Wanted: School from Berlin

History teacher Claire Venouziou who works at 8th General Lyceum in Ioannina in northwestern Greece is looking for a partner school from Berlin to start an exchange on remembrance issues, the co-existance of different communities, multicultural societies and social inclusion.

Agorayouth: You are teaching in a General Lyceum in Ioannina and already have experience with school exchanges. What profile does your school have?
Claire Venouziou: I am a teacher of Greek language, literature and history. I am interested in all kinds of cultural and historical projects that promote the co-existence between different communities and show the history of a city and their citizens. As all the other students in general schools our students are taught many different subjects as language, history, maths, physics, chemistry, economy or foreign languages.

What pupils will participate in the exchanges with Germany? Will the working language be English? 
Claire Venouziou: We are a general Lyceum and our students are aged 16 to 18 years. Some of them really like history, which is my favorite topic. So I would like to create exchanges dealing with historical aspects. We suggest to work on topics connected with multicultural societies and social inclusion. Ioannina is a city with great history during ages and we can focus on monumental places and their history. We prefer to exchange in English as working language because all of our students speak English.

Weiterlesen

Auf den Spuren der Wehrmacht: Austausch zwischen Schulen aus Ioannina & Kaiserslautern

Das neue Schuljahr begann für 13 Schüler des Technischen Gymnasiums der BBS 1 Technik Kaiserslautern mit einer Reise nach Griechenland, um in Ioannina zusammen mit ihren Partnerschülern des 8. Allgemeinen Gymnasiums Ioannina die Verbrechen der deutschen Wehrmacht in der Region Epirus im Nordwesten Griechenlands aufzuarbeiten. Unter dem Motto „Memory, Acceptance, Solidarity“ war die Gruppe auf den Spuren der Geschichte unterwegs und besuchte das Märtyrerdorf Lyngiades.

Nachdem im April dieses Jahres die Schülergruppe des 8. Allgemeinen Gymnasiums Ioannina zum Austausch nach Deutschland gekommen war, um gemeinsam mit ihren Partnerschülern über die Verfolgung von Minderheitengruppen während der NS-Zeit zu arbeiten, stand von 10. bis 17. September die Reise der deutschen Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe des Technisches Gymnasiums der BBS 1 Technik Kaiserslautern zu einer sehr intensiven Woche der Erinnerungsarbeit in Ioannina und Umgebung an.

Dem herzlichen Wiedersehen am späten Abend des Anreisetages folgte eine Einführung in die Geschichte der Stadt Ioannina, der Hauptstadt der Provinz Epirus, mitten in den Bergen an einem See gelegen, bei einer ausführlichen und mit sachkundigen Erläuterungen versehenen Stadtführung. Spuren einer langen Tradition der friedlichen Koexistenz der drei großen Religionen und Kulturen prägen bis heute die quirlige, weltoffene Stadt.

Weiterlesen

Σεμινάριο στη Λειψία: Ψάχνοντας για ίχνη

Η ζωή ορφανών προσφυγόπουλων από την Ελλάδα στην Ανατολική Γερμανία. Διμερής ανταλλαγή ειδικού προσωπικού Ελλήνων και Γερμανών στη Λειψία από τις 11.06.2022 έως τις 19.06.2022 με επανασυνάντηση στη Θεσσαλονίκη και τα Ιωάννινα από 01.10.2022 ως 07.10.2022.

Το σεμινάριο σχεδιάζεται να διεξαχθεί ως διμερής ανταλλαγή ειδικού προσωπικού Ελλήνων και Γερμανών στη Λειψία από τις 11.06.2022 έως τις 19.06.2022 με επανασυνάντηση στη Θεσσαλονίκη και τα Ιωάννινα από 01.10.2022 ως 07.10.2022. Για εργαζόμενους ενδιαφερόμενους είναι δυνατή η χορήγηση άδειας σύμφωνα με τον ομοσπονδιακό νόμο για την προώθηση της εκπαίδευση.

Ο ελληνικός εμφύλιος πόλεμος (1946-1949) αποτέλεσε την κλιμάκωση της διαμάχης μεταξύ του αριστερού λαϊκού μετώπου και των συντηρητικών και βασιλικών δυνάμεων, οι οποίες σχημάτισαν τη νέα κυβέρνηση. Από το 1947 η (δεξιά) κυβέρνηση άρχισε να απομονώνει αριστερούς κομμουνιστές σε «στρατόπεδα αναμόρφωσης» αρχικά στη Μακρόνησο κι αργότερα και σε άλλα νησιά, γεγονός που είχε ως αποτέλεσμα δεκάδες χιλιάδες Έλληνες κι Ελληνίδες να οδηγηθούν αναγκαστικά στην εξορία. Ακόμα και παιδιά, των οποίων οι γονείς θεωρούνταν ύποπτοι ότι ανήκαν στους αριστερούς αντάρτες, μεταφέρθηκαν και φιλοξενήθηκαν στις περίφημες Παιδοπόλεις ανά την Ελλάδα, οι οποίες δημιουργήθηκαν με πρωτοβουλία της βασίλισσας Φρειδερίκης.

Weiterlesen

Teilnehmende gesucht: Reise auf den Spuren des Schweigens

Was Geschichte und Kunst miteinander zu tun haben? Das können Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren in diesem Sommer beim deutsch-griechischen Jugendaustausch „Footprints in Silence“ in Ravensbrück und Berlin sowie in Lingiades und in Ioannina erfahren. Es werde noch Teilnehmende gesucht. Anmeldeschluss: 27. Juni 2021.

In den letzten Jahren nahm das deutsch-griechische Verhältnis in den Medien beider Länder mit teils sehr kritischen Beiträgen viel Raum ein. Die gemeinsame Geschichte war oft ein wichtiger Teil dieser Diskussion, vor allem auf griechischer Seite. In Griechenland gibt es über 100 sogenannte Opfergemeinden. Orte, die von Gräueltaten der Wehrmacht während der deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg schwer getroffen wurden. Einer davon ist Lingiades, ein idyllisches Bergdorf in der Region Epirus im Nordwesten Griechenlands. Ebenso wie der Holocaust an den griechischen Juden ist das Geschehen in diesen Orten ein in Deutschland kaum bekanntes Kapitel der Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Die Verbrechen der Nazis haben gezeigt, was für verheerende Auswirkungen die Missachtung der Menschenrechte hat.

19. bis 26. Juli 2021 in Deutschland (Berlin und Ravensbrück)

18. Juli und 07. August 2021 Vorbereitungsseminar in Berlin

08. bis 15. August 2021 in Griechenland (Lingiades und Ioannina)

Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) bietet das Austauschprogramm „Footprints in Silence“ gemeinsam mit dem Kulturverein Lingiades an. Die gemeinsame Hinwendung zu einer Jugend-Erinnerungskultur mittels kreativer Projektarbeit soll dazu beitragen, die Lücke zwischen den beiden Ländern zu verringern. „Footprints in Silence“ wird das Schweigen, welches das Schicksal der Menschen umhüllt, ersetzen durch ein ausdrucksstarkes, interkulturelles Kunstwerk der jungen Generation.

Weiterlesen