Agorayouth sprach mit Elisabeth Subasic von der Evangelischen Schüler*- und Schülerinnen*arbeit im Rheinland e.V. über das im Juli 2018 stattfindende Theaterprojekt „Bewegte Zeiten“.
Agorayouth: Frau Subasic, die Jugendbegegnung des ESR findet im Juli 2018 unter dem Titel „Bewegte Zeiten“ statt. Worum genau wird es gehen?
Subasic: Der Titel der Jugendbegegnung bezieht sich auf die „bewegte“ Situation, die wir derzeit in Europa und auch außerhalb davon beobachten können. Rechte, populistische Bewegungen werden stärker, Menschen auf der Flucht vor Krieg und Hunger kommen nach Europa, Politiker*innen streiten über den Klimawandel, die Regierungsbildung in Deutschland kommt kaum voran, Donald Trump betreibt eine menschenverachtende und abschottende Politik, wie man es bis vor wenigen Jahren kaum für möglich gehalten hätte. Uns interessiert, welchen Blickwinkel Jugendliche auf diese Geschehnisse haben und wollen ihnen mit unserer Jugendbegegnung die Chance geben, sich dazu auszutauschen, Frust loszuwerden, Ideen zu diskutieren und vor allem, sich selbst durch die theaterpädagogische Methodik zu bewegen und bewegen zu lassen.
Agorayouth: Warum Thessaloniki? Wer ist der Partner und wie kam die Kooperation zustande?
Subasic: Wir kooperieren mit dem Verein arpeggio e.V., der in Thessaloniki ansässig ist. Die Kooperation kam über den persönlichen Kontakt bei einer vom Deutsch-Französischen Jugendwerk jährlich veranstalteten „Partnerbörse“ zustande, bei der sich Organisationen vernetzen, die im Bereich internationaler Austausche tätig sind. Zusätzlich haben wir festgestellt, dass es eine Städtepartnerschaft zwischen Köln, wo unser Verein ESR seit Ende 2017 sein Büro hat, und Thessaloniki gibt, so dass wir von den bestehenden Strukturen profitieren können und Unterstützung erhalten.
Agorayouth: Warum ausgerechnet ein Theaterworkshop? Und was wird vor Ort passieren?
Subasic: Wir haben mit „Bewegte Zeiten“ ein gehaltvolles Thema für unsere Teilnehmerinnen* und Teilnehmer* gesetzt. Damit Jugendliche nicht nur sitzen und diskutieren, sondern sich auch kreativ und mit Körpereinsatz mit dem Thema beschäftigen können, haben wir uns für einen Theaterworkshop entschieden. Kontakte vor Ort in Griechenland bestehen dafür ebenfalls. Noch sind wir in der Planungsphase, uns ist aber wichtig, die Jugendlichen partizipativ einzubinden – das Rahmenthema ist gesetzt, ebenfalls die Idee, in der Woche ein Theaterstück zu entwickeln, das am Ende zur Aufführung gebracht werden kann. Innerhalb dieses Rahmens sollen es aber unsere Teilnehmenden sein, die konkrete Entscheidungen treffen, was die Richtung und Gestaltung des Stücks angeht.
Agorayouth: An wen richtet sich der Jugendaustausch? Ist auch eine Rückbegegnung in Deutschland in Planung?
Subasic: Teilnehmen können alle ab 16 Jahren, die wenigstens Grundkenntnisse in Englisch haben. Englisch wird die Kommunikationssprache sein, aber keine Sorge: Perfektion ist nicht nötig, wir TeamerInnen* sprechen mehrere Sprachen und helfen gern aus! Eine Rückbegegnung in Köln ist für 2019 geplant. Anmelden kann man sich online unter http://www.esr-online.de/anmelden (bei Veranstaltung „Bewegte Zeiten“ auswählen), per Mail an oder per Post mit dem Anmeldeformular aus dem Flyer an ESR, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln.
Foto: Evangelische Schüler*- und Schülerinnen*arbeit im Rheinland e.V.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.