Abkommen zur Umsetzung des Jugendwerks unterzeichnet

Deutschland und Griechenland haben die rechtliche Grundlage zur Gründung des Deutsch-Griechischen Jugendwerks geschaffen. In Deutschland wird das Jugendwerk seinen Sitz in Leipzig haben, der Sitz in Griechenland steht noch nicht fest.

Laut einer Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums unterzeichneten am heutigen Donnerstag die beiden Staatssekretärinnen Juliane Seifert (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Antje Leendertse (Auswärtiges Amt) sowie der griechische Generalsekretär für Jugend, Pafsanias Papageorgiou bei einem Treffen im Bundesfamilienministerium ein entsprechendes Abkommen.

Die Grundzüge des Abkommens hatte Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey (SPD) im Oktober vergangenen Jahres mit der griechischen Seite in Athen vereinbart. Sie begrüßte die heutige Unterzeichnung als Meilenstein: „Wir setzen damit ein wichtiges Signal für ganz Europa, das sich in schwierigen Zeiten befindet, und untermauern zugleich die enge Verbindung zwischen Deutschland und Griechenland.“ Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) erklärte: „Besonders freut mich auch, dass wir die Entscheidung für Leipzig als Sitz des deutsch-griechischen Jugendwerks treffen konnten!“

Verhandlungen über die Statuten stehen noch aus

DSC_3737

Die ostdeutsche Stadt Leipzig wird der Sitz des deutschen Büros.

Nach Abschluss der weiteren Verhandlungen mit Griechenland über die internen Statuten des Jugendwerks werde das deutsche Büro des Deutsch-Griechischen Jugendwerks so schnell wie möglich seine Arbeit in Leipzig und dem noch zu bestimmenden Ort in Griechenland aufnehmen, schreibt das Bundesfamilienministerium weiter.

Das Ziel, den Jugendaustausch zwischen Deutschland und Griechenland auszubauen, geht auf den Koalitionsvertrag der vergangenen Legislaturperiode zurück. Die Bundesregierung stellt aktuell jährlich drei Millionen Euro für die Finanzierung des Deutsch-Griechischen Jugendwerks zur Verfügung. Über das Sonderprogramm des BMFSFJ zur Intensivierung des deutsch-griechischen Jugendaustausches wurden bereits eine Vielzahl von Akteuren in beiden Ländern gewonnen, die mit großem Engagement den Austausch mit Leben erfüllt haben. 2018 wurden aus dem Sonderprogramm rund 130 deutsch-griechische Begegnungen mit etwa 4.200 Teilnehmenden gefördert. Dieses Engagement soll künftig mit dem Jugendwerk ausgebaut und verstärkt unterstützt werden.

Historie der Entstehung

  • 12. September 2014: Unterzeichnung der Absichtserklärung zur Errichtung eines Deutsch‑Griechischen Jugendwerks im Schloss Bellevue
  • 26. Juli 2017: Unterzeichnung der Vereinbarung zur Gründung des Deutsch-Griechischen-Jugendwerks im Bundesfamilienministerium in Berlin
  • 11. Oktober 2018: Zeichnung des Abkommens zur Gründung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerkes in Athen
  • 04. Juli 2019: Unterzeichnung des Abkommens zur Gründung des Deutsch-Griechischen Jugendwerkes im Bundesfamilienministerium in Berlin

/lbr

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..