Umfrage: Dadurch fühlen sich Deutsche und Griechen verbunden

Vier Tage reger Austausch vergingen wie im Flug. Was bleibt und wo sie die größte Verbindung zwischen deutschen und griechischen Jugendlichen sehen, erzählen einige der Teilnehmer in unserer Umfrage am letzten Tag des deutsch-griechischen Jugendbarcamps.

portrc3a4t1_„Ich habe den Eindruck, dass es sehr viele Gemeinsamkeiten gibt, auch wenn man in sehr verschiedenen Ländern lebt. Für alle ist zum Beispiel der Klimawandel wichtig. Das ist ein Thema, genauso wie die Freundschaft. Es gibt sehr ähnliche Anliegen, die alle betreffen.“
Tilemachos Boni (23) Weiterlesen

Tag 1 in Bildern

Über 120 Jugendliche sind zum deutsch-griechischen Jugendbarcamp nach Leipzig gekommen. Nach einem ersten Kennenlernen startete das Programm mit einer Podiumsdiskussion. Am Nachmittag begann das Barcamp: Europa, Duale Ausbildung, Inklusion, Sprachenlernen – die Themen des Camps legten die Jugendlichen selbst fest. Mit einer Anakalypse, einer deutsch-griechischen Stadterkundung, endete der Barcamp-Samstag in der sächsischen Hauptstadt.

Fotos: Luca Samlidis, Lisa Brüßler, Christian Herrmann

Austausch wirkt!

Der 19-jährige Friedrich Kersting war zehn Monate lang in Athen. Dort hat er mit minderjährigen Flüchtlingen gearbeitet. Zurück in Deutschland hält er weiterhin Kontakt zu den Flüchtlingen, aber auch zu seinen griechischen Arbeitskollegen. Bei einem Ausflug konnten die Flüchtlinge ihre Sorgen ein bisschen vergessen.

Warum ihn die Zeit in Athen politisiert hat, erfahren sie in diesem Beitrag über deutsche und griechische Freiwillige.