Im Rahmen der Europawoche 2019 und im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament lädt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Anfang Mai junge Menschen aus Deutschland und Griechenland nach Leipzig ein. Leipzig wird der künftige Standort des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) sein. Vom 3. bis 6. Mai können sich die Jugendlichen kennenlernen, gemeinsam über die Zukunft Europas und ihren Lebensalltag in der Heimat sprechen.
Worum geht es beim Jugendbarcamp?
Wie kann ein jugendgerechtes Europa aussehen? Was bedeutet aktive Bürgerschaft als Voraussetzung für ein demokratisches Europa – in Deutschland und in Griechenland? Welche Partizipationsmöglichkeiten stehen jungen Menschen in beiden Ländern zur Verfügung? Wie sieht gelebte Vielfalt aus und wie kann der deutsch-griechische Jugendaustausch Chancengleichheit fördern? Was sind Inklusion, Umweltschutz oder Solidarität und vor welche Herausforderungen stellen sie junge Menschen aus Deutschland und Griechenland? Welche Möglichkeiten bietet hierbei ein Deutsch-Griechisches Jugendwerk? Beim Barcamp stehen eure Themen und Interessen im Vordergrund.
Für das deutsch-griechische Jugendbarcamp, das vom 3. bis 6. Mai 2019 in Leipzig stattfindet, können sich Organisationen aus Deutschland gemeinsam mit ihrem griechischen Partner bewerben. Voraussetzung ist, dass sie gemeinsam mit ihrer griechischen Partnerorganisation teilnehmen (ca. 10 Teilnehmer aus Griechenland, 10 Teilnehmer aus Deutschland im Alter zwischen 18 und 26 Jahren inkl. 2 Teamer/Teamerinnen) und im Rahmen des Jugendbarcamps zwei Sessions zu Themen ihrer Wahl vorstellen und moderieren.
„In dem Bewusstsein, dass die Herausbildung einer europäischen Zivilgesellschaft, als eine wesentliche Voraussetzung für eine lebendige Demokratie in Europa, insbesondere in den Händen der jungen Generationen liegt“, wurde im Oktober 2018 das Abkommen zur Gründung des Deutsch-Griechischen Jugendwerks gezeichnet. Das Jugendwerk und der deutsch-griechische Jugendaustausch sind wichtige Schritte zur Stärkung der Jugend in Europa und des europäischen Zusammenhalts.
Die Fakten
Die Veranstaltung sowie Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden über das Sonderprogramm zur Förderung des deutsch-griechischen Jugendaustausches des BMFSFJ finanziert. Interessierte Organisationen senden bitte ihre Interessensbekundung mit einer Beschreibung des Themas/der Themen, die sie im Jugendbarcamp präsentieren wollen, bis zum 15.03.2019 an greece@ijab.de
Bitte beachten Sie, dass es sich hier nicht um eine Anmeldung handelt. Die teilnehmenden Organisationen werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse bis zum 15. März 2019 zum deutsch-griechischen Jugendbarcamp eingeladen. Mit der Einladung wird ein Anmeldeformular versandt, das bis zum 31. März 2019 von jedem/-r Teilnehmer/-in persönlich ausgefüllt und unterzeichnet an greece@ijab.de gesendet werden muss.
Nach Eingang aller Anmeldungen werden die Flüge und ggf. Zugfahrten von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. gebucht. Eine individuelle Abrechnung der Reisekosten ist nicht möglich.
Die Teilnehmer/-innen werden in der Jugendherberge in Mehrbettzimmern untergebracht. Die Teamer/-innen erhalten Einzelzimmer.
Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Griechisch.
Quelle: Interessensbekundung Deutsch-Griechisches Jugendbarcamp, IJAB e.V.