Die VWL-Studenten aus Göttingen wollen Anfang Oktober nach Athen reisen – und mit jungen Menschen über die Krise sprechen. Aus ihren Erlebnissen und Gesprächen soll ein Film entstehen. Momentan suchen sie noch Interview-Partner.
„Da wir die Realität nicht ändern können, lasst uns die Augen ändern, mit denen wir die Realität betrachten“
So schrieb der griechische Dichter und Philosoph Nikos Kazantzakis in seinem Werk Rechenschaft vor El Greco. Dem Motto getreu machen sich fünf Studenten der Volkswirtschaftslehre aus Göttingen Anfang Oktober auf nach Athen, um dort junge Menschen zu treffen und mit ihnen über ihre Erfahrungen der vergangenen Jahre zu sprechen.
Mathis Richtmann ist der Initiator dieses Projekts mit dem Titel „YourGreeconomy“. Für den 22-jährigen Ökonomie-Student ist es wichtig Politik Ökonomie jeweils im Kontext von persönlichen Erfahrungen Einzelner zu betrachten. „In unserem Studium der VWL lernen wir den Umgang mit Statistiken und abstrakten Modellen – dabei sollten Ökonomen doch wissen, was die individuellen Effekte der von ihnen initiierten Wirtschaftspolitik sind“, sagt Richtmann.
Das soll das Ziel der Reise und des Austausches sein: Eine Perspektive von Krise und Leben abseits von abstrakten Zahlen. Ihre Erfahrungen wollen die fünf Göttinger mit Hilfe von Interviews in Athen zu einem Film schneiden. Den wollen sie später in Deutschland ihren Komilitonen und anderen Interessierten zeigen. „So wollen wir zeigen, dass es möglich ist ökonomische Bildung erfahrungsbasiert zu gestalten und gleichzeitig notwendige Brücken zwischen deutschen und griechischen Jugendlichen zu schlagen“, ergänzt Sascha Berndt.
Er ist bei YourGreeconomy für die Organisation der Interviews verantwortlich. Hauptsächlich über Facebook bewerben sie ihr Projekt und haben so schon einige Kontakte gewonnen. Finanziert wird das Projekt durch einen Kreativitätswettbewerb der Universität Göttingen und der niedersächsischen AKB-Stiftung.
Weitere Informationen gibt es unter www.yourgreeconomy.com oder www.facebook.com/yourgreeconomy. Das Filmteam sucht auch weiterhin nach interessierten jungen Menschen, die für ein Interview bereit wären.