Seminare für Lehrkräfte in Thessaloniki: Europa ein Gesicht geben

Europäische Projekte leicht gemacht für Lehrkräfte auf Englisch und Deutsch – das ist das Motto der Europa-Kontakt-Akademie (EuKA), deren Seminartrainer sich im Laufe ihrer europäischen Arbeit getroffen haben. 2017 beschlossen sie, ihre Begeisterung für Europa über einwöchige Fortbildungsseminare mit anderen zu teilen. EuKA-Geschäftsführer Johann Fischer, zweiter Realschulkonrektor a.D. aus Bayern erklärt auf agorayouth, was in den Seminaren passiert.

„Projekte mit Partnerschulen in europäischen Ländern gehören und gehörten zu den fruchtbarsten Aktivitäten in meinem Lehrerberuf“ – das ist Grundgedanke und Motivation für je zwei Lehrkräfte aus Deutschland und Griechenland, die seit 2017 Lehrerfortbildungsseminare in Thessaloniki veranstalten. Lehrkräfte aus allen Ländern, die zum Erasmus+ Programm gehören, können daran teilnehmen. Im Rahmen einer Seminarwoche versuchen die Trainer der Europa-Kontakt-Akademie (EuKA), den Teilnehmenden ihre Erfahrungen und ihre Begeisterung für die Arbeit in europäischen Projekten zu vermitteln – dabei wird die Grundstruktur der Situation und den Wünschen der Teilnehmenden angepasst. Im Vorhinein findet ein virtuelles Treffen zum Kennenlernen statt.

Kontakte und Begegnungen anstoßen
Projektarbeit ist mehr und anders als Unterricht. Durch Kontakte von jungen Leuten aus verschiedenen Ländern erhält Europa Gesichter und wird konkret durch Begegnungen mit Gleichaltrigen im Laufe eines Projekts. Dies löst Entwicklungsschübe aus – nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern. Das gelingt jedoch nur, wenn Projekte in richtiger Weise gestaltet sind: mit Themen, die zu Alter und Schulart passen, und abwechslungsreichen Tagesprogrammen, bei denen die work-fun-balance stimmt und spielerisch die kulturellen Unterschiede erfahren und überbrückt werden.

Weiterlesen

Von Thessaloniki lernen

In den vergangenen Wochen war sie wegen der überall in Griechenland ausgebrochenen Feuer wieder in aller Munde: Die Solidarität. Für Marco Fründt ist sie untrennbar mit der Stadt Thessaloniki verbunden. Im Alltag während seines Auslandssemesters dort erlebte er immer wieder solidarisches Handeln. Die Menschen zeigten ihm etwas, das er zurück in Deutschland seitdem vermisst.

„Niemand wird je ohne Heimat sein, solange Thessaloniki existiert“. Das sagte der byzantinische Gelehrte Nikiforos Choumnos bereits im 14. Jahrhundert. Auch ich habe die Stadt in meinem Auslandsstudium als einen Ort kennengelernt, der die Menschen willkommen heißt. Zu diesem Lebensgefühl haben auch die vielen selbstverwalteten und solidarischen Projekte in Thessaloniki beigetragen.

Griechenland ist ein krisengeschütteltes Land: Ob die Staatsschuldenkrise, die das Land seit 2010 geißelt, fehlende europäische Solidarität in der sogenannten Geflüchtetenkrise und seit 2020 auch noch die Pandemie. Schon seit Jahren sind viele Menschen von Armut betroffen, auch in Thessaloniki. Doch wo der Staat versagt, werden die Menschen der Stadt selbst aktiv. In der Krise schufen die Thessalonik*innen solidarische Krankenhäuser, Apotheken, Küchen, Bibliotheken oder Sportangebote, um so die Armut ein klein wenig abzufedern.

Thessaloniki bei Nacht.
Weiterlesen