Umwelt geht alle an

Kaum ein Thema wird in letzter Zeit so kontrovers diskutiert wie die Umwelt und der Klimawandel. Proteste von Schülern, Warnrufe von Wissenschaftlern und Debatten über effektive Lösungen sind für die Teilnehmer des Jugendbarcamps Anlass genug, dem Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Halle einen Besuch abzustatten.

„Es ist nicht normal, dass wir Mitte April schon 25 Grad haben“, sagte eine deutsche Teilnehmerin. „Oder wir in Athen Minusgrade“, ergänzt eine Teilnehmerin aus Griechenland. Dass das Thema Umwelt eine große Rolle in beiden Ländern spielt, weiß auch Natali Petala-Weber, die bei IJAB für Griechenland zuständig. „Die Umwelt ist ein großes Thema für uns. Es wird wahrscheinlich auch der Schwerpunkt zukünftiger Projekte sein“, sagte sie. Weiterlesen

Austausch-Tagebuch: Be(e) wild and free

In Karyopolis bei Gytheio auf dem griechischen Peloponnes tauschen sich zwanzig deutsche und griechische Jugendliche zehn Tage lang über Ökologie, Umwelt und Bienenpflege aus. In ihrem Austausch-Tagebuch „Be(e) wild and free“ erzählen vier Jugendliche auf agorayouth.com von ihren Erkenntnissen.

Bei der Jugendbegegnung „Be(e) wild and free“ treffen zehn Auszubildende aus der Jugendberufshilfe in Deutschland in dem deutsch-griechischen Begegnungszentrum „Ger-Mani“ in Karyopolis auf dem Peloponnes auf zehn griechische Jugendliche. Vom 24. Oktober bis 04. November 2017 geht es für die Gruppe nur um die Region, Workshops zum Thema Bio, Ökologie und: Bienen. Bei Besuchen auf Biobauernhöfen,  einem Bioweingut, bei Olivenbauern und in einer örtlichen Imkerei lernen die Jugendlichen die Menschen in der Gegend, die Methoden und Arbeitsweisen besser kennen.

Im Fokus steht die Pflege der Wildbienen, die mit ihrer natürlichen Bestäubungsleistung für Flora und Fauna und damit auch für das Klima immens wichtig sind, aber gleichzeitig einer immensen Gefährdung durch den Menschen ausgesetzt sind. Neben den inhaltlichen Inputs geht es auch praktisch zu: In einer Schreinerei bauen die Jugendlichen Wildbienenhotels und stellen diese entlang des Europäischen Wanderwegs E4 bei einer Wanderung auf – dazu entstehen auch selbstgebaute Infotafeln über die Bienen, die mit aufgestellt werden.

Weiterlesen