Wurzeln griechisch, Zukunft international

1991 von Griechen in München gegründet, spielen beim FC Hellas heute Menschen aus acht Nationen zusammen. Regelmäßig trainieren Kinder unterschiedlichster (sozialer) Herkunft und Religionszugehörigkeiten in Turnieren und Feriencamps – und manchmal geht es auch auf Reise für einen Austausch. Was Corona mit den Plänen des Vereins für noch mehr Teilhabe und Vielfalt gemacht hat, erzählt Georgios Kitsios vom Verein im Interview.

Herr Kitsios, stellen Sie den Verein doch einmal kurz vor: Was sind Schwerpunkte Ihrer Arbeit?
Georgios Kitsios: Der FC Hellas wurde 1991 von griechischen Mitbürgern in München gegründet. Der Verein ist seit vielen Jahren in seinem Sozialraum engagiert. Wir bieten Fußballtraining für alle Kinder aus Sendling und der Umgebung. In den vergangenen Jahren konnten wir dank unserer Turniere, inklusiver Feriencamps und Jugendaustausche mit Griechenland unsere Kompetenz in der Betreuung und Förderung von Kindern unterschiedlichster Herkunft, sozialer- und Religionszugehörigkeit weiter ausbauen. Unser Ziel ist es, das Sportangebot weiter auszubauen, um die Teilhabe und Vielfalt in unserem Verbreitungsgebiet zu verbessern.

Ihr habt neben den Herrenmannschaften auch Kinder- und Jugendmannschaften – sind alle Spieler/Familien aus Griechenland oder haben eine Bezug zu Hellas? 
Nein, aktuell haben wir circa 220 Mitglieder, die aus acht verschiedenen Nationen kommen.

Inwiefern hat sich Ihre Arbeit im letzten Jahr pandemiebedingt verändert bzw. womit haben Sie derzeit zu tun?
Wie für alle Vereine war es auch für uns eine sehr schwierige Zeit. Wir haben aktuell ein großes Problem gerade Jugendliche ab 15 Jahren wieder zu motivieren, dass sie ihre Fußballschuhe wieder anzuziehen. In der Zeit des Lockdowns war eigentlich viel geplant: Feriencamps, ein Besuch einer griechischen Mannschaft im August 2020 in München und wir wollten in den Herbstferien 2020 nach Griechenland fahren, mussten drei Tage vor der Abfahrt aber alles absagen. Auch Anfang September 2021 sollte eine Mannschaft aus Griechenland nach München kommen, es war auch alles schon genehmigt, aber leider hatten die Eltern der griechischen Gruppe viele Bedenken wegen Corona, sodass auch diese Reise nicht stattgefunden hat.

Weiterlesen

Abenteuer auf Lefkada: Wasser- und Natursport

Andere im Anderssein annehmen, sich austauschen und inspirieren lassen – bei Freizeit und Sportaktivitäten, aber auch im Alltag. Die Euro Jugend in Aachen begann mit Angebotene für Kinder und Jugendliche aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland – mittlerweile gehören internationale Begegnungen fest zum Programm – so fest, dass sogar eine Zweigstelle auf der griechischen Insel Lefkada entstanden ist.

Agorayouth: Frau Kotulla, Sie sind Geschäftsführerin der Eurojugend Aachen und selbst Sozialpädagogin. Könnten Sie den Verein, den es ja mittlerweile schon 40 Jahre gibt, kurz vorstellen?
Susanne Kotulla: Euro Jugend in Aachen macht Angebote für Kinder, Jugendliche und Fachkräfte der Jugendarbeit in den Bereichen Freizeit, Ferien, Bildung und Begegnung. Bei der Gründung war die Begegnung von Kindern und Jugendlichen aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland noch keine Selbstverständlichkeit. Inzwischen sind internationale Begegnungen innerhalb und außerhalb Europas entstanden und Kinder aus zahlreichen Herkunftsländern besuchen täglich unser Kinder- und Jugendforum. Den anderen im Anderssein annehmen, sich austauschen und inspirieren lassen: Das ist unser Beitrag zu einem Europa des Friedens.

Weiterlesen