Frauen in Griechenland: Kontakte für Recherche gesucht

Eleni Murkudis ist aus Berlin und Halbgriechin. Mit einem Reisestipendium will sie im Spätsommer nach Griechenland reisen. Die 19-Jährige möchte sich mit den Geschichten von Familien und der Stellung der Frau beschäftigen und einen kleinen Film drehen. Dafür ist sie auf der Suche nach Kontakten. Wir stellen ihr Reisevorhaben vor.

© Eleni Murkudis

„Hallo, ich bin Eleni, 19 Jahre alt und habe vor im Sommer– voraussichtlich im August und September – mithilfe eines Stipendiums der Stiftung Zis für mindestens einen Monat Griechenland zu bereisen. Ich bin selbst zur Hälfte Griechin, habe aber bislang nicht so eine große Verbindung zum Land, deswegen geht es mir vor allem darum, das Land, seine Menschen und die Sprache besser kennenzulernen“, schreibt Eleni. Da sie kein Griechisch spricht, ist sie für ihre Reise auf Kontakte, die Englisch oder Deutsch sprechen angewiesen.

Route der Reise steht noch nicht fest
Die Berlinerin ist dafür auf der Suche nach Menschen, die offen sind und Lust haben, mit ihr zu sprechen und ihre Geschichten zu erzählen oder die sie für ein paar Tage aufnehmen. „Während meiner Reise möchte ich andere Familiengeschichten hören und am Ende eine kleine Reportage darüber drehen“, berichtet Eleni. Dabei möchte sie sich einem bestimmten Thema widmen: Es soll darum gehen, welche Stellung Frauen in der griechischen Gesellschaft haben, wo Frauen zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen gegen die Lasten des Patriarchats und in Zeiten von Krisen. Auch interessiert sie, wie unabhängig sie in unterschiedlichen Generationen waren und sind und ob sich das auf Vorbilder früherer Gesellschaften in Griechenland zurückführen lässt. „Besonders schön wäre es, vielleicht auch Tochter – Mutter – Großmutter-Konstellationen filmisch einzufangen“, wünscht sich Eleni.

Weiterlesen

Mit Kultur gegen Arbeitslosigkeit

Die Robert Bosch Stiftung leistet ab diesem Herbst einen aktiven Beitrag, um dem Trend entgegenzuwirken, dass Hochschulabsolventen Griechenland den Rücken kehren. Dazu soll ein Wissenstransfer im Bereich „Kulturmanagement“ stattfinden – in Form eines mehrstufigen Fortbildungs- und Stipendienprogramms. „stART – Jugendkutltur in Griechenland“ ist nun angelaufen. Es qualifiziert griechische Hochschulabsolventen zu internationalen Kulturmanagern, die sich mit innovativen Jugendkulturprojekten auseinandersetzen sollen.

Hier finden Sie weitere Informationen – und den OpenCall_ stART zum Start des Projektes.

„Ziel des Programms ist es, die Eigeninitiative von Berufseinsteigern im Kulturmanagement zu fördern, Jugendlichen kulturelle und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen und den Zusammenhalt in Europa zu stärken“, beschreibt die Stiftung das Programm. Das besonders gute: Die Interessierten können sich in Deutschland weiterbilden und nachhaltige Vernetzungen aufbauen. Die Projekte werden dann in Griechenland realisiert – und das alles ordentlich gefördert.

„stART“ wird von der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Goethe-Institut Thessaloniki und der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. durchgeführt

— english version

“stART” is a training and fellowship program for Greek graduates seeking an advanced level of qualification in international cultural management. The program supports up-and-coming cultural managers who wish to start youth culture initiatives in their local communities. The aim of stART is to promote individual initiative among young people in Europe.

stART is a program of the Robert Bosch Stiftung conducted in cooperation with the Goethe-Institut Thessaloniki and the Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (German Network of Community Art Centres).

What does stART offer?

By applying to stART you will have the opportunity to be one, out of up to 30 fellows travelling to Germany in fall 2015 in order to take part in a:

– 2 week training program in Berlin and Stuttgart, offering capacity building in project management, public relations and fundraising

– 4 week job shadowing, offering first hand insight into the work of Community Art Centres and cultural initiatives in Germany, including the possibility of organizing a small scale youth culture project with a budget of up to Euro 1500 being provided

Having successfully completed the capacity building program you are eligible to apply for one, out of 12, half-year fellowships, starting December 2015,

Which will offer you the opportunity to:

– Start your own youth cultural initiative in Greece, with a project budget of up to Euro 10 000 being provided, which shall be supplemented by further funds raised by yourself

– Take part in the closing festival and present your project to a broad public and possible future sponsors

All stART fellows will receive a monthly subsistence of Euro 800. In addition, accommodation in Germany will be provided through the program. The program language is English.

 

Quelle: Robert Bosch Stiftung