Am 23. April 2018 wird das neue digitale Zeitzeugenarchiv „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin vorgestellt. Hier gibt es Details zur Teilnahme.
Das Archiv enthält 90 lebensgeschichtliche Video-Interviews mit griechischen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der Zeit der Okkupation Griechenlands durch das deutsche nationalsozialistische Regime. Neben den Videos enthält die Sammlung Transkripte, Fotos, Dokumente und weitere Begleitmaterialien, die ab sofort für Bildung und Wissenschaft zur Verfügung stehen.
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft, sowie Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter werden Ihnen das internationale Oral-History-Projekt „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ und das Online-Archiv präsentieren. Georgios Pappas, Journalist, Korrespondent des Griechischen Rundfunks und Fernsehens ERT in Deutschland moderiert die Veranstaltung mit Projektleiter Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Freie Universität Berlin, dem wissenschaftlichen Projektleiter Prof. Dr. Hagen Fleischer, Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, sowie mit den beiden Zeitzeugen Efstathios Chaitidis und Argyris Sfountouris.
Begrüßung
– Prof. Dr. Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors
– Michael Roth, Staatsminister für Europa, Auswärtiges Amt
– Theodoros Daskarolis, Botschafter der Hellenischen Republik in Deutschland
– Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland, Vizepräsident, Freie Universität Berlin
– Prof. Dr. Kostas Buraselis, Vizerektor, Nationale und Kapodistrias-Universität Athen
– Christina Lambropoulou, Finanzvorstand, Stavros Niarchos Foundation
Das vollständige Programm finden sie hier. Aufgrund beschränkter Plätze werden Sie um eine zeitnahe Anmeldung gebeten. Die Veranstaltung findet im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin, statt.
Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, von der Stavros Niarchos Stiftung, von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) sowie von der Freien Universität Berlin gefördert. Es kooperiert mit der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen. Mehr Informationen zum gesamten Projekt finden Sie auf der Internetseite.
Quelle: Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Center für Digitale Systeme (CeDiS), Projekt „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“Occupation Memories