Διαδικτυακή Ημερίδα: Ιστοριογραφία, Τραυματική Μνήμη, Δημόσια Ιστορία, Ιστορική Εκπαίδευση

Το Εργαστήριο Ιστορίας και Κοινωνικών Επιστημών του Πανεπιστημίου Αιγαίου σε συνεργασία με το Πρόγραμμα «Μνήμες από την Κατοχή στην Ελλάδα» (Memories of the Occupation in Greece – MOG) του Freie Universität Berlin διοργανώνουν ημερίδα που θα πραγματοποιηθεί διαδικτυακά το Σάββατο, 28.05.2022 με θέμα: «Το MOG ως αντικείμενο μελέτης: Ιστοριογραφία, Τραυματική Μνήμη, Δημόσια Ιστορία, Ιστορική Εκπαίδευση».

Δείτε το πρόγραμμα της ημερίδας. Στον ίδιο σύνδεσμο, θα αναρτηθούν σύντομα οδηγίες για τη συμμετοχή σας στην τηλεδιάσκεψη. (Η ΕΚΔΗΛΩΣΗ ΘΑ ΠΡΑΓΜΑΤΟΠΟΙΗΘΕΙ ΣΤΗΝ ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ)


Das „LΑΒ für Geschichte und Sozialwissenschaften der Universität von Ägäis“ und das Projekt „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ an der Freien Universität Berlin organisieren am Samstag, den 28. Mai 2022 eine digitale Konferenz mit dem Thema „MOG als Untersuchungsgegenstand: Geschichtsschreibung, traumatische Erinnerung, Public History, historische Bildung“.

Zum Programm und mehr Informationen zur Teilnahme an der Online-Konferenz bekanntgegeben (DIE VERANSTALTUNG FINDET IN GRIECHISCHER SPRACHE STATT)

Weiterlesen

Deutsche Schule Athen für Projekt zur digitalen Erinnerungskultur prämiert

Die Deutsche Schule Athen ist für ihren Beitrag „DSA erinnert“ über ihre Spurensuche in der Geschichte der Schule zwischen 1933 und 1944 im Rahmen eines internationalen Schülerwettbewerbs des Auswärtigen Amts „ERINNERN FÜR DIE GEGENWART“ prämiert worden.

Diese Woche wurden die Deutsche Schule Athen (DSA) und drei weitere deutsche Auslandsschulen für Projekte im Bereich Erinnerungskultur, Toleranz und Demokratieverständnis ausgezeichnet. Der Förderwettbewerb Erinnern für die Gegenwart wurde 2019 vom Auswärtigen Amt ins Leben gerufen und von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ umgesetzt.

In der Arbeitsgruppe „DSA erinnert“ der Deutschen Schule Athen, bestehend aus 13 SchülerInnen und den Lehrerinnen R. Wiesinger und E. Koumentakou wurde in mehr als einjähriger Arbeit die Webseite https://dsa-erinnert.org entwickelt, die bis Sommer 2021 auch in griechischer Sprache verfügbar sein soll, damit sie auch der griechischsprachigen Schulgemeinde und der griechischen Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung steht. Die SchülerInnen begeben sich mit der Website auf eine Spurensuche der Geschichte der DSA zwischen 1933 und 1944. Ihr Ziel: die Geschichte der Schule in der NS-Zeit mit Dokumenten aus dem Schularchiv neu zu erzählen.

Screenshot der Homepage des Projektes „DSA erinnert“.

Dazu werden erstmalig historische Originalquellen aus dem Schularchiv veröffentlicht, ausgewählte SchülerInnen und LehrerInnen des Archivs vorgestellt, Interviews mit ehemaligen Schülern (Zeitzeugen) gezeigt, sowie die Ergebnisse der Schülerbegegnungen mit dem Lyzeum Distomo (Griechenland) und der Fritz-Karsen-Schule (Berlin) vorgestellt. Die Webseite zeigt, wie eine gemeinsame deutsch-griechische Erinnerungskultur auf schulischer Ebene von Jugendlichen entwickelt und nachhaltig gefestigt werden kann.

Weiterlesen