Immer mehr junge Griechen suchen mit der Gründung eines Startups den Weg aus der Krise – es ist eine Alternative zum Job im Öffentlichen Sektor. Mehr als 500 Technik-Unternehmen sollen jedes Jahr entstehen. Der Deutschlandfunk hat einen Beitrag zur „Generation Aufbruch“ gebracht.
Agorayouth berichtete bereits über griechische Jungunternehmer – und ihre gegenwärtigen Problem. Vor einem Monat hat der Deutschlandfunk einen interessanten Beitrag veröffentlicht. Unter diesem Link ist der Beitrag zu finden.
Giorgos Doukidis von der Wirtschaftsuniversität Athen sagt in dem Beitrag beispielsweise:
„In Griechenland ist die Forschung auf einem sehr hohen Level, und jetzt mit der Krise hat ein Umdenken stattgefunden. Mittlerweile haben alle Universitäten Hochschulzentren für Innovation. Unsere Studenten nehmen an Wettbewerben teil, sie haben Ideen und versuchen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Früher war das ganz anders: Damals wollten sogar unsere besten Studenten eine Stelle im Öffentlichen Sektor. Die Krise hat geholfen, dass sich das ändert.“