Seminare für Lehrkräfte in Thessaloniki: Europa ein Gesicht geben

Europäische Projekte leicht gemacht für Lehrkräfte auf Englisch und Deutsch – das ist das Motto der Europa-Kontakt-Akademie (EuKA), deren Seminartrainer sich im Laufe ihrer europäischen Arbeit getroffen haben. 2017 beschlossen sie, ihre Begeisterung für Europa über einwöchige Fortbildungsseminare mit anderen zu teilen. EuKA-Geschäftsführer Johann Fischer, zweiter Realschulkonrektor a.D. aus Bayern erklärt auf agorayouth, was in den Seminaren passiert.

„Projekte mit Partnerschulen in europäischen Ländern gehören und gehörten zu den fruchtbarsten Aktivitäten in meinem Lehrerberuf“ – das ist Grundgedanke und Motivation für je zwei Lehrkräfte aus Deutschland und Griechenland, die seit 2017 Lehrerfortbildungsseminare in Thessaloniki veranstalten. Lehrkräfte aus allen Ländern, die zum Erasmus+ Programm gehören, können daran teilnehmen. Im Rahmen einer Seminarwoche versuchen die Trainer der Europa-Kontakt-Akademie (EuKA), den Teilnehmenden ihre Erfahrungen und ihre Begeisterung für die Arbeit in europäischen Projekten zu vermitteln – dabei wird die Grundstruktur der Situation und den Wünschen der Teilnehmenden angepasst. Im Vorhinein findet ein virtuelles Treffen zum Kennenlernen statt.

Kontakte und Begegnungen anstoßen
Projektarbeit ist mehr und anders als Unterricht. Durch Kontakte von jungen Leuten aus verschiedenen Ländern erhält Europa Gesichter und wird konkret durch Begegnungen mit Gleichaltrigen im Laufe eines Projekts. Dies löst Entwicklungsschübe aus – nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern. Das gelingt jedoch nur, wenn Projekte in richtiger Weise gestaltet sind: mit Themen, die zu Alter und Schulart passen, und abwechslungsreichen Tagesprogrammen, bei denen die work-fun-balance stimmt und spielerisch die kulturellen Unterschiede erfahren und überbrückt werden.

Weiterlesen

Zoom-Beratungscafe | Καφές & Ενημερώση

Sie haben Fragen oder Ideen zu deutsch-griechischen Projekten? Diese können Sie auch im Jahr 2022 immer mittwochs beim Team des DGJW loswerden. Das Beratungscafé findet digital über die Plattform Zoom statt.

Los geht’s ab dem 19. Januar um 11:30 Uhr auf Deutsch. Alle weiteren Termine finden Sie auf der DGJW-Homepage.

Anmeldung an: cafe@egin-dgjw.org

Έχετε απορίες ή ιδέες για ελληνογερμανικά προγράμματα; Ανυπομονούμε να συζητήσουμε και το 2022 μαζί σας πίνοντας τον καφέ μας και να γνωριστούμε καλύτερα! Ξεκινάμε στις 12 Ιανουαρίου στις 12:30!

Περισσότερες πληροφορίες για τις ημερομηνίες.

Quelle/πηγή: DGJW