Was Geschichte und Kunst miteinander zu tun haben? Das können Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren in diesem Sommer beim deutsch-griechischen Jugendaustausch „Footprints in Silence“ in Ravensbrück und Berlin sowie in Lingiades und in Ioannina erfahren. Es werde noch Teilnehmende gesucht. Anmeldeschluss: 27. Juni 2021.

In den letzten Jahren nahm das deutsch-griechische Verhältnis in den Medien beider Länder mit teils sehr kritischen Beiträgen viel Raum ein. Die gemeinsame Geschichte war oft ein wichtiger Teil dieser Diskussion, vor allem auf griechischer Seite. In Griechenland gibt es über 100 sogenannte Opfergemeinden. Orte, die von Gräueltaten der Wehrmacht während der deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg schwer getroffen wurden. Einer davon ist Lingiades, ein idyllisches Bergdorf in der Region Epirus im Nordwesten Griechenlands. Ebenso wie der Holocaust an den griechischen Juden ist das Geschehen in diesen Orten ein in Deutschland kaum bekanntes Kapitel der Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Die Verbrechen der Nazis haben gezeigt, was für verheerende Auswirkungen die Missachtung der Menschenrechte hat.

19. bis 26. Juli 2021 in Deutschland (Berlin und Ravensbrück)

18. Juli und 07. August 2021 Vorbereitungsseminar in Berlin

08. bis 15. August 2021 in Griechenland (Lingiades und Ioannina)

Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) bietet das Austauschprogramm „Footprints in Silence“ gemeinsam mit dem Kulturverein Lingiades an. Die gemeinsame Hinwendung zu einer Jugend-Erinnerungskultur mittels kreativer Projektarbeit soll dazu beitragen, die Lücke zwischen den beiden Ländern zu verringern. „Footprints in Silence“ wird das Schweigen, welches das Schicksal der Menschen umhüllt, ersetzen durch ein ausdrucksstarkes, interkulturelles Kunstwerk der jungen Generation.

Voraussetzungen

  • Alter zwischen 16 und 26 Jahren
  • Gültiges Personaldokument (Personalausweis oder Reisepass)
  • Die gemeinsame Arbeitssprache ist Englisch. Erwünscht sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau „B1“ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (selbstständige Sprachanwendung) – es wird unterstützend eine englisch-deutsche bzw. englisch-griechische Sprachmittlung angeboten
  • DJH-Mitgliedschaft
  • E-Mail-Postfach, das täglich abgerufen wird – Nutzung von Social Media kann von Vorteil sein (es werden ggf. interne Gruppen gebildet)
  • Aktive Teilnahme am Programm, Teamfähigkeit, freundliches und offenes Auftreten
  • Bereitschaft und Neugier, andere Kulturen kennen zu lernen
  • Motivation, sich mit dem Thema „Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg“ auseinanderzusetzen

Kosten und Leistungen

Der Teilnahmebeitrag pro Person für beide Teile beträgt als Gesamtpreis 449,00 € (Last-Minute-Deal: ab 14. Juni 2021 bis zum Anmeldeschluss mit 20% Nachlass – noch 359,00 €). Diese Jugendbegegnung wird gefördert durch das Deutsch-Griechische Jugendwerk. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass es sich um eine pädagogisch begleitete Gruppenreise handelt und nicht um eine touristische Maßnahme.


Mehr Infos und zur Anmeldung für den Austausch.

Mehr Infos zum Projekt in den vergangenen Jahren.


Quelle: DJH
Foto: Anja Hack
Video: Andromachi Poulou

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..