In den Osterferien trafen sich 16 griechische Jugendliche aus dem griechischen Korfu sowie 24 Jugendliche aus Deutschland zu einem internationalen Tanzworkshop auf der Burg Waldeck im Hunsrück. Veranstalter war die Wilde Rose e.V. – interkulturelles Jugendnetzwerk im BDP gemeinsam mit dem Kulturverein Metron.
In selbstorganisierten Ateliers wurden Gruppen- und Formationstänze aus ganz Griechenland wechselseitig angeboten und erlernt. Ein großer Teil der Teilnehmer/-innen von er deutschen Seite hatte einen syrischen Hintergrund, sie bereicherten die Begegnung mit dem arabischen Tanz Dabka, der am öffentlichen Abschlussabend mit großer Begeisterung von allen vorgeführt wurde. „Es ist immer wieder faszinierend, wie schnell Nähe zwischen den Teilnehmenden durch Musik und Tanz entsteht,“ freute sich Herbert Swoboda, langjähriger Organisator internationaler Jugendbegegnungen.
Aktivitäten in der Region
Eine Wanderung durch das nahe Baybachtal, Ausflüge zur Geierlay-Hängebrücke und zu einem ökologischen anbauenden Moselwinzer sorgten dafür, dass die Jugendlichen Eindrücke von der Region bekamen. Die griechische Gruppe zog es zudem nach Trier ins weltbekannte Karl-Marx-Museum, während die Jüngeren einen Tigerzoo in Bell besuchten.
Eine Besichtigung der Burg Kastellaun mit einer Einführung ins traditionelle Bogenschießen forderte von den Interessenten viel Konzentration. Großer Beliebtheit erfreute sich das Angeln im Mannebachtal, wobei die gefangenen Forellen anschließend fachgerecht auf dem abendlichen Lagerfeuer gegrillt wurden.
Das Aprilwetter spielte verrückt und so erlebte die griechische Gruppe dicken Schnee, zwei Tage später wurde es im Moseltal dann aber sommerlich heiß.
Annäherung durch Kochen
Gruppenarbeit war nicht nur beim Tanzen, sondern auch bei der Unterstützung der Köchin gefragt: Gemeinsame Küchen- und Spüldienste gaben Gelegenheit zum Austausch. Zwei Mal übernahmen die beiden Teamer/-innen aus Jordanien und Syrien das Küchenregiment und produzierten Mittelmeerkost vom Feinsten. Da konnten die Griechen nicht zurückstehen und beteiligten sich mit Zaziki und Gegrilltem.
Am Ende war das Team von der erlebnisreichen Woche ziemlich geschafft. Belohnt wurden sie durch die Rückmeldungen der Teilnehmer/-innen, die viel dazugelernt hatten, vor allem diejenigen, die erstmals an einem internationalen Treffen teilnahmen.
Die Begegnung wurde aus Mitteln des deutsch-griechischen Sonderprogramms der Bundesregierung gefördert.
Zur Deckung des Teilnahmebeitrags und der Fahrtkosten Geflüchteter hatte dankenswerterweise der Schwalbacher Verein „Kindertaler“ die Mädchen und Jungen aus Schwalbach unterstützt.
Schon jetzt lädt die Wilde Rose e.V. – das interkulturelle Jugendnetzwerk im BDP zum GROSSEN SOMMER vom 26.7. bis 4.8.2019 nach Geretsried ins Bayerische Voralpenland ein. Ein großes internationales Wiedersehen mit Musik, Tanz, Kanubau, Lagerfeuer, gemeinsamem Kochen und Lagerradio sowie Ausflügen zu Badeseen in die Isaraue und in die Berge.
Text und Fotos: Wilde Rose e.V.