Rund 100 Teilnehmende aus Deutschland und Griechenland tauschten sich auf der Konferenz „Es war einmal. heute – Jugend im Fokus der deutsch-griechischen Beziehungen“ in der bayrischen Landeshauptstadt München aus. Zwischen Fragen nach europäischer Solidarität, griechischer Spurensuche in der Stadt und Netzwerken war auch Zeit für ein paar fotografische Eindrücke.
Das Ankommen und die Workshopwahl.
Der Tagungsort, die Katholische Akademie Bayern direkt am Englischen Garten.
Thomas Thomer, Unterabteilungsleiter im BMFSFJ eröffnet die Konferenz.
Lehrer Roland Jurgeleit vom Benediktinergymnasium Ettal über das Projekt „Odysseus als moderner Flüchtling“
Los geht’s.
Frau Papakonstantinou, Leiterin der Direktorion Jugend und lebenslanges Lernen im griechischen Bildungsminsiterium.
Niklas Fischer von der Vollmar-Akademie (links) im Gespräch mit Moderator Babis Karpouchtsis (rechts).
Vassilia Triarchi-Hermann von der Stiftung Palladion als eine der Kooperationspartner der Konferenz.
Das erste Panel „Philhellenismus und die zeitgenössische Zusammenarbeit“
Prof. Miltos Pechlivanos vom Centrum Modernes Griechenland. FU Berlin.
Der Austausch „Julius Stern goes underground“- eine Orchesterkooperation zwischen Athen und Berlin.
Lukas Kuth vom Jugendaustausch „Julius Stern goes Underground“
Die Schüler vom Filmprojekt des Benediktinergymnasiums Ettal.
Margarita Tsomou erzählt von der documenta 14 und dem Motto „von Griechenland lernen?!“
Dr. Margarita Tsomou, Ko-Kuratorin Diskussionsprogramm documenta 14.
Das erste Dienstags-Panel zur Erinnerungsarbeit im Deutsch-Griechischen Jugendaustausch.
Stephan Erb, Geschäftsführer des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (links) erzählt von den Erfahrungen des DPJW.
„Reflecting Memories“ ist ein Projekt des Bayrischen Jugendrings, das Juliane Niklas vorstellte.
Beim Workshop von Martin Heigl, ehem. Gewerkschaftssekretär der IG-Metall München ging es um die Sicherung der Rechte griechischer Arbeitnehmer in Deutschland.
Welche Rolle spielen die Meidien in den deutsch-griechschischen Beziehungen?
Die Rolle der Medien beleuchteten Jörg Wild vom Pressenetzwerk für Jugendthemen (links) und Eleftherios Petropoulos vom Projekt „Dialoggers“ der Konrad-Adenauer-Stiftung Athen.
Was sind Wege aus der Krise in einem solidarischen Europa?
Ulrich Storck, Friedrich-Ebert-Stiftung, Athen hakt nach.
Sigrid Skarpelis-Sperk (VDGG) über Jugendarbeitslosigkeit in Griechenland und ihre Folgen.
Spaziergang durch den Englischen Garten zur Abendverstaltung.
Am Viktualienmarkt.
Opa!
Die Band Μπουάτ / Boîte.
Festmahl im „Der Pschorr“.
PD. Dr. Ioannis Zelepos (LMU) über die Arbeitsmigration damals und heute.
Zeitzeugengespräch mit Dr Zelepos, Theodores Gavras und Sigrid Skarpelis-Sperk (v.l.n.r.)
Fotos: agorayouth & Jörg Wild – Pressenetzwerk für Jugendthemen
Ein Gedanke zu “Impressionen: es war einmal. heute”