberg: πρώτη σχολική ανταλλαγή που επιχορηγήθηκε από το ΕΓΙΝ

Στις αρχές Μαϊου 2022 πραγματοποιήθηκε στην Καβάλα η πρώτη σχολική ανταλλαγή που επιχορηγήθηκε από το Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας μεταξύ του 1ου Γυμνασίου Καβάλας και του Γυμνασίου Johannes Scharrer από τη Νυρεμβέργη, Γερμανία. Μια συνέντευξη με τη Ματούλα Καμίδου που διδάσκει Νεοελληνική Γλώσσα, Λογοτεχνία και Αρχαία Ελληνική Γλώσσα στην Καβάλα για την πρώτη της ανταλλαγή.

Η Νυρεμβέργη και η Καβάλα είναι αδελφοποιημένες πόλεις από το 1999. Βρεθήκατε ως σχολεία μέσω αυτής της συνεργασίας ή πώς προέκυψε η επαφή για την ανταλλαγή;
Ματούλα Καμίδου: Μας έφερε σε επαφή ο πρόεδρος του Συλλόγου „PHILOS e.V. – Nürnberg-Kavala„. Επειδή οι δυο πόλεις είναι αδελφοποιημένες και ο συγκεκριμένος Σύλλογος είναι ιδιαίτερα ενεργός σ‘ αυτό τον τομέα, προέκυψε κι αυτή η η συνεργασία.  

Η ομάδα Ελλήνων-Γερμανών αποτελούνταν από 26 μαθητές, τέσσερις καθηγητές και μια γλωσσική διαμεσολαβήτρια. Ποιοι μαθητές, τάξεις, επίπεδα συμμετείχαν στην ανταλλαγή;
Ματούλα Καμίδου: Οι  Έλληνες μαθητές ήταν από τη  Γ΄γυμνασίου και συμμετείχαν πρώτη φορά σε ανταλλαγή,  ενώ οι Γερμανοί από διάφορες τάξεις. Κάποιοι από τους Γερμανούς μαθητές συμμετείχαν και στην πρώτη ανταλλαγή που έγινε το 2019.

Weiterlesen

»Ohne unsere Sprachmittlerin hätten wir den Austausch nicht durchführen können«

Im Frühsommer fand der erste vom Deutsch-Griechischen Jugendwerk geförderte Austausch zwischen zwei Schulen statt: Das Johannes-Scharrer-Gymnasium aus Nürnberg besuchte mit einer Schülergruppe das erste Gymnasium der Partnerstadt Kavala im Norden Griechenlands. Die Lehrkräfte Wolfgang Blum und Matoula Kamidou berichten auf agorayouth vom Theaterspielen im antiken Theater einer Ausgrabungsstätte, über Hürden in der Organisation eines solchen Austausches und welche Tipps sie anderen Lehrkräften mitgeben können.

Agorayouth: Die Schulpartnerschaft zwischen dem 1. Gymnasium Kavala und dem Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg hat sich vor über zwei Jahren entwickelt. Sollen Austausche dieser Art künftig regelmäßig stattfinden?
Wolfgang Blum: Ja, geplant sind jeweils ein Besuch und ein Gegenbesuch pro Schuljahr, jeweils mit Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen.

Nürnberg und Kavala sind seit 1999 Partnerstädte. Haben Sie sich über diese Partnerschaft gefunden oder wie kam der Kontakt für den Austausch zustande?
Wolfgang Blum: Der Austausch ist die Fortsetzung eines Austausches der deutsch-griechischen Freundschaftsgesellschaft, an dem Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilnahmen und den das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) finanziell unterstützt hatte. Zustande kam er über persönliche Kontakte. Auch der inhaltliche Schwerpunkt des Austausches mit Themen rund um Multikulturalismus, Immigration, Integration und Phänomene wie Fremdenfeindlichkeit versteht sich als Fortsetzung der früheren Aktivitäten. Diese Themen spielen an unserer Schule – wie in der gesamten Gesellschaft – eine große Rolle und werden auch immer wieder im Unterricht thematisiert.

Sie unterrichten Mathe, Physik und Theater. Was war Ihre Motivation, einen solchen Austausch ausgerechnet mit Griechenland zu organisieren? 
Wolfgang Blum: Ich habe viel Erfahrung mit Austauschen allgemein und mit Griechenland, da ich an unserer Schule früher Comenius-Programme koordinierte und jetzt an einem Erasmus+-Projekt, unter anderem mit einer Schule im griechischen Volos federführend beteiligt bin. Leider sind meine Griechisch-Kenntnisse sehr beschränkt, aber die beiden KollegInnen, die Griechisch können, sind derzeit nicht an der Schule tätig, sodass ich gern eingesprungen bin.

Weiterlesen

Gymnasium aus Kavala sucht Schule in Deutschland für einen Austausch

Georgia Triantafillidou ist Deutschlehrerin in Kavala in Nord-Griechenland. Für einen Austausch mit Ihren 12-15 jährigen Schülerinnen und Schülern ist sie auf der Suche nach einer Partnerschule in Deutschland – am liebsten aus Berlin, Hamburg, Frankfurt oder Düsseldorf und Umgebung.

„Ich bin Deutschlehrerin am 2. Gymnasium von Kavala , einer Stadt in Nordgriechenland, in Οstmazedonien und 170 km entfernt von Thessaloniki. Kavala ist eine sehr schöne Hafenstadt“ schreibt Georgia Triantafillidou. Die 70.000 Einwohner Stadt liegt unmittelbar am Golf von Thasos des Thrakischen Meeres. Für ihre Schülerinnen und Schüler des 2. Gymnasiums von Kavala, die zwischen 12 und 15 Jahren alt sind, ist Triantafillidou auf der Suche nach einer deutschen Partnerschule. Am liebsten aus Berlin, Hamburg, Frankfurt oder Düsseldorf und Umgebung – denn in diese Städte gibt es Direktflüge aus Thessaloniki.

Der Austausch könnte im neuen Schuljahr ab Anfang September stattfinden. Deutsch wird am 2. Gymnasium in Kavala als zweite Fremdsprache unterrichtet. Themen, die für einen Austausch von besonderem Interesse wären, sind Geschichte, Sport, Musik, Kultur aber vielleicht auch eine Kombination von allem, sagt sie: „Wir möchten dafür in Kontakt mit Kollegen aus deutschen Schulen kommen, damit wir unser konkretes Projekt zusammen planen können“, wünscht sie sich.

Weiterlesen

«We aim at making our village a pole of cultural, educational and social attraction«

Agorayouth: Despina and Lefteris, you managed to found an organization named entaxis in Kavala in Northern Greece that has the aim to address the rights of youth and organize educational activities for youngsters in this rural area. Tell us some more details about the organization and whom you want to reach...
Lefteris: In 2020, after a long bureaucratic process that lasted about two years, we managed to found a legal not-for-profit organization called entaxis – action for inclusion and education. The word entaxis derives from the Greek word ενταξις which is associated with inclusion and integration. We gave this name to the organization, because this is exactly our aim: to support all disadvantaged persons from rural areas who need assistance in their social development.
Despina: In the beginning we aimed to reach youth aged 15 to 25 with fewer opportunities, but through our initial educational activities we had older persons who approached us for social support. Thus, through the newly established organisation we aim for a more holistic approach for our target group to reach youth and adults in middle and senior age who have fewer opportunities due to geographical restrictions, special needs or persons who face social challenges in their lives, who are illiterate and/or have dropped out of school – and as well those who wish to overcome educational and social barriers. This target group includes persons who attend senior high school, families, elderly persons who are marginalised, university students, persons not in education, employment and/or training, and those with special needs. Due to the pandemic most of our plans have been on hold until further notice.

Weiterlesen