Für alle, die mit internationaler Jugendarbeit einen Beitrag zum deutsch-griechischen Austausch leisten möchten, hat IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. Stimmen aus dem Jugendbereich zur politischen, kulturellen und beruflichen Bildung sowie zur Erinnerungsarbeit aus beiden Ländern eingefangen und Informationen zur Landeskunde, Jugendpolitik, Förderprogrammen, Jugendforschung und Jugendorganisationen zusammengestellt. Herausgekommen ist ein Online-Special von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft, das auf www.ijab.de abgerufen werden kann.
2015 war eine Zerreißprobe für die deutsch-griechischen Beziehungen. Die griechische Schuldenkrise und ihre Folgen haben Politik, Medien und Bürger/-innen in beiden Ländern über Monate beschäftigt. Wenn es auch auf beiden Seiten nicht an besonnenen Stimmen mangelte, verschafften sich in der teils hitzigen Debatte doch immer wieder auch diejenigen Gehör, die meinten, längst überwunden geglaubte Stereotypen wiederbeleben zu müssen. Dass dies – trotz langer gemeinsamer Partnerschaft in Europa – bei Teilen der Bevölkerung auf fruchtbaren Boden fiel, zeugt vor allem von einem: Deutsche und Griechen wissen noch immer zu wenig voneinander.
An diesem fehlenden Wissen und am Nichtverstehen setzt Internationale Jugendarbeit an. Der Bau von Brücken des Verständnisses zwischen den Völkern ist Teil der Geschichte und Konzeption dieses in die Zukunft gerichteten Feldes der Jugendarbeit. Die Überwindung der Wunden zweier Weltkriege, kultureller, sozialer und nationaler Widersprüche sowie der Aufbau eines gemeinsamen Europas gehören zur guten Tradition dieses zivilgesellschaftlichen Engagements. Bei der Erstellung des Griechenland-Specials hat das Redaktionsteam daher sein Augenmerk auf die Zivilgesellschaften beider Länder gerichtet.
Mit Gastbeiträgen, Interviews und Projektbeispielen kommen diejenigen zivilgesellschaftlichen Akteure zu Wort, die bereits seit langem im deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustausch aktiv sind oder ihn mit frischen Ideen gerade für sich entdecken: Mitgliedsorganisationen der Deutsch-Griechischen Gesellschaften, Jugendorganisationen, Engagierte aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Kirchen, lokalen Initiativen und zentralen Fachorganisationen.
Das GriechenlandSpecial ist ein Beitrag der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft. Das Griechenland-Special finden Sie auf der IJAB-Homepage.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Foto: Christian Hermann