Vom 28. bis 30. Mai wird die bayrische Landeshauptstadt München zum Zentrum des deutsch-griechischen Austausches: Die bilaterale Konferenz „Es war einmal. heute – Jugend im Fokus der deutsch-griechischen Beziehungen“ stellt die Frage: Was macht die Beziehungen der beiden Länder wirklich aus? Wie können junge Menschen aus dem gemeinsamen Erbe schöpfen und was brauchen sie, um den Weg zu einem solidarischen Europa zu ebnen? In den nächsten Tagen finden Sie einige Eindrücke von der Konferenz auf dem Blog.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Ministerium für Bildung, Forschung und Religiöse Angelegenheiten der Hellenischen Republik hatten Teamerinnen und Teamer von deutsch-griechischen Jugendbegegnungen eingeladen, sich zwei Tage lang über diese Fragen auszutauschen.
Die Konferenz beleuchtet zahlreiche Facetten der historischen und politischen Beziehungen der beiden Länder und nimmt dabei die Jugend in den Fokus. In insgesamt vier Themenblöcken „Philhellenismus und deutsch-griechische Kulturzusammenarbeit“, „Deutsche Besatzung in Griechenland“, „Solidarität damals und heute“ und „Griechen in Deutschland – Deutsche in Griechenland“ wird in Workshops, Panels und Exkursionen diskutiert. Ziel ist es, die deutsch-griechischen Beziehungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und sich gemeinsam auf Spurensuche zu machen…
Die Konferenz wird organisiert von der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. in Kooperation mit: Bayerischer Jugendring, IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Stiftung Palladion, VDGG – Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V.