Sie haben Fragen oder Ideen zu deutsch-griechischen Projekten? Diese können Sie auch im Jahr 2022 immer mittwochs beim Team des DGJW loswerden. Das Beratungscafé findet digital über die Plattform Zoom statt.
Los geht’s ab dem 19. Januar um 11:30 Uhr auf Deutsch. Alle weiteren Termine finden Sie auf der DGJW-Homepage.
Έχετε απορίες ή ιδέες για ελληνογερμανικά προγράμματα; Ανυπομονούμε να συζητήσουμε και το 2022 μαζί σας πίνοντας τον καφέ μας και να γνωριστούμε καλύτερα! Ξεκινάμε στις 12 Ιανουαρίου στις 12:30!
🇩🇪 Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) lädt zu einer zweiten digitalen Info-Veranstaltung über die Förderrichtlinien, das Antragsverfahren, die Fristen, Angebote und Kontakte zum DGJW ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 30. Juni 2021 um 17:00 Uhr (MESZ) digital über die Plattform Zoom statt und wird gedolmetscht.
Anmeldungen sind möglich bis zum 23. Juni 2021 per Mail an zoom@egin-dgjw.org. Danach erhalten Sie die Zugangsdaten.
🇬🇷 Το Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας με μεγάλη χαρά προσκαλεί όλους τους ενδιαφερόμενους σε ψηφιακή ενημερωτική εκδήλωση σχετικά με τις κατευθυντήριες γραμμές χρηματοδότησης και την υποβολή αιτήσεων χρηματοδότησης προγραμμάτων. Η ενημέρωση θα πραγματοποιηθεί την Τετάρτη 30/06/2021 στις 18:00 (ώρα Ελλάδος) μέσω Zoom.
Παρακαλούμε να στείλετε τη δήλωση συμμετοχής σας στο zoom@egin-dgjw.org για να λάβετε τον σύνδεσμο για την παρακολούθηση της εκδήλωσης.
🇩🇪 Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) hat ein digitales Beratungscafé mit den Förderreferaten des Jugendwerks über die Plattform „Zoom“ gestartet. Es findet ab jetzt mittwochs um 11.30 Uhr abwechselnd auf Deutsch und Griechisch statt. Anmeldungen unter: cafe@egin-dgjw.org
🇬🇷 Το Ελληνογερμανικό ‘Ιδρυμα Νεολαίας (ΕΓΙΝ) ξεκίνησε ένα ψηφιακό ραντεβου με τα τμήματα επιχορήγησης μέσω της πλατφόρμας «Zoom». θα πραγματοποιηθεί την Τετάρτη στις 11.30 μ.μ. εναλλάσσοντας στα Γερμανικά και στα Ελληνικά. Εγγραφή: cafe@egin-dgjw.org
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW/ΕΓΙΝ) hat nach langen Verhandlungen am 1. April 2021 seine Arbeit in Leipzig und Thessaloniki aufgenommen. Viele Organisationen und Träger in Deutschland und Griechenland begleiten den Prozess seit Jahren und teilen in Teil Zwei unserer Umfrage ihre ersten Eindrücke vom Jugendwerk, ihre Wünsche und Vorschläge.
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk ist seit dem 1. April 2021 Realität. Was ist der erste Eindruck der Träger in Deutschland und Griechenland? Was läuft gut, was muss noch besser werden? Was wünschen sich die Organisationen?Teil Eins der Umfrage in der deutsch-griechischen Trägerlandschaft.
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW/ΕΓΙΝ) hat nach langen Verhandlungen am 1. April 2021 seine Arbeit in Leipzig und Thessaloniki aufgenommen und will den deutsch-griechischen Jugendaustausch und die Begegnung und Verständigung junger Menschen in Deutschland und Griechenland stärken und Fachkräfte der Jugendarbeit qualifizieren. Viele Organisationen und Träger in Deutschland und Griechenland begleiten den Prozess seit vielen Jahren und teilen auf agorayouth.com ihre ersten Eindrücke, Wünsche und Vorschläge.
Το Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας (ΕΓΙΝ) είναι πραγματικότητα. Την 1η Απριλίου 2021, το ΕΓΙΝ ξεκινά τις εργασίες του στη Λειψία και τη Θεσσαλονίκη για την προώθηση ανταλλαγών νεολαίας μεταξύ Ελλάδας και Γερμανίας. Για να πραγματοποιήσουμε μία όσο πιο ομαλή αρχή γίνεται, σας στέλνουμε μερικές πληροφορίες, καθώς και τις οδηγίες χρηματοδότησης του ΕΓΙΝ και το προδιατυπωμένο έντυπο αίτησης χρηματοδότησης.
Πώς λειτουργεί η χρηματοδότηση; Οι αιτήσεις υποβάλλονται από κοινού από τους συνεργαζόμενους φορείς.
Οι προθεσμίες υποβολής αιτήσεων για το τρέχον έτος είναι η 30η Απριλίου και η 1η Αυγούστου 2021. Κατά παρέκκλιση του άρθρου 4.6 των κατευθυντήριων γραμμών χρηματοδότησης, κατά το πρώτο εξάμηνο του 2021 λόγω της αλλαγής χρηματοδότησης για τη Γερμανία μεταξύ του ειδικού προγράμματος του BMFSFJ και του ΕΓΙΝ μπορούν επίσης να χρηματοδοτηθούν έργα που έχουν ήδη ξεκινήσει αλλά δεν έχουν ακόμη ολοκληρωθεί.
Οι αιτήσεις για το 2022 πρέπει να υποβληθούν έως την 1η Νοεμβρίου 2021. Τυχόν υπόλοιπα χρήματα μπορούν να ζητηθούν στο πλαίσιο της δεύτερης προθεσμίας υποβολής αιτήσεων για το έτος 2022 έως την 1η Ιουλίου 2022.
Die Deutsche Schule Athen ist für ihren Beitrag „DSA erinnert“ über ihre Spurensuche in der Geschichte der Schule zwischen 1933 und 1944 im Rahmen eines internationalen Schülerwettbewerbs des Auswärtigen Amts „ERINNERN FÜR DIE GEGENWART“ prämiert worden.
Diese Woche wurden die Deutsche Schule Athen (DSA) und drei weitere deutsche Auslandsschulen für Projekte im Bereich Erinnerungskultur, Toleranz und Demokratieverständnis ausgezeichnet. Der Förderwettbewerb Erinnern für die Gegenwart wurde 2019 vom Auswärtigen Amt ins Leben gerufen und von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ umgesetzt.
In der Arbeitsgruppe „DSA erinnert“ der Deutschen Schule Athen, bestehend aus 13 SchülerInnen und den Lehrerinnen R. Wiesinger und E. Koumentakou wurde in mehr als einjähriger Arbeit die Webseite https://dsa-erinnert.org entwickelt, die bis Sommer 2021 auch in griechischer Sprache verfügbar sein soll, damit sie auch der griechischsprachigen Schulgemeinde und der griechischen Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung steht. Die SchülerInnen begeben sich mit der Website auf eine Spurensuche der Geschichte der DSA zwischen 1933 und 1944. Ihr Ziel: die Geschichte der Schule in der NS-Zeit mit Dokumenten aus dem Schularchiv neu zu erzählen.
Screenshot der Homepage des Projektes „DSA erinnert“.
Dazu werden erstmalig historische Originalquellen aus dem Schularchiv veröffentlicht, ausgewählte SchülerInnen und LehrerInnen des Archivs vorgestellt, Interviews mit ehemaligen Schülern (Zeitzeugen) gezeigt, sowie die Ergebnisse der Schülerbegegnungen mit dem Lyzeum Distomo (Griechenland) und der Fritz-Karsen-Schule (Berlin) vorgestellt. Die Webseite zeigt, wie eine gemeinsame deutsch-griechische Erinnerungskultur auf schulischer Ebene von Jugendlichen entwickelt und nachhaltig gefestigt werden kann.