In „EUREXIT“ setzt sich Kostas Papakostopoulos vom Deutsch Griechischen Theater Köln in besonderer Weise mit Aischylos Stück „Agamemnon“ auseinander. Premiere des Experiments um die aktuelle Krise der Europäischen Union ist am 10. November im Kölner Theater im Bauturm – gespielt wird das Stück bis in den Februar 2018.

Europa steht am Scheideweg. In einer Zeit der politischen Auf- und Umbrüche in der ganzen EU setzt sich das Deutsch Griechische Theater mit der Zukunft Europas auseinander und stellt die Inszenierung des Projekts EUREXIT vor: ein theatralisches Experiment um die aktuelle Krise der Wertegemeinschaft Europa, zu dem sich Papakostopoulos von den Chorpassagen der antiken Tragödie „Agamemnon“ von Aischylos inspirieren lässt.

Der Chor – im antiken Drama ist er die Stimme des Volkes. Mit einer Stimme sprechen hier die ungehörten Vielen. Ein Zusammenstimmen verschiedener Stimmlagen. Polyphonie, Euphonie, Kakophonie. Des Volkes Stimme – oder doch nur ein Durcheinander schriller Stimmen?

eurexitKommt nach dem BREXIT der EUREXIT? Fallen wir Europäer ins Nationale zurück? Zerbricht das europäische Projekt? Wegen der Flüchtlinge? Wegen der eigensinnigen Ungarn? Der faulen Griechen? Vyshegrad? Lampedusa? Lesbos?

Doch es gibt ihn noch, den Chor der überzeugten Europäerinnen. Aus Sorge um den Bestand des europäischen Projekts machen Frauen unterschiedlicher Nationalitäten sich auf eine Reise dorthin, wo alles begann, wo der göttliche Stier Europa an Land setzte. Auf der Agora von Athen glauben sie, den Schlüssel für eine erfolgreiche europäische Zukunft zu finden. Ihr Weg dorthin aber gleicht einer Geisterbahn: Unerwartete Begegnungen liegen vor ihnen, schmerzliche bis schrille Erinnerungen und Phantasien bedrängen sie. Der Chor der Reisenden erlebt eine tragisch-komische Odyssee, die seine Überzeugungen, Werte und Ideale zusehends auf die Probe stellt.

In EUREXIT verschmilzt Kostas Papakostopoulos die Stimmen europäischer Bürger mit Textfragmenten aus „Agamemnon“ von Aischylos. Um die europäische Krise darzustellen, hat das DGT in dieser Kollage aus Dokument und Dichtung diesseits des nüchternen Blicks der geschriebenen Geschichte die Perspektive des Einzelnen gewählt. Sie bildet die Grundlage für ein performatives und interaktives Projekt im Grenzbereich von Theater, Film und Musik.

„Sind wir eigentlich unterwegs, weil wir gute Nachrichten empfingen oder weil wir auf gute Nachrichten hoffen?“, fragt sich der Chor. In Zeiten, in denen in Europa die politischen Fliehkräfte wieder zunehmen und das nationale Interesse über das gemeinsame gestellt wird, begeben wir uns zum Epizentrum der europäischen Idee. Liegen dort noch Gründe, es doch weiter miteinander zu versuchen?

Regie & Dramaturgie                          Kostas Papakostopoulos

Bühnenbild & Kostüme                      Ulrike Mitschke

Musikkomposition                              Herbert Mitschke

Videos                                                    H. Mitschke, K. Papakostopoulos

Licht                                                       Julia Marx

Dramaturgieassistenz                        Sabine Geicht

Grafikdesign                                         Andreas Tsortanidis

 

Chor der Frauen                                  Lisa Sophie Kusz, Stephanie Meisenzahl, Stella
Veinoglou

Europa                                                  Stephanie Meisenzahl

Volk                                                        Anastasia Avenidou

Flüchtling                                             Vassilis Nalbantis

Präsident                                              Thomas Franke

Kassandra                                            Lisa Sophie Kusz

Spielorte und Daten:

Premiere: 10. November 2017 im Theater im Bauturm um 20:00 Uhr, Aachener Straße 24-26, 50674 Köln

11. November 2017 um 20:00 Uhr
12. November 2017 um 18:00 Uhr
25., 26. Januar 2018 um 20:00 Uh
27. Januar 2018 um 19:00 Uhr
28. Januar 2018 um 18:00 Uhr

Weitere Aufführungen:
im FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln:

21., 22., 23. Februar 2018 um 20:00 Uhr

Text: Deutsch Griechisches Theater Köln e.V.
Foto: Giannis Poulimenos, Jugendaustausch zum Theaterprojekt „Faith“ und DGT Köln e.V.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..