Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) richte vom 13. bis 15. Dezember 2021 in Leipzig eine Fachkonferenz zum Thema Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit aus. Die Konferenz „Erinnern für Morgen“ richtet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit und Expert*innen aus Deutschland und Griechenland.
***Die Konferenz wird auf Anfang April 2022 verschoben***
Auch Interessierte, die keine Vorerfahrung haben, sich aber künftig in der Erinnerungsarbeit engagieren wollen, sind willkommen.
Worum es gehen soll:
Wie können die Arbeit und die Zeugnisse von Überlebenden im Jugendaustausch eingesetzt werden? Welche Methoden bieten sich im deutsch-griechischen Kontext an?
Wie schaffen und bewahren wir Erinnerungsorte?
Was lernen wir aus der Geschichte für unser Zusammenleben?
Wie können junge Menschen in Deutschland und Griechenland heute aus ihrem gemeinsamen Erbe schöpfen und was brauchen sie, um ihren Weg hin zu einem solidarischeren Europa zu ebnen?
Wie können wir heute für die Menschenwürde aller eintreten?
Welche Rolle spielen dabei digitale Tools?
Wer kann teilnehmen?
• Fachkräfte der Jugend-, Gedenkstättenarbeit oder der politisch-historischen Bildung
• Interessierte, die im deutsch-griechischen Kontext mit Jugendlichen arbeiten (möchten)
• Mindestalter: 18 Jahre
• Wohnort in Deutschland oder Griechenland (Staatsbürgerschaft spielt dabei keine Rolle).
Die Konferenz findet in Leipzig in Präsenz unter Einhaltung der 2G-Regel (geimpft/genesen) statt. Sie beginnt am 13. Dezember 2021 um 14 Uhr und endet am 15. Dezember 2021 um 13 Uhr.
Die Unterkunft wird gestellt. Reisekosten (2.Klasse/Economy) werden erstattet.
Interessierte können sich unter erinnern@egin-dgjw.org anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldefrist: 31. Oktober 2021
Das Projekt „Erinnern für Morgen“
Die Förderung der Auseinandersetzung mit Erinnerungsorten und Zeugnissen des Holocaust in Deutschland und Griechenland und der deutschen Besatzung Griechenlands ist eines der Kernanliegen des Jugendwerks. Im Projekt „Erinnern für Morgen“, welches zunächst auf zwei Jahre angelegt ist und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, will sich das DGJW dieser Aufgabe widmen und dabei insbesondere eine Plattform für die Vernetzung und Zusammenarbeit deutscher und griechischer Akteur*innen aufbauen.
Zur Ausschreibung auf Griechisch.
Quelle: DGJW
Ein Gedanke zu “Fachkonferenz „Erinnern für Morgen“ in Leipzig”