Was hat sich 2020 im deutsch-griechischen Jugendaustausch getan und was ist seit Ausbruch der Corona-Pandemie passiert? Vor welche Herausforderungen wurden deutsch-griechische Projekte gestellt und welche Lösungen wurden gefunden? Darum geht es am 4. Dezember 2020 bei einem Online-Austausch für Aktive aus beiden Ländern organisiert von IJAB.
Spätestens im März 2020 veränderte die Krise der COVID19-Pandemie auch in Deutschland und Griechenland den Lebensalltag und überrollte die Strukturen und die Aktivitäten der aktiven Träger. Jugendbegegnungen, Fachkräfteaustausche, Workcamps und Konferenzen – wie das 4. Deutsch-Griechische Jugendforum und die Deutsch-Griechische Trägerkonferenz – mussten verschoben oder komplett abgesagt werden.

Möglichkeiten der Durchführung realer Begegnungen wurden diskutiert, komplexe Hygienekonzepte erörtert und innovative Formate erarbeitet. Digitale Tools und virtuelle Begegnungen gewannen auch hier an neuer Bedeutung. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend reagierte zügig auf die neue Situation mit flexiblen Bedingungen für anstehende Kosten für digitale und analoge Projekte.
Individuelle Lösungen notwendig
Die dynamische Entwicklung der Pandemie, die unterschiedlichen Lebensbedingungen in Deutschland und in Griechenland sowie die Vielfältigkeit der Projekte im deutsch-griechischen Jugendaustausch verlangen individuelle Lösungen, die nicht in ein Allzweck-Rezept überführt werden können. Erfahrungsaustausch kann aber Synergien schaffen, Wege zur Weiterentwicklung der Partnerschaften aufzeigen und nicht zuletzt Mut für die Zukunft des deutsch-griechischen Jugendaustausches machen.
Ziel der Online-Veranstaltung „Wege der Begegnung im deutsch-griechischen Jugendaustausch“ ist es, aktiven Trägern, Akteur(inn)en und Multikator(inn)en in Deutschland
- einen Einblick in die aktuelle Situation junger Menschen und der Jugendarbeit in Griechenland zu geben,
- ein Austausch darüber zu ermöglichen, wie sich der deutsch-griechische Jugendaustausch in 2020 entwickelt hat,
- eine Plattform zu bieten, um Herausforderungen und Bedarfe gemeinsam zu ermitteln,
- innovative Lösungen und digitale Wege zur Stärkung des deutsch-griechischen Jugendaustausches zu präsentieren.
Organisatorische Hinweise
Die Veranstaltung richtet sich an Träger, Akteure und Multiplikator(inn)en in Deutschland, die aktiv im deutsch-griechischen Jugendaustausch sind. Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Der Link sowie das Passwort zur Veranstaltung werden nach Ende der Anmeldefrist verschickt. Zur Teilnahme an der Veranstaltung werden eine Kamera und ein Headset benötigt.
Teilnehmer/-innen, die während der Veranstaltung nicht identifiziert werden können, müssen aus Sicherheitsgründen von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Die Veranstaltung wird zu Dokumentationszwecken aufgezeichnet, aber nicht veröffentlicht. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Zur Anmeldung hier entlang.
Quelle: IJAB -Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland
Foto: Stiftung EBJW