Online-Infoveranstaltung zu Förderrichtlinien und Antragsverfahren

Leipzig/Thessaloniki. Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) lädt kurzfristig zu einer digitalen Info-Veranstaltung über die Förderrichtlinien und das Antragsverfahren ein. Die deutschsprachige Veranstaltung findet am Freitag, 23. April 2021 um 18:00 Uhr (MESZ) digital über zoom statt.

Bitte melden Sie sich per E-Mail an zoom@egin-dgjw.org an, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Außerdem werden wird zeitnah ein FAQ veröffentlicht werden, das Sie bei der Antragsstellung unterstützen soll.  


🇬🇷 Το Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας με μεγάλη χαρά προσκαλεί όλους τους ενδιαφερόμενους σε ψηφιακή ενημερωτική εκδήλωση σχετικά με τις κατευθυντήριες γραμμές χρηματοδότησης και την υποβολή αιτήσεων χρηματοδότησης προγραμμάτων. Η ενημέρωση θα πραγματοποιηθεί την Παρασκευή 23/04/2021 στις 18:00 (ώρα Ελλάδος) μέσω zoom.

Παρακαλούμε να μας στείλετε τη δήλωση συμμετοχής σας στο zoom@egin-dgjw.org για να λάβετε τον σύνδεσμο για την παρακολούθηση της εκδήλωσης.

Επιπλέον σύντομα θα αναρτήσουμε στο agorayouth.com έναν οδηγό με συχνές ερωτήσεις (FAQ), προκειμένου να σας βοηθήσουμε στη διαδικασία υποβολής αιτήσεων.

ΕΓΙΝ ξεκινά τις εργασίες του – οδηγίες χρηματοδότησης

Το Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας (ΕΓΙΝ) είναι πραγματικότητα. Την 1η Απριλίου 2021, το ΕΓΙΝ ξεκινά τις εργασίες του στη Λειψία και τη Θεσσαλονίκη για την προώθηση ανταλλαγών νεολαίας μεταξύ Ελλάδας και Γερμανίας. Για να πραγματοποιήσουμε μία όσο πιο ομαλή αρχή γίνεται, σας στέλνουμε μερικές πληροφορίες, καθώς και τις οδηγίες χρηματοδότησης του ΕΓΙΝ και το προδιατυπωμένο έντυπο αίτησης χρηματοδότησης.

Πώς λειτουργεί η χρηματοδότηση;
Οι αιτήσεις υποβάλλονται από κοινού από τους συνεργαζόμενους φορείς.

Οι προθεσμίες υποβολής αιτήσεων για το τρέχον έτος είναι η 30η Απριλίου και η 1η Αυγούστου 2021.
Κατά παρέκκλιση του άρθρου 4.6 των κατευθυντήριων γραμμών χρηματοδότησης, κατά το πρώτο εξάμηνο του 2021 λόγω της αλλαγής χρηματοδότησης για τη Γερμανία μεταξύ του ειδικού προγράμματος του BMFSFJ και του ΕΓΙΝ μπορούν επίσης να χρηματοδοτηθούν έργα που έχουν ήδη ξεκινήσει αλλά δεν έχουν ακόμη ολοκληρωθεί.

Οι αιτήσεις για το 2022 πρέπει να υποβληθούν έως την 1η Νοεμβρίου 2021.
Τυχόν υπόλοιπα χρήματα μπορούν να ζητηθούν στο πλαίσιο της δεύτερης προθεσμίας υποβολής αιτήσεων για το έτος 2022 έως την 1η Ιουλίου 2022.

Weiterlesen

Förderrichtlinien und Antragsformulare fürs Jugendwerk veröffentlich

Zum 1. April 2021 nimmt das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) in Leipzig und Thessaloniki die Arbeit auf, um Begegnungen junger Menschen zwischen Griechenland und Deutschland zu fördern. Damit der Start möglichst reibungslos funktioniert, gibt es hier ein kleines FAQ mit den wichtigsten Fragen sowie die neuen Förderrichtlinien und die Antragsformulare für Austausche.

👉 Wie funktioniert die Förderung?
Die Anträge werden gemeinsam von den Partnerorganisationen gestellt. Die Antragsfristen für dieses Jahr sind der 30. April und der 1. August 2021. Abweichend von 4.6 der Förderrichtlinien können in der ersten Jahreshälfte 2021 aufgrund des Wechsels der Förderung zwischen dem Sonderprogramm des BMFSFJ und dem DGJW auch bereits begonnene, noch nicht abgeschlossene Projekte gefördert werden.

👉 Bis wann müssen Anträge für Austausche im Jahr 2022 gestellt werden?
Die Anträge für 2022 müssen bis 1. November 2021 gestellt werden. Restmittel können im Rahmen einer zweiten Antragsfrist für das Jahr 2022 zum 1. Juli 2022 beantragt werden. 

Weiterlesen

Förderung für Anfang 2021

Der Weg zum Deutsch-Griechischen Jugendwerk ist ein Marathon. Aber die Zielgerade ist in Sicht, heißt es aus dem Bundesfamilienministerium. Das Jugendwerk wird seine Arbeit, trotz aller Schwierigkeiten zum 1. April 2021 aufnehmen. Wie geht es zwischenzeitlich weiter?

Um Trägern die Möglichkeit zu geben, für die ersten Monate 2021 Austauschmaßnahmen zu planen, können Anträge für Maßnahmen, die bis einschließlich Ende April 2021 beginnen, auf der Basis des Sonderprogramms des Jahres 2020 im Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) gestellt werden.

Nutzen Sie bei Ihren Planungen auch die Möglichkeit, online mit Ihrem griechischen Partner in Kontakt zu bleiben. Kosten für Online Treffen können im Rahmen der bestehenden Regelungen über Kleinaktivitäten mit einem Zuschuss bis zu 1.000 € bei einem Eigenanteil von 10 Prozent gefördert werden (Formblatt A 3K).

Ab 1. Mai 2021 neue Förderrichtlinien

Für alle später geplanten Programme müssen die Anträge bis 01.05.2021 auf Basis der neuen Förderrichtlinien des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) gestellt werden. Da der Aufsichtsrat des Jugendwerks die Richtlinien verabschieden muss, können die Antragsmodalitäten erst im Laufe des Monats März übermittelt werden.

Weiterlesen

Sonderprogramm wird 2020 fortgesetzt

Auch im Jahr 2020 werden parallel zu den Verhandlungen zur Errichtung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) befristet bis zum 31.12.2020 nochmals Mittel zur Verfügung gestellt. Zur Initiierung von Begegnungen und zur Förderung von deutsch-griechischem Jugend- und Fachkräfteaustausch können Mittel aus dem Sonderprogramm beantragt werden.

Die Förderkriterien entsprechen den Richtlinien für den Kinder- und Jugendplan des Bundes (RL-KJP)* vom 12.10.2016 mit ergänzenden Regelungen.

Alle Hinweise zu förderbaren Programmen, den Programmanforderungen, der Dauer von Jugendbegegnungen, der Zahl und dem Alter der Teilnehmenden und zur Höhe der Förderung können den Förderinformationen 2020 (PDF-Datei) entnommen werden.

Anträge können jederzeit beim BMFSFJ (Referat 504) gestellt werden.
Örtliche und regionale Träger der Jugendarbeit, die keiner Zentralstelle angeschlossen sind, können die Anträge ausnahmsweise direkt an das BMFSFJ richten. Weiterlesen

Infos zum Sonderprogramm im Jahr 2019

Parallel zu den Verhandlungen zur Errichtung des Jugendwerks soll der deutsch-griechische Jugendaustausch erweitert und intensiviert werden. Zur Initiierung von Begegnungen werden befristet bis zum 31.12.2019 weiterhin Mittel im Rahmen eines Sonderprogramms zur Förderung von deutsch-griechischem Jugend- und Fachkräfteaustausch zur Verfügung gestellt. 

FÖRDERBARE PROGRAMME
Schwerpunkt der Sonderförderung sind Begegnungen zwischen deutschen und
griechischen Jugendgruppen.
Bei Maßnahmen mit Fachkräften der Jugendarbeit (entsprechend VI.2.2 RL-KJP*)
werden grundsätzlich solche gefördert, die der Anbahnung von Kontakten und dem
Aufbau eines gegenseitigen Jugendaustausches dienen. Weiterlesen

Griechenland-Special 2018 erschienen

Anfang Januar ist das Griechenland-Special 2018 von IJAB erschienen. Mit zahlreichen Gastbeiträgen wird das vergangene Jahr und anstehende Projekte im deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustausch in 2019, dem „Jahr der Weichenstellung“ beleuchtet. Die Themen dabei sind bunt: Es geht um Inklusion, Sprachanimation, berufliche Orientierung, interreligiösen Dialog und auch Geschichtsaufarbeitung. 

„Dass solche Begegnungen möglich sind, liegt zu einem erheblichen Teil am Sonderprogramm des Bundesjugendministeriums zur Förderung des deutsch-griechischen Jugendaustauschs“, schreibt das Redaktionsteam von IJAB im Vorwort. So konnten hunderte Begegnungen zwischen jungen Menschen und Fachkräften der Jugendarbeit mit Hilfe des Sonderprogramms in den letzten Jahren gefördert werden. „Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gründung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks, von dem alle Beteiligten hoffen, dass es noch in diesem Jahr Wirklichkeit werden soll“, heißt es weiter. Neben der nationalen und europäischen Jugendstrategie sowie dem neuen Programm „Europäisches Solidaritätskorps“ könne das Jugendwerk für den Austausch zwischen beiden Ländern eine wichtige Weichenstellung bedeuten und den Jugendaustausch insgesamt stärken. Weiterlesen

Wie Jugendbegegnungen planen, organisieren und finanzieren?

Die Deutsch-Griechische Gesellschaft (DGG) Mittelfranken e.V. und der Kreisjugendring Nürnberg-Stadt im Bayerischen Jugendring luden Anfang Juni interessierte Träger aus der Region zu einem Infotag zur Praxis des Deutsch-Griechischen Jugendaustauschs ein. Gekommen sind auch solche, die den Dialog zwischen den beiden Ländern unterstützen wollen und das mit einigen Ideen im Gepäck.

Viel Interesse und offene Fragen führten die rund 25 Teilnehmer aus der Kinder- und Jugendhilfe, aus Schulen, der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Mittelfranken e.V., aus Politik, Verwaltung und unterschiedlichen Städtepartnerschaftsvereinen wie etwa Fürth-Xylokastro, Lauf-Drama, Nürnberg-Kavala und Schwabach-Kalambaka zum Nürnberger Infotag Anfang Juni. Ein lebhafter und produktiver Austausch unter den Teilnehmenden führte zu ersten Kooperationsideen aus den Bereichen Sport (Deutsche Sporttauchjugend) und Kooperationen unter Schulen. Nicht nur aus Nürnberg und Mittelfranken waren die Teilnehmer angereist, auch aus Dachau, der Pfalz und Hessen kamen Teilnehmer mit vielen neuen Impulsen, Projektideen und Kooperationsangeboten. Weiterlesen