Großen Erfolg verzeichnete ein erster Versuch des deutsch-griechischen Jugendaustausches zwischen Köln und der Insel Kefalonia für Auszubildende im Alter von 17 bis 27 Jahren und Pädagogen. Das Programm unter dem Namen „Beruf.Kennen.Lernen“ fand im Rahmen des in Gründung befindlichen Deutsch-Griechischen Jugendwerkes unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesregierung in Deutschland statt.

Bei der Organisation dieses ersten Meilensteins deutsch-griechischer Begegnung vom 2. bis 9. Oktober beteiligten sich von deutscher Seite, die Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung (DHW) und das Amt Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln und von griechischer Seite das Lernort Aloniwerk in Kefalonia.

Day_05.10_Imker 2

Vor Ort in Kefalonia hatte die Hauptlast und Koordination der Organisation die große deutsche Philhellenin und Mitglied der städtischen Tourismuskommission von Kefalonia, Alexandra Kullack, in Zusammenarbeit mit Professor Heinz Warnecke und dem stellvertretenden Bürgermeister Evangelos Kekatos.

Eine Gruppe junger Auszubildender aus Köln aus den Bereichen Tourismus, Gastronomie, Bildung und Landwirtschaft nahmen an einem Bildungsprogramm in Kefalonia teil und hatten dort die Möglichkeit, Partner aus den gleichen Bereichen auf der Insel zu treffen. So hatten sie die Gelegenheit, Bildungs- und Kultureinrichtungen und geeignete Betriebe zu besuchen und zu erfahren, wie in Kefalonia gearbeitet wird und wie die Chancen und Möglichkeiten für Existenzgründer sind.

Day_06.10_meeting

Die Gruppe aus Deutschland wurde begleitet von Christina Alexoglou-Patelkos (DHW) sowie Bernd Seifert, Katharina Beyen und Nina Klein von der Stadt Köln. Die deutsche Delegation wurde im Rathaus vom stellvertretenden Bürgermeister Evangelos Kekatos empfangen und jedem einzelnen wurde ein Bildband von Kefalonia überreicht. Gleichzeitig dankte und gratulierte der Bürgermeister Alexandra Kullack sowie alle Bürger der Insel, die sich finanziell oder ideell an diesem Austausch beteiligt hatten, für ihren unermüdlichen Einsatz. Auch die Gäste aus Deutschland bedankten sich bei ihren Gastgebern für die Gastfreundschaft mit symbolischen Geschenken aus Köln.

Im Frühjahr 2016 werden junge Auszubildende aus Kefalonia nach Köln zum Gegenbesuch und zur Fortsetzung des Wissens- und Erfahrungsaustausches kommen. Zweck dieses ersten Programmteils war es, den Gästen aus Deutschland einen ersten Eindruck zu vermitteln, wie die Berufsbildung in Griechenland gestaltet wird, sodass der bilaterale Austausch zunächst in den Bereichen Gastronomie und Gartenbau und später in anderen Sektoren und Berufen entwickelt und ausgebaut werden kann.

Es handelt sich somit um ein erstes Pilotprojekt im Rahmen des Deutsch-Griechischen Jugendwerks, das griechische und deutsche Jugendliche näher bringen möchte und dies – warum nicht – z.B. über den eigenen Beruf. So soll jungen Menschen aus beiden Ländern ermöglicht werden, ihr berufliches Wissen innerhalb des gemeinsamen Hauses Europa zu erweitern und zu vertiefen.

Day_07.10_Winzer

So hoffen die Organisatoren, dass das gegenseitige Verständnis, der Erwerb von Erfahrungen und die Schaffung von Synergien von beiden Seiten gefördert werden können. Alle Teilnehmer erklärten unisono, dass der Besuch in Kefalonia hervorragend organisiert war und als erster Schritt für die Zukunft des Gesamtprojekts „Deutsch-Griechisches Jugendwerk“ als vielversprechend zu bezeichnen ist.

Die Organisatoren danken folgenden Betrieben, Organisationen und Institutionen in Kefalonia, die an der Realisierung des Jugendaustausches Köln-Kefalonia mitgewirkt haben:

Spiros Katsouris (Katsouris Travel), John Sferopoulos (Präsident der “Kefalonian Hellenic Association of South Africa”), Panagiotis Metaxatos (Kritonou Center), Makis Evangelatos (Inhaber and CEO Sixt Mercury rentacar car hire), Pavlos Evangelatos (Bio-Imker Damoulianata), Makis Melissaratos (Stateri Catering Kefalonia), Vladis Sklavos (Bio-Winzer Lixouri), Thanasis Frentzos (Kefalonian Fischerei Livadi), Giannis Atsoupis (Taverna Rifi / Lixouri), Amvrosios Amvrosiatos (Genüsebauer Argostoli), Stamoulis Delicatessen (Familienmarkt Argostoli), Athanasakis Athanasios (Imker in der Valianios Landwirtschaftsschule Dias Bienenzucht Livathos), Georgios Tzortzatos (Molkerei Dilinata), Geschäftsleitung des Mt. Ainos Nationalparks und Umweltzentrums.

Die Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung (DHW) mit Sitz in Köln ist die bundesweite Interessenvertretung von griechischen und griechischstämmigen Unternehmern, Selbständigen und Managern in Deutschland. Sie setzt sich u.a. für die Förderung der deutsch-griechischen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen und des unternehmerischen Nachwuchses ein. Sie ist Mitglied des Nationalen Integrationsplans der Bundesregierung und gehört zu den Erstunterzeichnern der Kampagne „Charta der Vielfalt“ der Bundesregierung. Die DHW ist beim Deutschen Bundestag als NGO akkreditiert. Zurzeit ist die DHW Trägerin der KAUSA Servicestelle Köln www.dhwv.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..