In Karyopolis bei Gytheio auf dem griechischen Peloponnes tauschen sich zwanzig deutsche und griechische Jugendliche zehn Tage lang über Ökologie, Umwelt und Bienenpflege aus. In ihrem Austausch-Tagebuch „Be(e) wild and free“ erzählen vier Jugendliche auf agorayouth.com von ihren Erkenntnissen.

Bei der Jugendbegegnung „Be(e) wild and free“ treffen zehn Auszubildende aus der Jugendberufshilfe in Deutschland in dem deutsch-griechischen Begegnungszentrum „Ger-Mani“ in Karyopolis auf dem Peloponnes auf zehn griechische Jugendliche. Vom 24. Oktober bis 04. November 2017 geht es für die Gruppe nur um die Region, Workshops zum Thema Bio, Ökologie und: Bienen. Bei Besuchen auf Biobauernhöfen,  einem Bioweingut, bei Olivenbauern und in einer örtlichen Imkerei lernen die Jugendlichen die Menschen in der Gegend, die Methoden und Arbeitsweisen besser kennen.

Im Fokus steht die Pflege der Wildbienen, die mit ihrer natürlichen Bestäubungsleistung für Flora und Fauna und damit auch für das Klima immens wichtig sind, aber gleichzeitig einer immensen Gefährdung durch den Menschen ausgesetzt sind. Neben den inhaltlichen Inputs geht es auch praktisch zu: In einer Schreinerei bauen die Jugendlichen Wildbienenhotels und stellen diese entlang des Europäischen Wanderwegs E4 bei einer Wanderung auf – dazu entstehen auch selbstgebaute Infotafeln über die Bienen, die mit aufgestellt werden.

AUSTAUSCH-TAGEBUCH

Mittwoch, 25. Oktober 2017: Am Mittwoch, unserem ersten Tag in Gythio/Karyoupolis, haben wir nach dem Frühstück einen Rundgang über das Gelände des Vereins Ger-mani gemacht, dabei haben wir Vieles entdeckt, z.B. Olivenbäume, Kaktusfeigen und die Werkstatt. Außerdem gibt es hier sehr viele Tiere, z.B. jede Menge Katzen, Hühner, Pferde und Esel. Nach dem Rundgang waren wir noch am Strand und haben Kennenlernspiele gemacht, damit wir die griechischen Jugendlichen besser kennenlernen konnten. Am besten hat mir der Rundgang gefallen, ganz besonders die Katzen!
Maurice Haupthof


Donnerstag,  26. Oktober 2017: Am Donnerstag haben wir uns draußen zusammengesetzt und unser Wissen über deutsche Bienen und griechische Bienen ausgetauscht und dabei viel Neues gelernt. Danach sind wir zu einer Kapelle gelaufen und haben Bienen fotografiert, die gerade auf Blüten sitzen. Aus einigen Bildern werden wir dann einen Schaukasten gestalten. Anschließend ist ein Teil der Gruppe nach Gythio und der Rest zum Strand gefahren. Es hat mich beeindruckt, dass wir unser Wissen über die Bienen ausgetauscht haben – ich interessiere mich sehr dafür.
Maurice Haupthof


Freitag, 27. Oktober 2017: Heute haben wir die Infotafeln für die Schaukästen erstellt, die hier an einem Wanderweg aufgestellt werden sollen. Das Thema der Tafeln ist die Bedeutung der Biene für Mensch und Natur. Den Inhalt der Infotafeln haben wir in Gruppenarbeit erstellt. Besonders wurde der Nutzen von Bienenhotels erläutert. Nach der Erstellung der Infos und einer Mittagspause ging es für die ganze Gruppe zum Strand zum Schwimmen und Entspannen. Besonders gefallen hat mir heute der Sonnenaufgang am Morgen.
Dennis Schmidt


Sonntag, 29. Oktober 2017: Wir waren zuerst in der antiken Ruinenstadt Mystras, die an einem steilen Hang gelegen ist. Der Aufstieg war sehr, sehr anstrengend, aber die Aussicht war nice! Danach waren wir in Arna auf dem Kastanienfest. Dort gab es geröstete Kastanien, lokale Delikatessen und es wurde viel zu griechischer Musik getanzt. Auch wir mussten uns einreihen. Das Fest war mein Highlight heute!
Marc


Montag, 30. Oktober 2017: Heute wurden die Schautafeln sowie drei Bienenhotels gebaut. Befüllt wurden sie mit Pinienzapfen, Bambusröhrchen und durchbohrten Holzklötzen. Als Schutz wurde für das Dach Teerpappe benutzt damit das Holz nicht durch den Regen beschädigt wird. Die Schautafel wurde mit Grün und Braun lasiert und zum Schutz der Lasur klar lackiert. Mir hat der Arbeitstag sehr gut gefallen, da wir den Insekten etwas Gutes tun konnten. Morgen geht es weiter mit der Arbeit daran.
Joana Tiedemann


Mittwoch, 01. November 2017: Heute haben wir das Olivenmuseum in Sparta besucht. Interessant zu erfahren war, wie damals die Oliven von den Bäumen gepflückt wurden und wie sie das Olivenöl hergestellt haben. Danach sind wir zu einer Bio-Olivenfarm gefahren und haben viele verschiedene Olivenprodukte kennengelernt. Zum Beispiel gab es Zitronen-Olivenöl, Orangen-Olivenöl sowie eine selbst hergestellte Oliven-Hautcreme, die auch bei Hautkrankheiten helfen kann. Ich fand es interessant, dass die Olivenbäume Tausende von Jahren alt werden können.
Joana Tiedeman


Donnerstag, 02.November 2017: Heute sind wir in die Berge nach Anavryti gewandert. In Parori am Fuß der Gebirges war der Startpunkt. Dort haben wir einen Schaukasten aufgestellt. Auf dem Weg nach oben findet man jetzt sechs weitere Insektenhotels, die wir entlang des Weges aufgehängt haben. Ein paar Hotels vom letzten Projekt vor zwei Jahren haben wir auch entdeckt, und die waren sogar noch in einem recht gutem Zustand und gut besucht. Die Wanderung war zwar anstrengend, hat sich aber allein schon wegen der Aussichten wirklich gelohnt. Unterwegs gab es ein Picknick an einer Kapelle, anschließend sind wir zu einem wunderschönen Kloster weiter gelaufen. Den Abschluss bildete ein tolles Essen in einer Taverne in Anavryti. Die Rückfahrt über die Serpentinen runter nach Sparta war einfach atemberaubend. Ein anstrengender aber sehr schöner Tag.
Das Betreuerteam


Freitag, 03. November 2017: Am letzten Tag haben wir einen einheimischen Imker besucht, der uns sehr viel zeigen konnte, was wir vorher nur in der Theorie kennen gelernt hatten. Zum Abschluss der Reise gab es am späten Nachmittag ein Lagerfeuer und anschließend ein leckeres BBQ mit Tanz, Tränen und Gesang. Insgesamt war es ein sehr gelungenes Projekt, und wir fliegen ausgelaugt aber glücklich nach Hause.

Veranstaltet wurde der Jugendaustausch von den Organisationen „aktuelles forum“ (Deutschland), „youthnet hellas“ (Griechenland) und „Ger-Mani“.

Fotos: Walter Bardenheuer

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..