Antiker Mythos trifft auf heutige Realität: Filmprojekt des Benediktinergymnasiums Ettal

Odysseus, der Superheld in der griechischen Mythologie, wird zum modernen Flüchtling und mit ihm wird gleich der gesamte Heimatbegriff auf den Kopf gestellt. Die Idee dazu hatten die Altgriechischkurse 9A und 9B von Lehrer Roland Jurgeleit vom Benediktinergymnasium Ettal in Bayern. Herausgekommen ist ein sehenswerter Film, der – auf Altgriechisch mit Untertiteln– einige Male ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert.

DSC_1187

Mit viel Witz und Leidenschaft für die antike Mythologie und die Feinheiten des Altgriechischen weckt Lehrer Roland Jurgeleit (Foto) vom Benediktinergymnasium Ettal auch bei seinen Schülern die Begeisterung. In seinem Unterricht heißt es nicht mehr nur Verbformen und Grammatik pauken, sondern das Ziel ist es, Autoren wie etwa Platon in ihren Ideen und Anschauungen zu verstehen und sich auch kritisch mit dem antiken Erbe auseinanderzusetzen. Nur so ist es möglich, dass seine Schüler dann auch einige der 12.200 Hexameterverse von Homers Odyssee auswendig lernten und einen eigenen Film drehten. Weiterlesen

Das sagte der deutsche Außenminister zum Deutsch-Griechischen Jugendwerk

Ende Oktober besuchte der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) Athen und sprach mit dem Präsidenten der Hellenischen Republik, Prokopis Pavlopoulos, dem Ministerpräsidenten Alexis Tsipras und seinen Amtskollegen Kotzias. „Die Initiative zur Schaffung eines deutsch-griechischen Jugendwerks liegt mir … besonders am Herzen“, ließ Steinmeier auf Facebook verlauten. Auf einer Pressekonferenz äußerte er sich zum Jugendwerk. Agorayouth.com hat sein Statement dokumentiert.

Weiterlesen

Gemeinsame Erklärung/Κοινή δήλωση

Gemeinsame Erklärung von Minister Baltas und der Parlamentarischen Staatssekretärin Marks zum Deutsch-Griechischen Jugendwerk, 03.06.2015

Die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und der zuständige Kultur- und Bildungsminister Aristides Baltas sind heute zusammengetroffen, um die Errichtung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks gemeinsam voranzubringen. Anknüpfend an die Absichtserklärung von September 2014 haben beide Seiten bekräftigt, die Verhandlungen zeitnah fortzusetzen und abzuschließen. Der Austausch der griechischen und deutschen Jugend, der bereits seit vergangenem Jahr intensiviert wird, soll mit dem geplanten Jugendwerk auf eine zukunftsfähige Basis gestellt werden. Schwerpunkte sollen der Schüleraustausch, der außerschulische sowie der berufliche Austausch sein.

Κοινή δήλωση του Υπουργού κ. Μπαλτά και της Γερμανίδας Υφυπουργού κας Μαρκς   σχετικά με το Ελληνο-Γερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας, 03/06/2015

Η Γερμανίδα Υφυπουργός Οικογένειας, Τρίτης Ηλικίας, Γυναικών και Νεολαίας κα Κάρεν Μαρκςκαι ο καθ’ ύλην αρμόδιος Υπουργός Πολιτισμού και Παιδείας κ. Αριστείδης Μπαλτάς συναντήθηκαν σήμερα με σκοπό να προωθήσουν από κοινού τη σύσταση του Ελληνο-Γερμανικού Ιδρύματος Νεολαίας. Στη βάση της δήλωσης προθέσεως του Σεπτεμβρίου 2014, και οι δύο πλευρές επιβεβαιώνουν τη βούλησή τους να συνεχίσουν και να ολοκληρώσουν τις διαπραγματεύσεις στο εγγύς μέλλον. Οι ανταλλαγές μεταξύ της γερμανικής και ελληνικής νεολαίας, που έχουν ήδη εντατικοποιηθεί από την προηγούμενη χρονιά, πρόκειται με την προγραμματιζόμενη σύσταση του Ιδρύματος Νεολαίας να τεθούν σε σταθερά θεμέλια με προσανατολισμό προς το μέλλον. Έμφαση θα δοθεί στις σχολικές, εξωσχολικές και επαγγελματικές ανταλλαγές.

Weiterlesen

Auf dem Weg zum Jugendwerk / Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας

Das geschah bisher. Und hier soll es hingehen. Eine (wirklich) kurze Übersicht über das Deutsch-Griechische Jugendwerk/ Ελληνογερμανικό Ίδρυμα Νεολαίας:

Weiterlesen

Hier wird etwas gestartet

Eröffnung des Deutsch-Griechischen Jugendforums

3. November 2014: Eröffnung des Deutsch-Griechischen Jugendforums | The German-Greek Youth-Forum begins

„Allein eine angemessene Übersetzung für das deutsche Wort „Jugendwerk“ im Griechischen zu finden, ist eine echte Herausforderung.“ Mit diesen Worten leitete Thomas Thomer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Deutsch-Griechische Jugendforum ein. Der Ort für die nächsten Tage des Austauschs und der Ideenfindung ist gut gewählt: Das Katholisch Soziale Institut in Bad Honnef versteht sich als Ort des Dialogs zwischen gesellschaftlichen Gruppen und Kräften. Das klingt nach Offenheit für alles. Und dessen bedarf es auch. Denn die etwa 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Griechenland und Deutschland decken so ziemlich alles ab. Jugendarbeit findet auch in Griechenland vor allem in kleineren Verbänden und Organisationen statt – von Sportclubs über Umweltschutzbewegungen bis hin zu Kulturinstitutionen. Daher ist das Ziel, den beiden Ländern eine neue und gemeinsame Basis für den Jugendaustausch zu bauen, auch kein einfaches. Das Deutsch-Griechische Jugendforum soll dennoch den Weg dafür ebenen. Weiterlesen