Seit 2018 besteht die Arbeitsgruppe Sprachanimation im deutsch-griechischen Jugendaustausch. Das Ziel: Fachkräften die Methode näher bringen und Übungen für deutsch-griechische Jugendbegegnungen entwickeln. Friedrich Kersting berichtet vom aktuellen Stand und davon, was für das Jahr 2019 geplant ist.

Auf spielerische Art gegenseitige Hemmungen abbauen und Möglichkeiten bieten, gemeinsam voneinander zu lernen – das ist das große Potential von Sprachanimation. Zuletzt traf sich die Arbeitsgruppe (AG) Sprachanimation im deutsch-griechischen Jugendaustausch im November 2018 in Athen. Nach einem Fachprogramm ein Jahr zuvor und dem Auftakttreffen der AG im April 2018 war das Zusammenkommen in Athen die zweite Fortbildung der Gruppe, organisiert und gefördert von den beiden Ministerien, IJAB – Fachstelle für internationale Jugendarbeit der BRD e.V., Interkulturelles Netzwerk e.V. und der Kreisau Initiative. Für 2019 sind wieder zwei Treffen geplant für die die Anmeldephase nun gestartet ist.

In herzlicher Atmosphäre in Athen wurden die Ergebnisse der gestarteten Prozesse evaluiert, neue Methoden entwickelt und die Perspektive der Sprachanimation im deutsch-griechischen Jugendaustausch erörtert. Die Teilnehmenden berichteten von ihren Erfahrungen als Multiplizierende des Sprachanimationskonzepts. Mithilfe der Übungen wurden vor allem die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden von Jugend- oder Fachkräftebegegnungen gefördert und gleichzeitig deren Sprachangst abgebaut.

Praxistest analog und digital
IMG_1108Gerade die Flexibilität einiger Methoden, die schnell an unterschiedliche Gruppenbedürfnisse angepasst werden können, und der digitale, auch spontan mögliche Zugriff auf die Konzepte durch die App für die Sprachanimation im deutsch-griechischen Jugendaustausch, überzeugten in der Praxis. Übungen und Methoden, die gemeinsam beim ersten Treffen der AG entwickelt wurden, konnten in der Zwischenzeit bei Jugendbegegnungen und Fachkräftequalifizierungen ausprobiert werden. Anhand der Feedbacks zu den Methoden und den persönlichen Eindrücken der Sprachanimateur*innen wurden die Übungen angepasst, verändert und weiterentwickelt.

Die Methodenentwicklung, die beim ersten AG-Treffen noch größere Herausforderung war, wurde mit den eigenen Erfahrungen aus der Praxis und aufbauend auf die erlernten Kenntnisse vom ersten AG-Treffen immer professioneller und abgestimmter. In den drei Bereichen „Abbau von Hemmungen“, „Spracherwerb“ sowie „Systematisierung“ konnte die Methodenvielfalt erweitert werden.

Auf neuen Pfaden per Décryptage
Neben der intensiven Arbeit an neuen und erneuerten Methoden gab es die Gelegenheit, sich auch mit dem Veranstaltungsort an sich auseinanderzusetzen: Im Rahmen einer Décryptage wurde in Kleingruppen die Stadt abseits von gewöhnlichen Tourismustouren erkundet. Zu Themenschwerpunkten wie Subkulturen, Jugendkulturen oder Geschlechtergerechtigkeit begaben sich die Teilnehmenden auf Spurensuche. Passend zur Sprachanimation war Kommunikation mit Personen im Straßenbild durchaus gewünscht. Die Ergebnisse der Décryptage wurden nicht herkömmlich präsentiert, sondern durch kreative Ausdrucksformen, wie etwa Pantomime, eine selbstgestaltete Skulptur oder ein Theaterstück im Stil einer Fernsehdokumentation.

Nachdem im letzten Jahr durch die AG das Thema Sprachanimation deutlich sichtbarer im deutsch-griechischen Jugendaustausch geworden ist, hat die Arbeitsgruppe Methoden speziell für den deutsch-griechischen Jugendaustausch erarbeitet. Diese werden in verschiedenen Formaten des Jugendaustausches und der Fachkräftequalifizierung angewendet: bei Infotagen, Jugendbegegnungen oder bei größeren Veranstaltungen.

Die enge Zusammenarbeit mit den anderen Jugendwerken und Koordinierungsstellen für Jugendaustausch ermöglichen Austausch zur Entwicklung der Sprachanimation über den deutsch-griechischen Kontext hinaus. Das Ziel der AG ist es, eine Sammlung aller erarbeiteten Sprachanimationsmethoden speziell für den deutsch-griechischen Jugendaustausch auf beiden Sprachen zu veröffentlichen.

Jetzt anmelden für die neue Runde: Sprachanimation im Jahr 2019
Die AG geht 2019 in die zweite Runde. Insgesamt stehen 16 Plätze für deutsche und griechische Fachkräfte stehen zur Verfügung. Geplant sind zwei Treffen jeweils in Deutschland und in Griechenland mit vier Tagen. Das erste Treffen findet vom 08. bis 11. Juli 2019 in Berlin statt. Die Teilnehmenden lernen die Methode der Sprachanimation, ihre Ziele und Anwendung kennen und erarbeiten konkrete Übungen. Diese Übungen wenden sie nach Möglichkeit anschließend in Jugendbegegnungen an.

Das zweite Treffen findet voraussichtlich vom 9. bis 12. September 2019 in Griechenland statt. Hier werden die Erfahrungen aus den Jugendbegegnungen zusammengetragen und die Übungen angepasst. Die Teilnehmer/-innen vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der Sprachanimation und entwickeln neue Übungen und Spiele. Diese werden Ende 2019 in eine zweisprachige Toolbox überführt.

Für die Teilnahme ist nicht erforderlich, dass beide Sprachen (Deutsch und Griechisch) beherrscht werden. Für die gesamte Veranstaltung wird eine Sprachmittlung zur Verfügung gestellt. Dies erfordert zum einen die Bereitschaft, an beiden Treffen der AG teilzunehmen sowie mindestens eine deutsch-griechische Jugendbegegnung zu begleiten, in der die erstellten Übungen Anwendung finden.

Mehr Infos zur Anmeldung gibt es hier. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2019.

Text: Friedrich Kersting und ijab.de
Fotos: Luca Samlidis

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..