ΙΦΙΓΕΝΕΙΑ ΣΤΗ ΧΩΡΑ ΤΟΥ ΠΕΝΘΟΥΣ εμπνευσμένο από την τραγωδία του Ευριπίδη «Ιφιγένεια εν Ταύροις.» στις 8 Οκτωβρίου 2022 στο Ίδρυμα Μιχάλης Κακογιάννης στην Αθήνα.
Ο διακεκριμένος σκηνοθέτης, ιδρυτής και Καλλιτεχνικός Διευθυντής του Ελληνογερμανικού Θεάτρου Κώστας Παπακωστόπουλος, γνωστός στη Γερμανία για τις πρωτοποριακές παραστάσεις έργων αρχαίου δράματος, συμπληρώνει φέτος με το θεατρικό του σχήμα «Ελληνογερμανικό Θέατρο» 32 χρόνια δημιουργικής πορείας στη Γερμανία. Μετά την περυσινή επιτυχημένη παράστασή του «Europa» του Λαρς φον Τρίερ στην Εθνική Λυρική Σκηνή, έρχεται και φέτος στην Αθήνα, αυτή τη φορά με την «Ιφιγένεια στη Χώρα του Πένθους», έργο γραμμένο από τον ίδιο και εμπνευσμένο από́ την τραγωδία του Ευριπίδη «Ιφιγένεια εν Ταύροις».
Der Verein Inwole e.V. in Potsdam ist in der Pandemie vermehrt auf digitale Formate umgestiegen, Eigentlich glaubt der Verein aber fest an persönliche Erlebnisse und Erfahrungen und das Lernen mit Kopf, Hand und Herz. Ein Interview über nachhaltige und solidarische Wohnformen, Kooperationen mit Griechenland und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Petar, Sie arbeiten beim Projekthaus Potsdam bzw. dem Verein Inwole e.V, zur Förderung innovativer Lebensformen. Was macht der Verein genau? Petar Atanackovic: Der Verein ist seit 16 Jahren im Bereich Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) tätig. Wir sitzen auf dem Gelände vom Projekthaus Potsdam-Babelsberg. Das ist ein Potsdamer Wohnprojekt, das über eine gute Infrastruktur für vielfältige Projekte in Bereichen Jugend- und Erwachsenenbildung verfügt. Wir betreiben das Werkhaus Potsdam, das einzige „Haus der Eigenarbeit“ in der Region mit Werkstätten wie einer Holz-, Textil-, Keramik-, Fahrradwerkstatt und einer eigenen Schmiede. Wir haben aber auch Seminar- und Übernachtungsräume: Unser Verein ist seit 2013 als Jugendbildungsstätte und seit 2019 als Weiterbildungsstätte vom Land Brandenburg anerkannt.
Und es gibt auch Überschneidungen zwischen dem Verein und dem Wohnprojekt? Ja, einige von uns sind im Verein tätig und gleichzeitig BewohnerInnen vom Wohnprojekt. Diese Erfahrungen von Wohnen und Leben in einem Wohnprojekt nutzen wir oft für die Entwicklung unserer Bildungsprojekte im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung, gemeinschaftliche und solidarische Wohnformen oder Gruppenkonflikte und -dynamiken.
In den vergangenen Wochen war sie wegen der überall in Griechenland ausgebrochenen Feuer wieder in aller Munde: Die Solidarität. Für Marco Fründt ist sie untrennbar mit der Stadt Thessaloniki verbunden. Im Alltag während seines Auslandssemesters dort erlebte er immer wieder solidarisches Handeln. Die Menschen zeigten ihm etwas, das er zurück in Deutschland seitdem vermisst.
„Niemand wird je ohne Heimat sein, solange Thessaloniki existiert“. Das sagte der byzantinische Gelehrte Nikiforos Choumnos bereits im 14. Jahrhundert. Auch ich habe die Stadt in meinem Auslandsstudium als einen Ort kennengelernt, der die Menschen willkommen heißt. Zu diesem Lebensgefühl haben auch die vielen selbstverwalteten und solidarischen Projekte in Thessaloniki beigetragen.
Griechenland ist ein krisengeschütteltes Land: Ob die Staatsschuldenkrise, die das Land seit 2010 geißelt, fehlende europäische Solidarität in der sogenannten Geflüchtetenkrise und seit 2020 auch noch die Pandemie. Schon seit Jahren sind viele Menschen von Armut betroffen, auch in Thessaloniki. Doch wo der Staat versagt, werden die Menschen der Stadt selbst aktiv. In der Krise schufen die Thessalonik*innen solidarische Krankenhäuser, Apotheken, Küchen, Bibliotheken oder Sportangebote, um so die Armut ein klein wenig abzufedern.
Πολύς λόγος γίνεται για ένα δεύτερο κύμα της πανδημίας του κορονοϊού στην Ευρώπη. Και στην Ελλάδα το τελευταίο διάστημα παρατηρείται ξανά ελαφριά αύξηση του αριθμού των κρουσμάτων και η κυβέρνηση προχώρησε στη λήψη αυστηρότερων μέτρων. Η Άννα Μαυρίκου με μια ανασκόπηση στις προηγούμενες εβδομάδες και την παρούσα κατάσταση.
Τις τελευταίες εβδομάδες τα θετικά κρούσματα κορονοϊού στην Ελλάδα – για τα δεδομένα της χώρας – αυξήθηκαν σημαντικά: Στις 8 Οκτωβρίου υπήρχαν 436 επιβεβαιωμένα νέα κρούσματα, ενώ στις 30 Σεπτεμβρίου αυτά ήταν 354 και δύο εβδομάδες νωρίτερα, στις 15 Σεπτεμβρίου, μόνο 310. Την 1η Σεπτεμβρίου ήταν μόλις 207, ενώ τέσσερις εβδομάδες νωρίτερα, μόνο 110. Συνολικά στην Ελλάδα υπήρξαν 22.358 περιστατικά και οι θάνατοι από τον ιό ανέρχονται στους 449 μέχρι τις 11 Οκτωβρίου 2020. Γι᾽ αυτό πάρθηκαν νέα μέτρα κατά της διασποράς του ιού.
Ο διαδραστικός χάρτης υγειονομικής ασφάλειας και προστασίας από τη λοίμωξη covid-19 τέθηκε σε ισχύ στις 12 Οκτωβρίου 2020. Πρόκειται για έναν χάρτη, ο οποίος στόχο έχει να διασφαλίσει την υγειονομική ασφάλεια και την προστασία από τον κορονοϊό. Οι 74 περιφερειακές ενότητες της χώρας χωρίζονται σε τέσσερα επίπεδα με διαφορετικά προληπτικά μέτρα και κανόνες ανάλογα με την εξάπλωση του κορονοϊού, η οποία διαπιστώνεται για παράδειγμα από τον αριθμό των κρουσμάτων ανά 100 χιλιάδες κάτοικοι ή τη διαθεσιμότητα κλινών στις μονάδες εντατικής θεραπείας. Το πρώτο επίπεδο είναι πράσινο, το δεύτερο κίτρινο, το τρίτο πορτοκαλί και το τέταρτο κόκκινο. Οι χρήστες μπορούν να ενημερωθούν για τα εκάστοτε μέτρα είτε εισάγοντας τον ταχυδρομικό τους κώδικα είτε επιλέγοντας την περιοχή τους από τη λίστα είτε κάνοντας κλικ σε μια περιοχή στον χάρτη.
Viel ist die Rede von einer zweiten Corona-Welle in Europa. Auch in Griechenland sind die Fallzahlen zuletzt wieder leicht angestiegen und die Regierung hat zu schärferen Maßnahmen gegriffen. Anna Mavrikou mit einem Rückblick auf die vergangenen Wochen und die aktuelle Lage.
In den letzten Wochen haben die positiven Coronavirus-Fälle in Griechenland – für die dortigen Verhältnisse – erheblich zugenommen: Stand 8. Oktober gab es 436 bestätigte neue Fälle, während es am 30. September noch 354 waren und zwei Wochen zuvor, am 15. September, nur 310. Am 1. September waren es noch 207 Fälle gewesen und vier Wochen vorher, sogar nur 110. Insgesamt gab es 22.358 Fälle in Griechenland und es starben 449 Menschen an dem Virus (Stand 11. Oktober 2020). Deshalb wurden neue Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus ergriffen.
Seit dem 12. Oktober 2020 ist eine interaktive Coronavirus-Karte online, die für mehr gesicherte Informationen rund um das Coronavirus in den Regionen sorgen soll. Die 74 Regionalbezirke des Landes sind in vier Stufen mit verschiedenen Vorsichtsmaßnahmen und -regeln, die abhängig von der Ausbreitung des Coronavirus sind, unterteilt, z. B. wie hoch die Fallzahlen pro 100.000 Einwohner sind oder wie viele Betten auf den Intensivstationen belegt sind. Dabei ist die erste Ebene grün, die zweite gelb, die dritte orange und die vierte rot.