Was bedeutet ökonomische Theorie, wenn sie in der Praxis umgesetzt wird? Fünf Studenten aus Göttingen wollten dieser Frage nachgehen. Im vergangenen Oktober verbrachte das Team von YourGreeconomy dazu zehn Tage in Athen und traf sich mit jungen Menschen ihres Alters. Aus den dabei erstellten Interviews entstand ein Dokumentarfilm, der am 5. Juli im Cafe Dots in Göttingen Premiere feiern wird.
„Wir machen nun schon Witze darüber, was bei den immer wieder prognostizierten Grexits passieren wird“, sagt beispielsweise Eirini Sotiropoulou. Sie ist eine der Protagonistinnen des Films. Hervorgegangen ist die Idee aus der studentischen Initiative „Kritische Wirtschaftswissenschaften“, die sich für eine kritische und realistische ökonomische Lehre einsetzt. Mathis Richtmann war in der Griechischen Hauptstadt für YourGreeconomy dabei. Er meint dazu: „Geschichten wie sie Eirini und die Anderen erzählt haben zu hören, darum ging es uns. Das Studium der VWL ist nicht nur in Göttingen sehr theoretisch gehalten. Wir Ökonominnen und Ökonomen werden jedoch mal die sein, die wirtschaftliche Entscheidungen für Andere treffen werden. Die Austeritätspolitik wirkt sich in Griechenland direkt auf die jungen Menschen aus. Aber es war für uns eine ganz neue Erfahrung, zu hören, wie beispielsweise die Abwanderung junger Fachkräfte die Familien und deren Zusammenhalt beeinflusst.“
Sascha Berndt hat gerade seinen Master in VWL in Göttingen abgeschlossen. Auch für ihn war die Zeit in Athen eine ganz Besondere: „Ökonomische Lehre bezieht sich in der Regel auf Theorien und Modelle. Unser Werkzeug sind Statistiken und Erhebungen. Aber Geschichten zu hören und so einen kleinen Einblick in die Realitäten anderer Menschen zu erhalten, gab uns die Möglichkeit unser medial geprägtes Bild der Situation in Griechenland zu überdenken.“ Damit ist ein Ziel der Dokumentation der fünf Studenten erreicht: Sich selbst ein differenziertes Bild der Auswirkungen von ökonomischen Maßnahmen zu machen, verstehen lernen was dies für jede einzelne Person bedeutet und diese Erfahrungen filmisch festzuhalten.
Das Team der fünf Studenten ist dabei kein professionelles Filmteam. „Zu Beginn stand die Idee auf Griechinnen und Griechen zuzugehen und Geschichten zu hören. Daraus wurde ein immer größeres Projekt, deren Inhalte wir gerne einem öffentlichen Publikum zugänglich machen wollten. So entstand die Idee des Dokumentarfilms,“ ergänzt Berndt. Die finanzielle Unterstützung des Projekts lieferte das Kreativ-Stipendium der Göttinger Universität „Kreativität im Studium“, mit dem die Crew für ihre innovative Idee ausgezeichnet wurde.
5. Juli 2016, 20 Uhr Cafe, Bar […] Dots, Barfüßerstraße 12-13, Göttingen (Börnerviertel)
Weitere Informationen unter: yourgreeconomy.com | kriwigoe.de
Bilder: Pressefotos