In einem Camp in Weimar haben sich deutsche, griechische und weißrussische Jugendliche Ende August zusammengefunden. Bei Diskussionen unter den jungen Menschen ging es beispielsweise um die Werte und Vielfalt in Europa.
Engagement in Theorie und Praxis
Nach dem Ausflug in das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald war allen TeilnehmerInnen klar: Unter ihrer Verantwortung darf sich die Geschichte niemals wiederholen. In den Gruppendiskussionen war es zuvor um die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Werte und Vielfalt in Europa“ gegangen – erarbeitet wurden dabei ein kleines Theaterstück sowie ein Sprachspiel, das auf der Nutzung der verschiedenen Alphabete basierte: Griechisch, Lateinisch, Kyrillisch. Nach den Theoriestunden lösten die künstlerischen Workshops dann regelrechte Begeisterung aus. Es waren verschiedene KünstlerInnen eingeladen worden, welche die Jugendlichen bei der Arbeit mit Holz, Stein und Metall unterstützten. Sogar eine mobile Schmiede wurde bereitgestellt!
Maximale Begegnungsintensität
Die Zusammensetzung der Gruppe hätte vielfältiger kaum sein können: Die Jugendlichen kamen aus Deutschland, Belarus, Griechenland, Armenien, Syrien und Georgien; sie stammten aus der ländlichen Region Thüringens oder aus Großstädten wie Minsk, aus Athen oder von den griechischen Inseln; sie steckten im Studium oder waren als Flüchtlinge in Deutschland gelandet. Was sich sonst hinter den Schlagzeilen der Tageszeitungen versteckt, konnte während des Camps im Gespräch geklärt werden: Was hast du erlebt? Warum bist du hier?
Gruppenenergie mit Gänsehautfaktor
Bei der Abschlusspräsentation waren alle erschöpft, aber glücklich und stolz. Die Tage vor der Präsentation waren anstrengend gewesen, es wurde von morgens bis abends körperlich gearbeitet, am Ambos, mit Hammer und Säge, außerdem musste die Ausstellung in den Räumen der Other Music Academy aufgebaut werden. Zur Belohnung gab es dann einen wahrlich großartigen Abend: Die positive Energie im Café war geradezu mit Händen zu greifen, und als alle zusammen „Summertime“ sangen, gab es wohl niemanden, der keine Gänsehaut hatte .
Beteiligte Organisationen: EJB Weimar (Weimar/Thüringen), Bildung ohne Grenzen (Dunaewa/Belarus), Hellenic Youth Participation (Athen/Griechenland).
Fotos: IBB