Berlin: Ausstellung über Theaterkünstler Renato Mordo startet

Die Ausstellung „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ macht vom 3. bis 17. März Halt in Berlin. Der Theaterkünstler mit jüdischen Wurzeln überlebte die deutsche Besatzung Griechenlands im Athener KZ Chaidari. In der Landesvertretung Rheinland-Pfalz können Besucher mehr über sein Leben und Wirken erfahren. 

1894 als Sohn eines jüdisch-griechischen Kaufmanns aus Korfu und einer jüdischen Österreicherin in Wien geboren, wurde Renato Mordo einer der produktivsten Regisseure und Theaterkünstler der Weimarer Republik. Zur Erinnerung an den Theaterkünstler eröffnete 2020 die Wanderausstellung „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – Ein Künstlerleben im Zeialter der Extreme“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen in Rheinland-Pfalz. Neben dem Schicksal des Künstlers legte die Ausstellung auch einen Schwerpunkt auf die Darstellung der deutschen Besatzung Griechenlands und deren Auswirkungen auf das Land. Sie wurde seitdem unter anderem an der Deutschen Schule Athen, im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und im Goethe-Institut Thessaloniki gezeigt. Nun macht sie bis zum 17. März Halt in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin.

Weiterlesen

Wanted: School from Berlin

History teacher Claire Venouziou who works at 8th General Lyceum in Ioannina in northwestern Greece is looking for a partner school from Berlin to start an exchange on remembrance issues, the co-existance of different communities, multicultural societies and social inclusion.

Agorayouth: You are teaching in a General Lyceum in Ioannina and already have experience with school exchanges. What profile does your school have?
Claire Venouziou: I am a teacher of Greek language, literature and history. I am interested in all kinds of cultural and historical projects that promote the co-existence between different communities and show the history of a city and their citizens. As all the other students in general schools our students are taught many different subjects as language, history, maths, physics, chemistry, economy or foreign languages.

What pupils will participate in the exchanges with Germany? Will the working language be English? 
Claire Venouziou: We are a general Lyceum and our students are aged 16 to 18 years. Some of them really like history, which is my favorite topic. So I would like to create exchanges dealing with historical aspects. We suggest to work on topics connected with multicultural societies and social inclusion. Ioannina is a city with great history during ages and we can focus on monumental places and their history. We prefer to exchange in English as working language because all of our students speak English.

Weiterlesen

Frauen in Griechenland: Kontakte für Recherche gesucht

Eleni Murkudis ist aus Berlin und Halbgriechin. Mit einem Reisestipendium will sie im Spätsommer nach Griechenland reisen. Die 19-Jährige möchte sich mit den Geschichten von Familien und der Stellung der Frau beschäftigen und einen kleinen Film drehen. Dafür ist sie auf der Suche nach Kontakten. Wir stellen ihr Reisevorhaben vor.

© Eleni Murkudis

„Hallo, ich bin Eleni, 19 Jahre alt und habe vor im Sommer– voraussichtlich im August und September – mithilfe eines Stipendiums der Stiftung Zis für mindestens einen Monat Griechenland zu bereisen. Ich bin selbst zur Hälfte Griechin, habe aber bislang nicht so eine große Verbindung zum Land, deswegen geht es mir vor allem darum, das Land, seine Menschen und die Sprache besser kennenzulernen“, schreibt Eleni. Da sie kein Griechisch spricht, ist sie für ihre Reise auf Kontakte, die Englisch oder Deutsch sprechen angewiesen.

Route der Reise steht noch nicht fest
Die Berlinerin ist dafür auf der Suche nach Menschen, die offen sind und Lust haben, mit ihr zu sprechen und ihre Geschichten zu erzählen oder die sie für ein paar Tage aufnehmen. „Während meiner Reise möchte ich andere Familiengeschichten hören und am Ende eine kleine Reportage darüber drehen“, berichtet Eleni. Dabei möchte sie sich einem bestimmten Thema widmen: Es soll darum gehen, welche Stellung Frauen in der griechischen Gesellschaft haben, wo Frauen zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen gegen die Lasten des Patriarchats und in Zeiten von Krisen. Auch interessiert sie, wie unabhängig sie in unterschiedlichen Generationen waren und sind und ob sich das auf Vorbilder früherer Gesellschaften in Griechenland zurückführen lässt. „Besonders schön wäre es, vielleicht auch Tochter – Mutter – Großmutter-Konstellationen filmisch einzufangen“, wünscht sich Eleni.

Weiterlesen

Griechisch-Dozent für Jugendgruppe in Berlin gesucht

Der Berliner Verein KIDS & CO g.e.V. in Marzahn-Hellersdorf schickt Jugendliche im Projekt „IdeAl für Berlin – Integration durch europäischen Austausch lernen“ für Praktika nach Alexandroupoli in Griechenland. Für die Vorbereitung der Auslandspraktika der nächsten Gruppe sucht der Verein einen Dozenten für Griechisch-Unterricht in Berlin.

Der Berliner Verein KIDS& CO g.e.V. will wieder eine Gruppe junger Erwachsener auf ein Auslandspraktikum in Alexandroupoli in Griechenland vorbereiten. Dazu soll ein praktisch orientiertes Sprachtraining auf Griechisch in Berlin stattfinden. Gesucht wird ein/e freiberufliche/r Dozent*in.

Inhalte:
–       Vermittlung eines Alltags- und Fachwortschatzes in Vorbereitung auf das anstehende Auslandspraktikum

–       Abbau von Ängsten vor der Fremdsprache unter Einsatz kreativer Methoden (Rollenspiele, Total Physical Response)

Zielgruppe des Sprachtrainings: 
–       junge soziale benachteiligte Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren, u.a. mit Lernbehinderung bzw. Schuldistanz

–       Sprachlevel: Beginner*innen

–       Lernbereitschaft vorhanden, Bildungsniveau divers

Weiterlesen

Teilnehmende gesucht: Reise auf den Spuren des Schweigens

Was Geschichte und Kunst miteinander zu tun haben? Das können Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren in diesem Sommer beim deutsch-griechischen Jugendaustausch „Footprints in Silence“ in Ravensbrück und Berlin sowie in Lingiades und in Ioannina erfahren. Es werde noch Teilnehmende gesucht. Anmeldeschluss: 27. Juni 2021.

In den letzten Jahren nahm das deutsch-griechische Verhältnis in den Medien beider Länder mit teils sehr kritischen Beiträgen viel Raum ein. Die gemeinsame Geschichte war oft ein wichtiger Teil dieser Diskussion, vor allem auf griechischer Seite. In Griechenland gibt es über 100 sogenannte Opfergemeinden. Orte, die von Gräueltaten der Wehrmacht während der deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg schwer getroffen wurden. Einer davon ist Lingiades, ein idyllisches Bergdorf in der Region Epirus im Nordwesten Griechenlands. Ebenso wie der Holocaust an den griechischen Juden ist das Geschehen in diesen Orten ein in Deutschland kaum bekanntes Kapitel der Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Die Verbrechen der Nazis haben gezeigt, was für verheerende Auswirkungen die Missachtung der Menschenrechte hat.

19. bis 26. Juli 2021 in Deutschland (Berlin und Ravensbrück)

18. Juli und 07. August 2021 Vorbereitungsseminar in Berlin

08. bis 15. August 2021 in Griechenland (Lingiades und Ioannina)

Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) bietet das Austauschprogramm „Footprints in Silence“ gemeinsam mit dem Kulturverein Lingiades an. Die gemeinsame Hinwendung zu einer Jugend-Erinnerungskultur mittels kreativer Projektarbeit soll dazu beitragen, die Lücke zwischen den beiden Ländern zu verringern. „Footprints in Silence“ wird das Schweigen, welches das Schicksal der Menschen umhüllt, ersetzen durch ein ausdrucksstarkes, interkulturelles Kunstwerk der jungen Generation.

Weiterlesen

Μνήμες από την Κατοχή στην Ελλάδα: Παρουσίαση Ταινίας / Filmpräsentation

Η ταινία, σε σκηνοθεσία Χρύσανθου Κωνσταντινίδη και ιστορική επιμέλεια Χάρη Αθανασιάδη, περιλαμβάνει προφορικές μαρτυρίες για τα θέματα της εκπαιδευτικής πλατφόρμας «Καθημερινή Ζωή», «Παιδιά στην Κατοχή», «Στρατόπεδα Συγκέντρωσης», «Αντίσταση», «Ολοκαύτωμα», καθώς και «Αντίποινα και Μαζικές Σφαγές» κατά την περίοδο της Κατοχής στην Ελλάδα. 

Η εκδήλωση θα πραγματοποιηθεί στο διαδίκτυο την Τετάρτη, 12 Μαΐου 2021, ώρα 18:00 – 21:15 


18:00 Έναρξη, χαιρετισμοί, προβολή της ταινίας (διάρκεια ταινίας: 73’) 

19:20 Συζήτηση με τον σκηνοθέτη και τους δημιουργούς της ταινίας 

19:40 Οι θεματικές ενότητες: διδακτική δομή, ιστορία, μαρτυρίες, στόχοι 

20:30 Ανοικτή συζήτηση: Το MOG στην ελληνική (και στη γερμανική) εκπαίδευση 

21:15 Τέλος της εκδήλωσης 

Weiterlesen

Change – Αλλαγή: Θεατρικό Πρόγραμμα Ανταλλαγής Νέων

Η Πολυδραστική Ομάδα Τέχνης Fabrica Athens και ο γερμανικός Μη Κερδοσκοπικός Οργανισμός Mostar Friedensprojekt, διοργάνωσαν το 4ο Θεατρικό Πρόγραμμα Ανταλλαγής Νέων με τίτλο «Change – Αλλαγή» το Σεπτέμβριο στο Βερολίνο και στην Αθήνα.

📅1-8 Σεπτεμβρίου, Βερολίνο 🇩🇪 Theaterhaus Berlin Mitte
📅15-22 Σεπτεμβρίου, Αθήνα 🇬🇷 θέατρο Τεχνοχώρου Φάμπρικα – Fabrica Theater Stage

Η φετινή θεματική του Προγράμματος Ανταλλαγής είχε τον τίτλο «Change – Αλλαγή»: «Σε έναν κόσμο που όλα υπόκεινται σε μια συνεχόμενη αλλαγή, τι είναι αυτό που μένει αμετάκλητο; Ένας ποιητής είχε γράψει πως «όλα τριγύρω αλλάζουνε και όλα τα ίδια μένουν». Εμείς, πρωταγωνιστές του δικού μας έργου, κατά πόσο αφηνόμαστε στην συνήθεια, σε αυτό που είθισται και κατά πόσο βρίσκουμε τη δύναμη να κάνουμε το βήμα της «Αλλαγής»; Χρειάζεται αυτή η αλλαγή και τι άραγε πρέπει να αλλάξει; Ο χώρος και χρόνος ίσως να αλλάζουν τα πάντα, μπορεί όμως και τίποτα.» Weiterlesen