Seminar „Unlocking Memories – Remembering the Past, Shaping the Future“

***Για κύλιση στα ελληνικά, μετακινηθείτε προς τα κάτω***

Das Gesamteuropäische Studienwerk bietet in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Euphoria aus Griechenland und Esplora aus Italien das erste trinationale Projekt an. Die Themen: Nationalismus, Faschismus und Erinnerungsdiskurse im 21. Jahrhundert. In Ypati und Athen soll vom 7 bis. 14. Oktober 2019 der erste Teil und im März 2020 der zweite Teil im ostwestfälischen Vlotho stattfinden.

Der Blick auf die Vergangenheit ist geprägt durch unser soziokulturelles Umfeld. In Deutschland, Griechenland und Italien wurden die Erinnerungsdiskurse zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs, zum Nationalsozialismus und Faschismus stets unterschiedlich geführt. Derzeit versuchen rechtspopulistische bis neonazistische Gruppierungen und Parteien in Europa den öffentlichen Erinnerungsdiskurs immer stärker zu beeinflussen, mit dem Ziel ein heroisches Selbstbild der eigenen Nation zu inszenieren und die offene, liberale Demokratie anzugreifen. Während diese Kräfte versuchen, mit völkischen Parolen die Öffentlichkeit zu beeinflussen, leidet der Diskurs zwischen Menschen aus Deutschland, Griechenland und Italien häufig unter der Verdrängung der dunklen Kapitel der gemeinsamen Geschichte.

Ein Blick in Unbekanntes
Im Rahmen dieser Begegnung erlangen die Teilnehmer*innen Kenntnisse über die Gedenk- und Erinnerungskulturen in Deutschland, Griechenland und Italien und beschäftigen sich mit Themen und Ländern, die ihnen bislang unbekannt oder wenig vertraut waren. Sie werfen einen Blick in die Geschichte und setzen sich mit dem Zweiten Weltkrieg in Griechenland, Italien und Deutschland sowie den Folgen auseinander. Sie verstehen, wie die Vergangenheit und der Umgang mit ihr immer noch gesellschaftliche bzw. politische Diskussionen bestimmt und Argwohn erregen kann. Zudem begreifen sie die Wirkmächtigkeit von Ideologien und werden sensibilisiert für die Strukturen, Inhalte und Strategien der „neuen Rechten“ in Europa.

Der Austausch wird für 30 Jugendliche und junge Erwachsene (zehn aus jedem Land) ausgeschrieben. Die Teilnehmer*innen müssen zwischen 18 und 26 Jahren alt und zur vollständigen Teilnahme an beiden Seminarteilen bereit sein. Sie müssen so gut Englisch sprechen können, dass sie in der Lage sind den Seminarinhalten zu folgen. Offenheit gegenüber Situationen interkultureller Konfrontation und die Bereitschaft, sich mit ihrer eigenen kulturellen Prägung auseinander zu setzen und die Entdeckungen zur Diskussion zu stellen, setzen wir voraus.

Die Teilnehmer*innen sind neugierig auf das Wechselspiel zwischen Erinnerungskultur und Politik und wollen selbst in der Geschichte verorten. Zu diesem Zweck arbeiten sie in kreativen Workshops zusammen und führen offene Gesprächsrunden. Sie recherchieren in ihrer Familiengeschichte und sprechen mit Zeitzeug*innen über die Vergangenheit. Sie unternehmen aber auch Exkursionen zu Gedenk- und Erinnerungsorten in Griechenland nach Gorgopotamos, Distomo und Arachova, in Deutschland nach Detmold, Porta Westfalica, Paderborn und zur Wewelsburg.

Unter der Voraussetzung, dass die beantragten Fördermittel bewilligt werden beträgt der Teilnehmerbeitrag für beide Veranstaltungen in Griechenland und Deutschland bei Förderung durch die Europäische Union (Erasmus+ Programm) und durch das Bundesjugendministerium (KJP) insgesamt 60€. Darin enthalten sind die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sowie Programm. Reisekosten werden teilweise erstattet und sind abhängig von der Entfernung zum Seminarort. Der Zuschuss zum ersten Seminarteil in Griechenland beträgt max. 275€, davon ist auch der Bustransfer Athen -Ypati und Ypati – Athen zu zahlen. (insgesamt ca. 30-40€). Fahrtkosten innerhalb Deutschlands nach Vlotho werden bis zu 180€ bezuschusst.

Interessierte können sich bis zum 26. August 2019 bei
Navina Engelage melden. Mehr Infos zur Anmeldung gibt es hier.

————————————————————————————————————
Ανταλλαγή νέων σε Ελλάδα και Γερμανία στα πλαίσια του προγράμματος για τις ελληνογερμανικές ανταλλαγές νέων.

Τίτλος: Unlocking memories, Remembering the past-Shaping the future.

Πότε& Πού;
Α μέρος: 7-14.10.2019 Υπάτη Φθιώτιδας και Αθήνα
Β μέρος: 14-21.03.2020 Vlotho, Γερμανία

Η συμμετοχή είναι υποχρεωτική και στα 2 μέρη.

Ποιοι; 10 άτομα ηλικίας 18-26 ετών.

Περιεχόμενο:
Στο πλαίσιο του προγράμματος, 30 νέοι από Ελλάδα, Γερμανία και Ιταλία θα αποκτήσουν γνώσεις σχετικά με τις κουλτούρες της μνήμης στη Γερμανία, την Ελλάδα και την Ιταλία και θα ενασχοληθούν με θέματα και χώρες που μέχρι τότε ήταν άγνωστες ή οι ίδιοι ήταν ελάχιστα εξοικειωμένοι με αυτές. Θα έρθουν πιο κοντά με τον Β’ Δεύτερο Παγκόσμιο Πόλεμο και τις συνέπειες του στην Ελλάδα, την Ιταλία και τη Γερμανία. Θα κατανοήσουν πως το παρελθόν και ο τρόπος με τον οποίο το αντιμετωπίζουμε μπορούν να επηρεάσουν τις κοινωνικές και πολιτικές συζητήσεις (βλ. πολεμικές αποζημιώσεις) και να προκαλέσουν υποψίες μεταξύ των λαών. Επιπλέον, θα έρθουν σε επαφή με τη δύναμη των ιδεολογιών (ιδιαίτερα του εθνικισμού, του φασισμού και του εθνικού σοσιαλισμού), ώστε να καταλάβουν τις δομές, το περιεχόμενο και τις στρατηγικές της νέας ακροδεξιάς παράταξης στην Ευρώπη.

Οι συμμετέχοντες θα πρέπει να είναι περίεργοι για την αλληλεπίδραση μεταξύ της μνήμης και της πολιτικής, ενώ επιθυμούν να γίνουν μέρος της ιστορίας. Για το σκοπό αυτό, θα συνεργαστούν σε δημιουργικά εργαστήρια και ανοικτές συζητήσεις. Θα αναζητήσουν την οικογενειακή τους ιστορία και θα μιλήσουν με σύγχρονους μάρτυρες για το παρελθόν. Στο πλαίσιο των δύο δραστηριοτήτων, θα πραγματοποιηθούν πολυάριθμες εκδρομές-επισκέψεις σε ιστορικά μνημεία στην Ελλάδα (Γοργοπόταμος, Δίστομο και Αράχωβα) και στη Γερμανία (Detmold, Porta Westfalica, Paderborn και Wewelsburg).

📚Γλώσσα εργασίας: Αγγλικά

Καλύπτονται: 100% διαμονή και διατροφή καθ’όλη την διάρκεια του προγράμματος και επιστρέφεται το 100% των εισιτηρίων, μέχρι το ύψος των 150 ευρώ για την μετακίνηση στην Ελλάδα και 275 ευρώ για την μετακίνηση στην Γερμανία, στο πλαίσιο των ευρωπαϊκών προγραμμάτων Erasmus+.

Στους συμμετέχοντες μετά το τέλος του προγράμματος, θα δοθεί το πιστοποιητικό Youthpass που είναι αναγνωρισμένο σε όλη την Ε.Ε.

📥Για περισσότερες πληροφορίες και αιτήσεις στείλτε μήνυμα στο inbox της σελίδας

Quelle/ πηγή: Gesamteuropäische Studienwerk/ EUphoria

Ein Gedanke zu “Seminar „Unlocking Memories – Remembering the Past, Shaping the Future“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..