Was macht die deutsch-griechischen Beziehungen wirklich aus? Wie können junge Menschen in Deutschland und Griechenland heute aus ihrem gemeinsamen Erbe schöpfen und was brauchen sie, um ihren Weg hin zu einem solidarischeren Europa zu ebnen? Darum wird es bei der Konferenz „es war einmal. heute.- Bilaterale Konferenz Jugend im Fokus der deutsch-griechischen Beziehungen“ vom 28. – 30. Mai 2018 in München gehen.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Ministerium für Bildung, Forschung und Religiöse Angelegenheiten der Hellenischen Republik laden Teamerinnen und Teamer von deutsch-griechischen Jugendbegegnungen ein, sich über diese Fragen auszutauschen.
Die Konferenz beleuchtet zahlreiche Facetten der historischen und politischen Beziehungen der beiden Länder und nimmt dabei die Jugend in den Fokus. Sie bietet die Möglichkeit, die deutsch-griechischen Beziehungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln in Diskussionen, Workshops und Exkursionen zu betrachten. Konferenzsprachen sind Deutsch und Griechisch.
Montag, 28.05.2018
13:30 Uhr
Eröffnung & Vorstellung der Veranstaltungspartner und Organisatorisches
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
-
Generalsekretariat für Jugend und Lebenslanges Lernen im Ministerium für Bildung, Forschung und Religiöse Angelegenheiten der Hellenischen Republik
Thema: Philhellenismus und deutsch-griechische Kulturzusammenarbeit
14:30 – 15:30 Uhr
Einführung
Dr. Vassilia Triarchi-Herrmann, Stiftung Palladion, München
Der historische Philhellenismus und die zeitgenössische Kulturzusammenarbeit
Prof. Dr. Miltos Pechlivanos, CeMoG – Centrum Modernes Griechenland, Freie Universität Berlin
Kurzfilm von Teilnehmenden eines Jugendaustausches
Chancen und Herausforderungen: Philhellenismus und zeitgenössische Zusammenarbeit
Josef Erhard, Ministerialdirektor a.D. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus und Prof. Dr. Miltos Pechlivanos, CeMoG Projektmanager/-in Kulturzusammenarbeit im Deutsch-Griechischen Jugendaustausch, N.N.
15.30-16.00
Kaffeepause
16.00-16.45
Workshops Runde 1
17.15-18.00
Workshops Runde 2
18.00-18.30
documenta 14 – von Griechenland lernen?! Deutsch-Griechische Kulturzusammenarbeit
Dr. Margarita Tsomou, Projektkoordinatorin documenta14
19.30
Abendessen
—
Dienstag, 29.05.2018
Thema: Deutsche Besatzung in Griechenland
09.00-10.30
Deutsche Besatzung in Griechenland
Aristidis Radiopoulos, Botschaft der Hellenischen Republik (angefragt)
Erinnerungsarbeit im Deutsch-Griechischen Jugendaustausch
Dorothee Jäckering, BMFSFJ und Natali Petala-Weber, IJAB
10:30
Exkursionen
Gruppe 1 & Gruppe 2: NS-Dokumentationszentrum München
Gruppe 3: Stadtführung – Griechische Spuren in München
13:00
Mittagessen
14:30 – 15:30
Workshops
Workshop 1: Perspektiven: deutsch-griechische Zusammenarbeit in der politischen Bildung
Niklas Fischer, Georg-von-Vollmar-Akademie
Juliane Niklas, Bayerischer Jugendring
Georgios Pappas, Dialoggers der Konrad-Adenauer-Stiftung Athen, Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V. und Filoxenia
Interdisziplinäre Versöhnungsforschung
Prof. Dr. Martin Leiner, Jena Zentrum für Versöhnungsforschung 16:00 – 16:30
Kaffeepause
Die deutsch-griechischen Beziehungen in der Nachkriegszeit
Theodoros Daskarolis, Botschafter der Hellenischen Republik in Deutschland (angefragt)
Thema: Solidarität damals und heute
Verlieren wir eine ganze Generation? – Jugendarbeitslosigkeit in Griechenland und ihre Folgen
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, MdB a.D., Präsidentin der VDGG18:00 – 19:00 Uhr
Workshops
Workshop 1: Wege aus der Krise 1: Internationale Gewerkschaftskooperation UNIONS4VET
Martin Roggenkamp, Berufsfortbildungswerk des DGB GmbH (bfw)
Workshop 2: Wege aus der Krise 2: Was sind Wege aus der Krise in einem solidarischen Europa?
Ulrich Storck, Friedrich-Ebert-Stiftung, AthenWorkshop 3: Sicherung der Rechte griechischer Arbeitnehmer(inn)en in Deutschland
Simone Burger, DGB-Vorsitzende München (angefragt)
19:30
Abendessen mit Kulturprogramm
—-
Mittwoch, 30.05.2018
Thema: Griechen in Deutschland – Deutsche in Griechenland
9:00-10:30
Arbeitsmigration damals und heute und ihre Auswirkungen auf die deutsch-griechischen Beziehungen
PD. Dr. Ioannis Zelepos, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Zeitzeugengespräch
Zwischen Arbeitsmigration und Obristendiktatur (angefragt)
Zukunftsweisende Kooperationen für junge Menschen
Maria Karamesini, Leiterin OAED (angefragt) Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung (angefragt)
-
Deutsch-Griechisches Forschungs- und Innovationsprogramm
- Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
- Duales Bildungssystem MENDI
- Lernmobilität über die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung
-
Freiwilligendienste
10.30
Worldcafé12.00
Offene Auswertung und Abschluss
Informationen zur Teilnahme und Anmeldung
Teilnehmen können Teamerinnen und Teamer von deutsch-griechischen Jugendbegegnungen, die Erfahrungen im Deutsch-Griechischen Jugendaustausch haben, oder zeitnah eine Begegnung planen. Die Konferenz findet statt vom Montag, 28. bis Mittwoch, 30. Mai 2018 in der Katholischen Akademie München, Kardinal Wendel Haus, Mandlstraße 23, 80802 München. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Flug- und Fahrtkosten der Teilnehmer/-innen aus Griechenland werden mit bis zu 0,12 € pro einfachem Entfernungskilometer auf der Basis eines Routenplaners bezuschusst.
Informationen zur Anmeldung und dem vollständigen Programm hier. Anmeldeschluss ist am 13.04.2018.
Die Konferenz wird organisiert von der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. in Kooperation mit: Bayerischer Jugendring, IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Stiftung Palladion, VDGG – Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V.
Το άρθρο στα ελληνικά.